Verbrauch 218i AT?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Community,

erst einmal wünsche ich euch allen frohe Ostern und ich hoffe ich nerve euch nicht schon wegen meinen ganzen Fragen.

Mich würde der Verbrauch des 218i Handschalter interessieren. Hat den eventuell jemand hier im Forum und kann bezüglich des Verbrauchs etwas berichten? Standardgemäß sind dort ein 51ltr Tank verbaut. Reicht dieser aus oder sollte man lieber die SA mit den 10ltr mehr nehmen?

MfG
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ja wer quatscht denn dauernd über seine Jugend. Die von Dir genannten oder Du?

Nein im Ernst: ich wollte nur mal wieder ein paar "Danke" bekommen;-)

356 weitere Antworten
356 Antworten

Zitat:

@rarod schrieb am 17. Oktober 2016 um 15:46:50 Uhr:



Wer einen BMW fährt, zahlt D- Zug Zuschlag, der Wagen reizt einfach zum sportlichen fahren!

Gruß > rarod <

...einverstanden, jedoch nur wenn als Begründung der persönliche Fahrstil dahinter steckt! Die Motoren können bewiesenermassen anders, vorbildlich nämlich!

Weiteres Bsp. kenne jemand, der einen 2003er Z4 3.0i mit ca. 8l/100km bewegt... Da steht auch sportliches Fahren dahinter.

Nach bald 8000km stehen wir bei fast genau 9l/100km - wir sind damit sehr zufrieden, es ist eine Top-Leistung zum Profil.

Gestern mal wieder eine längere Strecke auf der BAB zurückgelegt. Abgesehen von einigen Baustellen und einmal Stop&Go bei einem Unfall lag das Tempo die ganze Zeit zwischen 120 und 140 km/h.

Gesamt-Durchschnittsverbrauch nach 6000 KM liegt jetzt bei 8,4. Beim vorherigem Tankstopp hatte ich bei reinem Stadtverkehr allerdings 10,1 Liter im Schnitt.

GT 220iA

Was den Verbrauch eines BMW angeht, da ist der Mensch mittlerweile das schwächste Glied in der Kette. Neulich fuhren wir eine Strecke von 150 km überwiegend BAB. Ich fuhr hin - 6,3 L Verbrauch mit meinem 218d. Mein Sohn fuhr praktisch genauso schnell (ca. 140-160) zurück - Verbrauch 5,8 L. Er hat einfach nicht so einen nervösen Gasfuß wie ich. Alles im Komfort bzw. Sport-Modus.

Gegen den nervösen Gasfuß hilft Eco-pro. Bloß dann ist es kein BMW mehr, was den Spaß angeht.

Zitat:

Gegen den nervösen Gasfuß hilft Eco-pro. Bloß dann ist es kein BMW mehr, was den Spaß angeht.

...auch da macht's der Gasfuss: Segeln bringt da einiges, der nervöse Fuss verhindert aber genau das Segeln...

Ähnliche Themen

@5string schrieb am 26. März 2016 um 20:23:46 Uhr:
Welchen Grund könnte es geben, den größeren Tank gegen einen Aufpreis von € 50,- NICHT zu bestellen?

Kauf die für das Geld lieber einen 5Liter Reservekanister. Der passt doch in den nutzlosen Unterboden unterm Kofferraum wunderbar rein.
Damit kannst du dir in der Not und vielleicht auch mal anderen helfen.
Zumindest mir geht es so, egal welches Auto und wie groß der Tank ist, ich bin schon oft in den Grenzbereich gefahren, wo ich es noch gerade so an die nächste Tanke geschafft habe. Da macht der Reservekanister einfach ein sicheres Gefühl.

Naja, Reservekanister sind, obwohl durchaus nützlich nicht in jedem land erlaubt...
In Italien hatte ich bei einem Tankstopp die Anzeige von 983 km Reichweite (218iA Benziner). Mit großem Tank wärens 1150 geworden. Kein Vorteil der mir 50 euro wert gewesen wäre, auf dem Heinweg von 1500km hätte ich sowieso 1 oder 2x nachtanken müssen (in D kommst du auf der AB auf vllt. 7l...)....
Nebenrechnung:
Bei angenommenen 8l/100 Verbrauch bedeutet das: auf 100.000 km spart man sich maximal rund 30x die Tankstelle. bei mir wäre das wohlgemerkt bei Ausreizung der Tankkapazität 3x tanken im Jahr.

983-km-reichweiteklein

Nutzloser Unterboden? Der ist alles andere als nutzlos. Super Stauraum, um Sachen zu transportieren, ohne dass sie oben rumfliegen. Z.b Klappbox für den Einkauf. Oder Picknickdecken.

Zitat:

@E-F46 schrieb am 17. Oktober 2016 um 22:06:15 Uhr:


...einverstanden, jedoch nur wenn als Begründung der persönliche Fahrstil dahinter steckt! Die Motoren können bewiesenermassen anders, vorbildlich nämlich!

