Verbrauch 218i AT?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Community,

erst einmal wünsche ich euch allen frohe Ostern und ich hoffe ich nerve euch nicht schon wegen meinen ganzen Fragen.

Mich würde der Verbrauch des 218i Handschalter interessieren. Hat den eventuell jemand hier im Forum und kann bezüglich des Verbrauchs etwas berichten? Standardgemäß sind dort ein 51ltr Tank verbaut. Reicht dieser aus oder sollte man lieber die SA mit den 10ltr mehr nehmen?

MfG
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ja wer quatscht denn dauernd über seine Jugend. Die von Dir genannten oder Du?

Nein im Ernst: ich wollte nur mal wieder ein paar "Danke" bekommen;-)

356 weitere Antworten
356 Antworten

@moonwalk Dein Urteil ist aus meiner Sicht zu hart und mit Verlaub doch auch mit zu vielen und unnötigen Kraftausdrücken geschrieben - selbstverständlich darfst du anderer Meinung sein.

Man kann ja auch Freude am Sparen haben - das das allgemein hin nicht zum Slogan "Freude am Fahren" passt oder mit ihm einhergeht sehe ich auch so. Wenn es denn aber ein möglichst tiefer Verbrauch sein soll, so bin ich immer noch der Meinung, dass das Instrument "Fahrstilanalyse" ein gutes ist. Demjenigen, der sich mit der Materie auskennt, bringt es bestimmt nicht viel - doch soll es ja immer noch einige bis viele geben, die davon wenig Ahnung haben.

Auch ist das Programm schon nicht nur einfach ein zweiter "Momentanverbrauchsanzeiger" oder Datenlogger mit Auswertung. Es ist z.B. entscheidend, ob man an einer Ampel einen "Kavalierstart" hinlegt und dann den Sternen "beraubt" wird oder eben einen steilen Berg möglichst sprintsparend hinauffährt (und zufällig gleicher Pedalstellung oder Belastung wie beim Ampelstart vorher) - sowas erkennt das Programm und nimmt einem die Sterne trotz "tiefer" Gaspedalstellung nicht wieder ab bzw. nicht so rasch.

Und wie bei Vielem - man braucht es ja nicht zu verwenden...

Moin,

auch von mir "Ausspreche Anerkennung", hat man nicht so oft, dass man sich zügig zum Eingraben des Klappstuhls trifft.
Ich habe dem Wunsch entsprochen und die strittige Passage entfernt, damit es nicht blöd aussieht den Beitrag von harald335i auch dementsprechend angepasst.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Es ist schon interessant, wie sehr der 218i AT zumindest teilweise für seine Verbräuche gescholten wird. Dabei sollte man nicht vergessen, dass immerhin ein 136 PS-Benziner ein Vehikel mit rund 1.400 kg Leergewicht vorantreibt. Die Tatsache, dass es sich um einen 3-Zylinder handelt, sollte man dabei mal beiseite lassen.

Mein 218i AT verbraucht ziemlich genauso viel wie der 116i F20 (4-Zylinder mit 136 PS), den ich zuvor hatte. Allerdings war der 1er leichter und windschnittiger, und den 2er AT bewege ich sogar etwas flotter. Also doch nicht so schlecht, dieses 3-Zylinder-Motörchen? 🙄

Nunja, ich habe in den letzten knapp 6 Monaten rund 13.000 km damit abgespult, und ich bin noch immer hochzufrieden. Den viel gescholtenen 3-Zylinder unter der Haube bemerke ich im Alltagsbetrieb nur anhand des manchmal etwas rauen Klangs beim Beschleunigen. Ich möchte eigentlich nicht mehr tauschen ... Wer sagt, dass ein vergleichbarer 4-Zylinder zuverlässiger, langlebiger, sparsamer wäre, der soll mir lieber die nächsten Lotto-Zahlen verraten ...

Aber die Laufkultur war schon merkbar besser beim 4 Zylinder, oder ? Ich habe einen vergleichbaren 4 Zylinder im Golf und einen 3 Zylinder im A1. Bei der Laufkultur ist der Golf erheblich besser. Der Verbrauch ist praktisch identisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 9. Dezember 2017 um 01:35:16 Uhr:


Aber die Laufkultur war schon merkbar besser beim 4 Zylinder, oder ?

Der größte Unterschied ist meiner Meinung nach beim Starten des Motors zu hören/spüren. Dieses rappeln/schütteln ist bei den Vierzylindern nicht so ausgeprägt. Aber sonst bin ich hochzufrieden mit dem 218i. Sonst hätten wir ihn ja nicht gekauft... 😉

Ich hatte im 1er F20 den N13-Vierzylinder, der beim Kaltstart "serienmäßig" knatterte wie ein Sack voller Nüsse. Abhilfe gab's keine. Wenn man im Internet danach recherchiert, findet man genügend Infos dazu. Abgesehen davon begann der N13 ab ca. 50.000 km Laufleistung deutlich Motoröl zu konsumieren, obwohl ich alle Inspektionen lt. BMW-Vorschrift durchführen ließ und den Motor nie kalt getreten habe.
Aber zurück zur Laufkultur: Ich würde den 3-Zylinder im 218i AT sogar als kultivierter bezeichnen, zumindest beim Kaltstart. Während der Fahrt ist der Unterschied, wenn überhaupt, marginal. Da überwiegen Abrollgeräusche der Reifen usw.

Ja, der 3-Zylinder in der UKL von BMW ist sicher der beste, den ich jemals getestet und gehört habe.
Und auch der im Audi ist wirklich nicht schlecht.

Nur der 4-Zylinder im Golf und natürlich der im X1 sind eine ganz andere Liga, die sind bezüglich Laufkultur beide top.
Und die neue Generation der 4-Zylinder bei BMW soll ja laut aktuellen News nochmals deutlich kultivierter werden.

Ich denke, das ist für die Auto-Hersteller jetzt die Gelegenheit, wieder mal ordentlich abzukassieren, so macht man gute Gewinne.
Wenn jemand mit dem 3-Zylinder Einstiegsmotor nicht zufrieden ist, dann muss er einen erheblichen Aufpreis akzeptieren.
Schade !

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 9. Dezember 2017 um 10:30:22 Uhr:


Ich hatte im 1er F20 den N13-Vierzylinder, der beim Kaltstart "serienmäßig" knatterte wie ein Sack voller Nüsse. Abhilfe gab's keine. Wenn man im Internet danach recherchiert, findet man genügend Infos dazu. Abgesehen davon begann der N13 ab ca. 50.000 km Laufleistung deutlich Motoröl zu konsumieren, obwohl ich alle Inspektionen lt. BMW-Vorschrift durchführen ließ und den Motor nie kalt getreten habe.
Aber zurück zur Laufkultur: Ich würde den 3-Zylinder im 218i AT sogar als kultivierter bezeichnen, zumindest beim Kaltstart. Während der Fahrt ist der Unterschied, wenn überhaupt, marginal. Da überwiegen Abrollgeräusche der Reifen usw.

Stimme ich voll zu. Laufkultur empfinde ich als sehr angenehm. Hatte letztens einige Vierzylinder, teilweise auch als Diesel (116d, 318d). Keiner erreichte die Laufruhe des 218i, gerade beim Starten schütteln sich vor allen die Diesel wie verrückt.
Kollege hat sich einen neuen 1er mit dem Dreizylinder gekauft. Vorher hatte er die gleiche Leistung im 1er mit Vierzylinder. Ihm gefällt der Dreizylinder viel besser, angenehmere Leistungsentfaltung, etwas brummiger beim Beschleunigen, wesentlich drehzahlärmer gut bewegbar.

Vielleicht entwickeln sich die 3 Zylinder diesbezüglich auch weiter. Werde wieder testen vor dem nächsten Kauf. Das gesparte Geld kann man dann ja anderweitig investieren...

Richtig....in ein 08/15 Auto wie ein AT, zu investieren, ist die denkbar ungünstigste Variante..

Viele "echte" 08/15 Autos hattest du noch nicht unterm A... Hintern 😉
Der 3 Zylinder ist schon echt nicht schlecht, (hat mich positiv überrascht) und der Verbrauch passt imho auch zu einem Auto dieser Kategorie.

@opa38 : Definiere "08/15-Auto" genauer. Auch ein 7er ist Stangenware. Oder hast du etwa das Kleingeld für einen handgefertigten Rolls Royce?
Abgesehen davon: Sich etwas nicht leisten zu wollen, heißt nicht, sich etwas nicht leisten zu können.

Hallo Foren-Freunde,
aufgrund der Spekulationen über mein Fahrverhalten möchte ich schon eine Erklärung geben.
Ich bin kein Raser oder Verkehrsgefährder, sondern ein verhaltener Fahrer, ca.65 J., mit nicht unbedeutenden jahrzehntelangen Erfahrungen im Straßenverkehr mit den unterschiedlichsten Pkw. Ich fahre privat seit Jahren extrem Stadtverkehr.
Heute war ich mit meiner Frau wieder bei Samstagseinkäufen mit dem Auto. Den Verbrauch meines AT 218i, Automatik, Bj 6/2016, könnt´ ihr aus dem beigefügten Foto entnehmen.

Ich fuhr jahrzehntelang Mercedes. Mein letzter war eine A-Klasse 170 Autom., Bj. 2005 (über 12 J. gefahren). Werksangabe Verbrauch Stadt 8,5 L.. Mein Verbrauch lag im Sommer bei rd. 9,5 (Stadt, Sommer) und auf Strecke rd. 7,4 L.. Bei 9,7 - 10,5 L. lag er im Winter in der Stadt.
Meine vorhergehende Mercedes lagen bei 11,5 (W202) und ca. 12,5 (W124, vor ca. 18 Jahren) soweit ich mich erinnere.
Wenn für den AT 218, Bj. 2016, im Stadtverkehr nach Werksangabe ein Verbrauch von 6,1 L. angegeben wird, ich aber in der Realität einen Verbrauch von deutlich über 10 L. habe, ist dies deutlich außerhalb der Toleranz der anderen Fahrzeugmarke.
Trotzdem halte ich den BMW -trotz nicht wenigen unbefriedigenden Gegebenheiten- für mein schönstes und bestes Fz, das ich bisher hatte.

Hier das vergessene Foto

Dsc02542

Zitat:

@hkelbi1 schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:34:45 Uhr:


Hier das vergessene Foto

Wenigstens passt der Sender.😉
Aber ehrlich, 5km über 20 min das ist doch alles andere als aussagekräftig.
Fahre Mal eine Strecke über 100 km Plus X, dann bekommst Du langsam verlässlichere Zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen