verbrauch 320d - so stark wetterabhängig???

BMW 3er E46

hallöchen,

ich habe jetzt ca 2 monate nen 320d touring bj 2004 mit ca 60000km. soweit bin ich auch zufrieden mit dem fahrzeug.
bis auf die sache mit dem verbrauch. mir fällt es extrem auf, daß er sich bei etwas kühlerem und vor allem feuchten wetter ca 1 liter mehr diesel genehmigt als wenns vergleichsweise warm und trocken ist. ich hab nen ganz guten vergleich, da ich eine relativ lange landstraßenstrecke regelmäßig fahre (mit tempomat) - von daher gleiche ausgangsbedingungen.
wenns wetter trocken ist, liegt er bei unter 5 litern, 4,7-4,9 und bei feuchtem wetter könnens dann auch schon mal 6-6,3l sein.

kann sich das jemand erklären, oder hat jemand dieselben erfahrungen gemacht?

gruß

30 Antworten

bei meinen 320td ist es ähnlich
der BC zeigt bei einer langen strecke 4,3L an, tatsächlich sind es aber 4,9.
Bei schlechtem wetter hab ich schon mal 0,5 l mehr.

Man muss auch aufpassen wo man tankt!
davon ist es nämlich am stärksten abhängig!!

Mal ne Beispielrechnung:
Fahre regelmäßig nach polen
das sind 1100km.

Wenn ich in Deutschkand shell normal diesel + 2t öl einfülle komme ich mit der tankfüllung locker hin ohne zu tanken.
nicht mal die reserveleuchte geht an!

Fahre ich dann zurück aus polen nach de tanke ich dort sogar shell v power diesel und 2t öl und muss 300km vor dem Ziel tanken!!!!

Ich schaffe also mindestens 300km weniger!!!!
Das liegt auch nicht an Bergen auf der strecke...
beide orte liegen von der meeresspiegelhöhe gleich!

Das kann kein zufall sein..
Ist schon heftig die 300km.
da lohnt sich sogar in Polen nicht zu tanken.
das benzin ist dort 10 cent billiger aber ihr schafft 300km pro 63 liter weniger.

Hat das jemand auch beobachtet?
Weiss nicht welche unterschiede es unter deutschen tankstellen gibt..

Gruß

klar, also der verbrauch mit unter 5l kommt natürlich nur zustande, wenn man seeeeehr vorsichtig ist;-) irgendwo erwarte ich es aber auch, daß ich das fahrzeug sehr sparsam fahren kann...und wenn man dazu auch in die trickkiste greifen muß.
allerdings finde ich einen verbrauch von annähernd 6litern bei dieser sehr lahmarschigen fahrweise nicht angemessen - ist immernoch ein diesel neuerer generation....ääähm ich fahr auch schon mal ab und zu mit etwas anderem fahrstil durch die landschaft - nicht daß nachher noch einer sagt, ich sollte mir besser nen lupo 3L zulegen;-)

also das mit dem luftfilter werd ich mal angehen, und ihn austauschen. hat denn noch jemand die erfahrung gemacht, daß es mit nem sauberen luftfilter der verbrauch zurückgeht? so richtig leuchtet mir das nämlich noch nicht ein, da es sich ja nicht um einen saugmotor handelt und der verdichter des turboladers für die luftzufuhr zur gemischaufbereitung sorgt...somit müßte ja auch mit einem verschmutzten und feuchten luftfilter nicht mehr der ansonsten maximale ladedruck erreichbar sein, und der ladedruck müßte sich theoretisch in allen lastzuständen auf einem etwas nidrigeren niveau befinden.....hat dazu jemand ne meinung??;-) ich könnte mir nämlich wohl sehr gut vorstellen, daß diese parameter eh von der motorelektronik überwacht und bei abweichungen ggf. nachgeregelt werden, um das defizit auszugleichen.....also wenns hier nen BMW-futzi gibt, der sich damit auskennt, dann würd mich das wirklich mal interessieren - der neugier halber;-)

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Fahre regelmäßig nach polen
das sind 1100km.

Wenn ich in Deutschkand shell normal diesel + 2t öl einfülle komme ich mit der tankfüllung locker hin ohne zu tanken.
nicht mal die reserveleuchte geht an!

Fahre ich dann zurück aus polen nach de tanke ich dort sogar shell v power diesel und 2t öl und muss 300km vor dem Ziel tanken!!!!

Ich schaffe also mindestens 300km weniger!!!!
Das liegt auch nicht an Bergen auf der strecke...
beide orte liegen von der meeresspiegelhöhe gleich!

Das kann kein zufall sein..

*Grins* ich mach mal einen Erklaerunsversuch:

wir haben in Europa typischerweise Westwind. 10 kmh Wind sind 20kmh Differenz zwischen Gegenwind und Rueckenwind. Und da hast Du bei 150kmh relativer Geschwindigkeit zum Boden 😉 eine Verbrauchsdifferenz West zu Ost / Ost nach West von ca. 2 litern. Hab das mal nur geschaetzt anhand eines Diagramms fuer Mercedes Sprinter, wo es 5 liter sind.

http://www.megaform-eu.de/bilder/test/diagramm.jpg

Mit etwas Suchen findet man sicher ein Diagramm auch fuer den E46 oder vergleichbar.

Gruss
Joe

das könnte ein argument für das "polenproblem" sein;-)

Ähnliche Themen

ahaaa

hab daran natürlich gar nicht gedacht 😉
das kann natürlich sein.. lol..

da wär das polenproblem gelöst

Gruß

hat da vielleicht jemand noch ne idee zu meiner frage bezüglich des turboladers?

:-)

Zitat:

Original geschrieben von chriss4



also das mit dem luftfilter werd ich mal angehen, und ihn austauschen. hat denn noch jemand die erfahrung gemacht, daß es mit nem sauberen luftfilter der verbrauch zurückgeht? so richtig leuchtet mir das nämlich noch nicht ein, da es sich ja nicht um einen saugmotor handelt und der verdichter des turboladers für die luftzufuhr zur gemischaufbereitung sorgt...somit müßte ja auch mit einem verschmutzten und feuchten luftfilter nicht mehr der ansonsten maximale ladedruck erreichbar sein, und der ladedruck müßte sich theoretisch in allen lastzuständen auf einem etwas nidrigeren niveau befinden.....hat dazu jemand ne meinung??;-) ich könnte mir nämlich wohl sehr gut vorstellen, daß diese parameter eh von der motorelektronik überwacht und bei abweichungen ggf. nachgeregelt werden, um das defizit auszugleichen.....also wenns hier nen BMW-futzi gibt, der sich damit auskennt, dann würd mich das wirklich mal interessieren - der neugier halber;-)

Also das KÖNNTE bei mir auch so sein. Habe einen 330d Toruing FL. Habe den Wagen im April 07 mit einem Langzeitverbrauch im BC von 6.9l/100km gekauft. Über den Sommer stieg der Wert zunächst auf bis ca. 7.4l/100km, ab Herbst/Winter bis auf 7.7l/100km. Habe das einfach auf die kalte Witterung und die Winterreifen geschoben, dass der Verbrauch noch weiter stieg. Er blieb dann aber über Monate bei 7.7l.

Ende Februar 08 und ca. 33.000km nach dem Kauf stand ein Oilservice an. Ich habe beim Oilservice auf Wechsel des Luftfilters bestanden, obwohl der wohl nur jede 2. Inspektion dran ist. Weil noch was am Heckscheibenwischermotor gemacht wurde, wurde irgendwie der BC resettet. Seit der Inspektion bin ich wieder gut 6000km gefahren bis heute und Verbrauch laut BC ist bei 6.7 bis 6.8l/100km! Vielleicht bin ich wegen der hohen Dieselpreise etwas vorsichtiger gefahren, aber allein deswegen kann ich den Minderverbrauch von fast 1l/100km nicht erklären. Werde auf jeden Fall den Luftfilter ab jetzt gut im Auge behalten.

Habe den BC Verbrauch auch stichprobenartig überprüft. Sowohl vor dem Service, als auch danach, zeigt der BC ca. 0.2 bis 0.3 l zu wenig an pro 100km.

Gruß
Patrick

Hallo zusammen,

ich mache mit meinem eine ähnliche Erfahrung. Bei kaltem Winterwetter braucht er ca. 7-7,2l. Sobald es über +10° warm wird, komme ich mit einem guten halben Liter weniger aus. Immer gleiche Fahrtstrecke und gleiche Bereifung.
Streckenlänge: 42km pro Fahrt.

Ich rede vom tatsächlichen Verbrauch, bei warmem Wetter komme ich mit einer tankfüllung auf 900-950km, bei kaltem ist bei 850km Schluß.

Ich weiß nicht worans liegt, vielleicht am elektrischen Zuheizer?

Bei meinem letzten Fahrzeug (Vectra B 2.5 V6) hab ich die Erfahrung so nicht gemacht. Dort lag das Delta unter 0,5l, was prozentual bei 10l Verbrauch aber weniger ist.

Also irgendwelche Theorien bezüglich Wasserverdrängung, Wind usw. sind eher auszuschliessen.

Gruß
Softi

Unser 320DA Touring brauchte über 80000km 6,3l/100km bei einer Fahrweise, welche stets auf geringen Verbrauch ausgelegt war. Ohne Automatik wären es vielleicht 0,3Liter weniger. Ich meine, daß das als geringer Verbrauch gelten darf.
Ein Verbrauch für dieses schwere 150PS Auto von 5l/100km ist unglaubwürdig.

Zum Vergleich: unser Golf IV, 1,9TDI, 100PS, braucht bei "Schleichfahrt" (um den Verbrauch zu minimieren) mindestens 4,9l/100km.

Ich werd das mal mit dem neuen Luftfilter probieren. Momentaner Verbrauch 7,1l (nur Landstrasse)

Zitat:

Original geschrieben von char032


Unser 320DA Touring brauchte über 80000km 6,3l/100km bei einer Fahrweise, welche stets auf geringen Verbrauch ausgelegt war. Ohne Automatik wären es vielleicht 0,3Liter weniger. Ich meine, daß das als geringer Verbrauch gelten darf.

Du kannst leicht ausrechnen, dass der Verbrauch ohne Automatik bei 5.5l liegen muesste.

Es gibt bekannte Kenngroessen. Wandlerautomatik 83% und Schaltgetriebe 95% Wirkungsgrad.

Das Internet ist voll davon.

Hallo Leuts,

wie schafft ihr mit dem 320D Verbräuche unter 6Ltr./100km?

Ich pendel jedes WE ca.600km A1,A2,A3 mit Tempomat vorzugsweise auf 130km/h.
Dabei brauche ich zwischen 6,0 und 6,5 ltr /100km (nun ja, ab und zu muß man ja mal zügig überholen) aber unter 5,9 ltr. bin ich noch nie gekommen.

Die Wirkung eines neuen Luftfilters macht sich bei mir mit kleiner als 0,5ltr/100km eher subjektiv nach Inspektion bemerkbar.

Gruß an alle

Zitat:

Original geschrieben von Smilebiker


wie schafft ihr mit dem 320D Verbräuche unter 6Ltr./100km?

Landstrasse

Interessantes Thema. Dann hoff ich mal auf den Sommer.. und geringeren Verbauch.
Bei extremst zurückhaltender Fahrweise komme ich auf ca. 5,5l, bei zügiger Fahrweise auf 6,7l. Hab das schon mehrfach probiert, ich finde den Unterschied sehr gering.
Mein Verbrauch auf die letzten 60Tkm liegt lt. BC bei 5,9l, wieviel er lügt weiss ich nicht, schätze mal so 0,3l.

Gruß Walu

Deine Antwort
Ähnliche Themen