"Vorbildlich" ist für mich was anderes! Bei meinen früheren Autos (Volvo V50, Touran) bin ich unter günstigen Bedingungen (Sommer, Autobahn @ max. 130 km/h) immer nahe an die jeweilig spezifizierten Durchschnittswerte gekommen. Bei dem aktuellen GT 218 Benziner mit Automatikgetriebe nicht besser als 6.2 l/100 km (Eco-Modus!). Und nur weil ich jetzt einen BMW fahre, habe ich meinen Fahrstil nicht geändert. 6.2 l/100 km ist für einen BMW vielleicht wenig, aber vor dem Hintergrund des spezifizierten Durchschnittsverbrauchs zu hoch. Nur als Vergleich: mit unserem Skoda Yeti Benziner (spezifizierter CO2 Ausstoß höher als beim 218 GT Benziner!) kommen wir mühelos auf einen Durchschnittsverbrauch von 5.7 l/100 km. Wie passt das zusammen?

Naja, meine oben erwähnte Reichweite errechnet sich aus einem Schnitt von 5,2 Litern/100 km auf Italiens tempolimitierten Autobahnen (120 km/h). Nicht schlecht für einen Benziner, aber der Normverbrauch lässt sich wahrscheinlich nur mit 90 km/h erreichen. Das sind ja alles nur rein theoretische Werte. Sie haben mit der Realität wenig zu tun, aber zum Vergleich lassen sie sich schon verwenden. Höherer Normverbrauch bedeutet mit Sicherheit auch einen höheren realen Verbrauch. Und ich muss zugeben, der 218i hängt so schön am Gas dass man immer wieder versucht ist das auch abzurufen 🙂

Zitat:

@fiete293 schrieb am 7. November 2016 um 19:05:09 Uhr:



Zitat:

@E-F46 schrieb am 17. Oktober 2016 um 22:06:15 Uhr:


...einverstanden, jedoch nur wenn als Begründung der persönliche Fahrstil dahinter steckt! Die Motoren können bewiesenermassen anders, vorbildlich nämlich!

"Vorbildlich" ist für mich was anderes! Bei meinen früheren Autos (Volvo V50, Touran) bin ich unter günstigen Bedingungen (Sommer, Autobahn @ max. 130 km/h) immer nahe an die jeweilig spezifizierten Durchschnittswerte gekommen. Bei dem aktuellen GT 218 Benziner mit Automatikgetriebe nicht besser als 6.2 l/100 km (Eco-Modus!). Und nur weil ich jetzt einen BMW fahre, habe ich meinen Fahrstil nicht geändert. 6.2 l/100 km ist für einen BMW vielleicht wenig, aber vor dem Hintergrund des spezifizierten Durchschnittsverbrauchs zu hoch. Nur als Vergleich: mit unserem Skoda Yeti Benziner (spezifizierter CO2 Ausstoß höher als beim 218 GT Benziner!) kommen wir mühelos auf einen Durchschnittsverbrauch von 5.7 l/100 km. Wie passt das zusammen?

Das Profil macht es trotzdem... und ich bleibe dabei, dass die BMW Motoren auch in dieser Hinsicht vorbildlich sind - das zeigen z.B. auch die ams Tests und verschiedene Erfahrung (diese sind natürlich schwer zu greifen...). Unseren 220iA GT bewegen wir im Eco Pro Modus auch unter 6 Liter (Ideal dazu sind Fahrten durch die Schweiz nach einem Nachtessen mit schlafenden kleinen Kindern auf der 2. Sitzreihe...). Zu tiefen Werten hilft zusätzlich das Verwenden der Fahrstilanalyse - auch diese ist sehr clever, aber auch "erzieherisch" programmiert; Tipp: ausprobieren.

Die Konsequenz aus diesen erzieherischen Maßnahmen wäre, einfach das Auto stehe zu lassen.

Einen BMW kaufen, angespannt durch die Gegend schleichen, damit man bei der Analyse gut wegkommt? Da lobe ich mir Hersteller, die das technisch hinkriegen und nicht den Kunden gängeln müssen.

Manny

@fiete293 vielleicht sind es die über 150 kilo die ein GT (1495 kg) schwerer ist als ein Yeti mit 1340 Kilo? Und wer weiß was du in deinem GT noch alles verbaut hast..
Glaubst du, ich hätte beim Kauf meines 218i auch nur ein Sekunde geglaubt, ich könnte die Fuhre mit 4,9 Litern bewegen??!! Wenn DU das geglaubt hast...

Ist das eigentlich "opicool" wenn man dauernd "Fuhre" schreibt ?

🙂

Zitat:

@buggeliger schrieb am 15. November 2016 um 17:20:07 Uhr:


🙂

Das weiß ich zu schätzen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen