Verbrauch 218i AT?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Community,

erst einmal wünsche ich euch allen frohe Ostern und ich hoffe ich nerve euch nicht schon wegen meinen ganzen Fragen.

Mich würde der Verbrauch des 218i Handschalter interessieren. Hat den eventuell jemand hier im Forum und kann bezüglich des Verbrauchs etwas berichten? Standardgemäß sind dort ein 51ltr Tank verbaut. Reicht dieser aus oder sollte man lieber die SA mit den 10ltr mehr nehmen?

MfG
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ja wer quatscht denn dauernd über seine Jugend. Die von Dir genannten oder Du?

Nein im Ernst: ich wollte nur mal wieder ein paar "Danke" bekommen;-)

356 weitere Antworten
356 Antworten

Aber selbst so frag ich mich...

@es.ef
Korrekt.
Ich habe den Verbrauch des AT 218i mit meinem Fahrprofil und den Verbrauch mit meinen alten Fahrzeugen, die vor Ca. 12 und 18 Jahren gebaut worden waren. Wie du lesen konntest, waren die Werks-Verbrauchsangaben um einiges höher als beim aktuellen AT. Übrigens handelte es sich bei dem ganz Alten um einen 230E. Trotzdem verbrauchte er im Stadtverkehr weniger Benzin als der AT. Ist dies beim AT nun Stand aktueller Technik?
Auf Strecke sieht die Situation anders aus. Aber - wie erwähnt - verbrauchte ich mit der 170er A-Klasse auf Strecke (Urlaub, vollgeladen) 7,4 L/100km. Mit dem AT verbrauche ich (2 Pers., kein Gepäck, Distanz Ca. 300km, etwa 120 - 140, möglichst mit Tempomat) rund 8,4 und 8,6 L/100km.
Seh' mir bitte nach, dass ich nicht in Jubel ausbreche, wenn es um den Verbrauch des AT geht.
Eigentlich wurmt es mich, dass Werksangabe mit Praxisverbrauch bei mir vollkommen außerhalb meiner Erfahrungen mit einer anderen Fahrzeugmarke liegen.
Ich habe nun meine Erfahrung und Meinung ausführlich dargestellt und bitte, keine persönliche Vorwürfe und Voreingenommenheiten zu konstruieren.

Also deine hier angegebenen Werte, wenn sie sauber ermittelt sind, woran ich nicht zweifeln möchte, ergeben eigentlich nur einen sinnvollen Schluss, an deinem Motor stimmt irgendetwas grundlegend nicht. Die Verbrauchswerte sind selbst für einen B38 (Motortyp) viel zu hoch. Da bleibt jetzt nur der Gang zu deinem Händler, der dies untersuchen muss, warum dieser Motor eine sog. „Saufnase“ ist. Selbst bei 5km in 23 Minuten, wo ja der Motor häufig im Standgas läuft, dürfen keine 13,5 l Verbrauch erzeugen. Hast du die Verbrauchsanzeigen auch mal über Nachtanken quer geprüft, wenn ja, dann ab in die Werkstatt.

-Hm, das würde ja dann fast für eine neue Headline reichen, 3-Zylinder verbraucht mehr als mein 650ix.-

Zitat:

@hkelbi1 schrieb am 9. Dezember 2017 um 21:55:47 Uhr:



Auf Strecke sieht die Situation anders aus. Aber - wie erwähnt - verbrauchte ich mit der 170er A-Klasse auf Strecke (Urlaub, vollgeladen) 7,4 L/100km. Mit dem AT verbrauche ich (2 Pers., kein Gepäck, Distanz Ca. 300km, etwa 120 - 140, möglichst mit Tempomat) rund 8,4 und 8,6 L/100km.

Ich habe nur diesen Absatz zitiert, selber halte ich den Verbrauch bei der Geschwindigkeit viel zu hoch für den AT. Du hattest auch keine Fahrräder oder sonstiges montiert.
Ich fahre den GT ja inzwischen über 33000 km. Selbst beladen und Geschwindigkeiten >160 km/h auf der AB habe ich diese Verbräuche nicht geschafft.
Auf der Internetseite Spritmonitor kannst Du verschiedene Verbräuche vom 218i anschauen.
Ich denke auch, dass irgendetwas nicht stimmen kann. Gibt es einen Unterschied zwischen Sommer- und Winterbereifung? Was macht der Luftdruck, vlt. 0,3 bar mehr als angegeben einfüllen (mache ich).
Hast Du mal die Reifentemperatur bei der Fahrt beobachtet (unter Sportanzeigen)? Evtl. löst eine Bremse nicht richtig?
Ich würde Deine Schwierigkeiten Deiner Werkstatt schildern. Schließlich hast Du Gewährleistung und eine Verbrauchsfahrt könnte bestimmt Klarheit bringen.

Ähnliche Themen

Ich finde den Verbrauch von hkelbi1 bei 5km und dafür über 20min nicht so ungewöhnlich. Ich gehe mal von Kaltstart und sehr niedrigen Außentemperaturen aus. Mit jeder neuen Abgasnorm sind die Motorenbauer gezwungen den Kat schneller zum arbeiten zu bringen, d. h. schneller aufzuheizen. Daneben soll die Heizung auch den Innenraum irgendwie wärmen. Da wird zunächst mal ordentlich Sprit zusätzlich eingespritzt, passiert das Ganze auch noch quasi im Stand kommen eben erstmal rechnerisch zweistellige Verbräuche auf 100km zustande. Fahre zwar den 220i, kann ich aber über Reise-BC vergleichbar bestätigen. Kann ich die 5km in 5min fahren, sieht es schonmal deutlich besser aus. Insofern ist Kurzstrecke, kalt und dann auch noch mit viel Stopp and Go das Schlimmste, was man für den Verbrauch tun kann.

Zitat:

@quaxdd schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:17:33 Uhr:


Ich finde den Verbrauch von hkelbi1 bei 5km und dafür über 20min nicht so ungewöhnlich. Ich gehe mal von Kaltstart und sehr niedrigen Außentemperaturen aus. Mit jeder neuen Abgasnorm sind die Motorenbauer gezwungen den Kat schneller zum arbeiten zu bringen, d. h. schneller aufzuheizen. Daneben soll die Heizung auch den Innenraum irgendwie wärmen. Da wird zunächst mal ordentlich Sprit zusätzlich eingespritzt, passiert das Ganze auch noch quasi im Stand kommen eben erstmal rechnerisch zweistellige Verbräuche auf 100km zustande. Fahre zwar den 220i, kann ich aber über Reise-BC vergleichbar bestätigen. Kann ich die 5km in 5min fahren, sieht es schonmal deutlich besser aus. Insofern ist Kurzstrecke, kalt und dann auch noch mit viel Stopp and Go das Schlimmste, was man für den Verbrauch tun kann.

Grundsätzlich gebe ich Dir recht, es ist auch eine Wegstrecke von 5km bei 23 Minuten nicht geeignet, Fahrzeugverbräuche zu ermitteln, aber trotz allem, ist das für den kleinen 3-Zylinder doch zu heftig, trotz
Aufwärmphase Kat mit Kraftstoffanreicherung.

5km in 23min entsprechen einem leichten Dauerlauf....von fahren kann da keine Rede sein.

Zerbrecht euch nicht den Kopf. Ich habe nun ein Benzin Additiv eingefüllt und vollgetankt. den BC habe ich zurückgesetzt. Ich fahre nun den Pkw und werde dann in einiger Zeit berichten. Dabei wird zwar ein Durchschnittsverbrauch herauskommen, aber dies gibt doch einen Anhalt über den Gesamtverbrauch. Die Streckenparameter Stadt/Land/BAB kann dann zwar nur geschätzt werden, aber es gibt trotzdem eine gewisse Übersicht. Das Benzin-Additiv wird das Ergebnis vermutlich Richtung "weniger Verbrauch" beeinflussen, aber man wird beim nächsten Tanken weitersehen.
Bis dann. Ich werde berichten.

Zitat:

@mickydiemaus schrieb am 26. März 2016 um 18:57:11 Uhr:



Mich würde der Verbrauch des 218i Handschalter interessieren. Hat den eventuell jemand hier im Forum und kann bezüglich des Verbrauchs etwas berichten?
MfG
Andreas

Seit gut einem Jahr fahre ich den 218i und habe nun rund 15.000km auf der Uhr. Über die gesamte Strecke zeigt der BC einen Verbrauch von 7,7l an, Tendenz sinkend. Dabei gurke ich viel in der Stadt rum, fahre jeden Morgen 1km (!) ins Büro und Abends einen zurück. Also extreme Kurzstrecke mit jeweils 4 Ampeln.

Auf Strecke braucht er unter 7 Liter. Landstraße unter 6 Liter. Bin sehr zufrieden :-)

Traumhaft. Also ich verbrauche deutlich mehr. Jetzt nach 22.000 km habe ich einen Schnitt von 8,4. Zwar viel Stadtverkehr, also max. 3 km am Stück, aber andererseits auch zb 2x 3000 km nach Italien und Frankreich mit niedrigen Verbräuchen wg. Tempolimit, dazu 6x ca 900 km Fahrt in die alte Heimat (jeweils h/z), also 5.500 km, eine Deutschlandrundreise von ca 1.500 km, zusammen also ca 50 Prozent Langstrecke.
Aber 14x über 10 Liter (siehe Bild unten), das finde ich schon heftig.
Der 🙂 meint, kein Wunder bei so vielen Kurzfahrten, aber ich meine auch dann dürfte der Verbrauch nicht über 9-10 Liter gehen. Zumal ich recht moderat unterwegs bin, also nicht Gas bis an die Kreuzung/Ampel, sondern ich lasse dann gern das Auto (Automatik) hinrollen, und ich beschleunige auch richtig, also nicht zu langsam und nicht zu heftig.

Ich habe auf Spritmonitor noch keinen so hohen Verbrauch gesehen, und HansiEF liegt dort bei 6,79, Minimalwert sogar bei nur 5,6 Litern, ich kam selbst in Frankreich bei Vmax 130 und gleichmäßiger Tempomat-Fahrt nur 2x auf 6,5 Liter.
Habe ich jetzt einen "Säufer" erwischt? Kann man da werkstattseitig was dran drehen?
(Beitrag editiert)

Verbrauch-218i

Da gibt es wohl ´ne ziemliche Streuung. Ich wurde schon auf dem Parkplatz von fremden Leuten angesprochen, die den gleichen Wagen haben und wissen wollten, wie der Verbrauch so sei. Sie kämen nicht unter 10 Liter.

1x die Woche fahre ich eine Strecke je 15km hin und zurück BAB mit max. 110 km/h (Tempolimit), da komme ich unter 5 Liter. Zwischen meinen Tankstops liegen 700-900 km (großer Tank). Trotz der extremen Kurzstrecke, die ich immer habe. Zum Vergleich: mit meinem Quasqai damals (140 PS Benziner) waren es gerne mal 12 Liter...

Ach ja: meine Frau würde sagen, dass ich ein forscher Fahrer bin 😁

@BrummDiesel schrieb am 14. Dezember 2017 um 13:16:52 Uhr:

Zitat:

.... dabei gurke ich viel in der Stadt rum, fahre jeden Morgen 1km (!) ins Büro und Abends einen zurück. Also extreme Kurzstrecke mit jeweils 4 Ampeln.

Idealer kann der Weg zur Arbeit kaum sein: Ein morgendlicher und abendlicher Spaziergang von 12 - 15 min wäre gesund für dich, dein Auto und die Umwelt!

Zitat:

@BrummDiesel schrieb am 14. Dezember 2017 um 13:16:52 Uhr:



Tendenz sinkend. Dabei gurke ich viel in der Stadt rum, fahre jeden Morgen 1km (!) ins Büro und Abends einen zurück. Also extreme Kurzstrecke mit jeweils 4 Ampeln.

Das ist natürlich Dein gutes Recht....
Allerdings sollte man sich dann über den erhöhten Verbrauch nicht wundern.....

Danke für die guten Ratschläge - wäre ich nicht drauf gekommen!

Aber hier geht es nicht darum, wie ich welche Wege (aus gutem Grund) bewältige, sondern um den Verbrauch des AT.

BTT!

Zitat:

@polofreund123 [url=https://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-218i-at-t5637943.html?
Idealer kann der Weg zur Arbeit kaum sein: Ein morgendlicher und abendlicher Spaziergang von 12 - 15 min wäre gesund für dich, dein Auto und die Umwelt!

Oder mit dem Rad ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen