Verbrauch 206 HDI, 1,4 - Erfahrungen???

Peugeot 206 206

Hallo BrummLöwenFreunde,

mich wuerde interessieren, wo die Verbrauchswerte bei den 206ern
mit dem 1,4Ltr HDI - Motor liegen?? Vielleicht lassen sich ein paar Angaben sammeln.
Wobei die aeusseren Umstände offensichtlich eine wichtige Rolle spielen.

Wir haben zum Beispiel den SW in der Grand Cool -Ausstattung, mit dem wir jetzt nach einigen Eingewöhnunungsschwierigkeiten(ich ahnte nicht, dass sich moderne Motoren so niedrig drehen lassen und davor hatten wir den 1000ccm- Benzin 106, der erst ab 5000U/min zur Sache kam) mit etwa 5,3 - 5,4 Litern im Schnitt fahren.
Wobei im reinen Stadtverkehr Frankfurt auch nur 5,5 Ltr noetig sind.
Und Autobahn ab 120 auch nicht unter 5.5 Ltr zu gehen scheint.
Allerdings ist der SW per se etwas schwerer und wenn wir Autobahn fahren sind wir meistens zu dritt, betw mit Zuladung unterwegs. Landstrasse, wo er anscheinend wirklich wenig braucht kommt eher selten vor.
Weiter unten in einem eher zufällig sich ergebenhabenden Unterforum haben sich
Ricci_Raid mit sehr fundiertem Beitrag und ca. 4,3 - 4,5 Ltr. Durchschnittsverbrauch
und Sportsterboy mit 4,2 Ltr., aber ich wuerde das Thema gern noch mal breiter aufrollen;
Vielleicht gibt es ja noch andere Erfahrungen, möglicherweise ist auch ein
Defekt vorhanden, denn ich versuche wirklich sehr sparsam mit dem Pedal umzugehen,
frueh, also bei 1750 hochzuschalten usw?
danke und grüsse

Peter

102 Antworten

danke Dir Ricci_Raid,
für die vielen Tips, ich muss jetzt mal sehen, wie ich das umsetze;
mein Problem ist das ich in der Grosstadt im 5. Stock in einer Strasse,
in der man sowieso nur mit Müh und Rumkurverei einen Parkplatz findet
schwerlich zwei komplette Ölwechsel verrichten kann --
eine Garage nicht :-( besitze. Vielleicht Mietwerkstatt mal rumhören.

Immerhin ist es mir auch so gelungen jetzt erstmalig, sogar mit Zuladung
auf 4,9 Ltr zu kommen . Das ist schon nett wenn auf dem Tachometer 300km gezählt
sind und die Benzinuhr noch nicht einmal 3/4 zeigt.

zu Ricci_Raid:
Woher hast Du eigentlich Dein fundiertes Wissen, das hoert sich doch nach etwas mehr als einer KFZ-Lehre an? Wenn ich das fragen darf?
Erst einmal danke und Gruessse
Peter

hallo,
was ist mit den anderen......
es gibt doch nicht nur 3 oder 4 1,4 ltr hdi`s??
wie sieht es bei Euch aus??
kurz mal anworten wäre fein!!!

ermunternde Gruesse

Peter

hmm, gibt noch nicht genug:-) unverständlich, weil die möhre hat echt nur vorteile! bis auf dass man auf der autobahn auch bergab nicht über 185 kommt:-)

@206swhdi.1.4
in der großstadt ists natürlich schwierig. *beileid* aber einen einfachen ölwechsel kann jede billigwerkstatt machen. nur beim filter sollte man bissel aufpassen. der hat auf der unterseite einen stift mit dichting drauf. der muss direkt in die aussparung im motorblock eingesetzt werden und muss fest sitzen. dann erst den filtergehäusedeckel aufschrauben. sonst hast du nur einen nebenstromfilter:-) den rest sollten die jungs auch wissen...
zum "woher ich das weiss"
aus reinem interesse beschäftige ich mich seit etwa 15 jahren mit der kfz-technik. hab mal paar uralte bücher (wissensstand 70er jahre) in der garage meines vaters gefunden. damit hats dann angefangen. seitdem lese ich viel fachliteratur. zum glück ist ein freund bei ford meister. der hat richtig gute bücher und vor allem software:-) beruflich bin ich fachinformatiker. meine hände mache ich mir nur am eigenen auto und denen von freunden schmutzig:-)
gruß ricci

Danke Ricci_Raid für die Tips,

inzwischen bin ich auch mit einem StaunTankErgebnis beschert worden:
4,2 Ltr - !! Wenn ich das allerdings mit den 4,9 von davor mittele -
und warum ich das tue erklaere ich gleich- ergeben sich bei 530km ein Verbrauch von
4,6 / 100km. Bei zuladung und auch mal 140 auf der Bahn ganz achtbar.
Ich habe das Gefühl, dass vor allem das Nutzen der Schubabschaltung viel bringt und wuerde man auf der BAB wirklich nie schneller als 110km/h fahren ginge es bestimmt noch günstiger.

Der 206er aber auch schon unser alter 106er scheinen sehr empfindlich darauf zu reagieren, wie stark die Fläche auf der betankt wird, geneigt ist, die 4,9 vom Hinweg, habe ich an einer sehr geneigten Tanke gefüllt, obwohl ich subjektiv das Gefühl hatte sehr sparsam gefahren zu sein, nach der Rückfahrt (beladen) die eher eilig war und noch ein wenig Stadtverkehr, hatte ich mit eher mehr gerechnet;
aber die eher gerade Tanke ergab nur 4,2.
Kennt das jemand??

grussbrumm
Peter

Ähnliche Themen

Guten Abend,

alle zusammen.

Ich habe gerade, sehr aufmerksam, diesen Thread zum Thema Spritsparen gelesen und bin trotz meines recht guenstigen Diesels aus Luxemburg sehr daran interessiert noch weniger bzw. noch guenstiger durch die Eifel duesen zu koennen.

Hier meine Fragen:

Welches 2-Takt-Oel kippt ihr in Euren Wagen? (Wenn ueberhaupt)
Die Groessenordnung von 200ml pro Tank sind i.O. hoffe ich.

Welche Reifen von welchem Hersteller wuerdet ihr empfehlen um guenstiger, mit weniger Reibung zu rollen?

Ich bin fuer jeden Tipp dankbar.

Gruss
-- Stop-A

hallo und danke für die Antwort, wir haben uns schon gewundert,
dass es sowenig Besitzer von diesem netten Auto gibt.
Die technischen Fragen kann Dir am besten Ricci_Raid beantworten, der hat meines Erachtens wirklich fundierte Kenntnisse:
Mich wuerde noch interessieren, wieviel Du mit genau welchem Auto brauchst, ev. wenn Du magst unter welchen Bedingungen; und ob Dir die etwas schwankenden Werte beim Betanken auch aufgefallen sind.
eien schönen Abend und Danke für Deinen Beitrag

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 206SWhdi.1.4


Danke Ricci_Raid für die Tips,

inzwischen bin ich auch mit einem StaunTankErgebnis beschert worden:
4,2 Ltr - !! Wenn ich das allerdings mit den 4,9 von davor mittele -
und warum ich das tue erklaere ich gleich- ergeben sich bei 530km ein Verbrauch von
4,6 / 100km. Bei zuladung und auch mal 140 auf der Bahn ganz achtbar.
Ich habe das Gefühl, dass vor allem das Nutzen der Schubabschaltung viel bringt und wuerde man auf der BAB wirklich nie schneller als 110km/h fahren ginge es bestimmt noch günstiger.

Der 206er aber auch schon unser alter 106er scheinen sehr empfindlich darauf zu reagieren, wie stark die Fläche auf der betankt wird, geneigt ist, die 4,9 vom Hinweg, habe ich an einer sehr geneigten Tanke gefüllt, obwohl ich subjektiv das Gefühl hatte sehr sparsam gefahren zu sein, nach der Rückfahrt (beladen) die eher eilig war und noch ein wenig Stadtverkehr, hatte ich mit eher mehr gerechnet;
aber die eher gerade Tanke ergab nur 4,2.
Kennt das jemand??

grussbrumm
Peter

nix zu danken, freut mich dass dein verbrauch ordentlich gesunken ist. was geneigte tanken betrifft, komisch, bin ich so ziemlich noch nie bei einer gewesen:-) am vollsten sollte der tank bei nach vorn links geneigter eben werden. ansonsten kann ich nur zu sagen, dass es unterschiede bei den antischaum-additiven gibt. diesel schäumt beim tanken. das kann durch eine entsprechende additivirung unterdrückt werden. wenn er stark schäumt, ist der tank auch eher voll. die zapfpistole schaltet schneller ab. bei aral schäumts meiner erfahrung nach übrigens noch am wenigsten. egal welcher diesel.

zu stop-a´s fragen:
ich kann alle 2t-öle, welche die api tc oder die iso l-egc erfüllen, empfehlen. verbrennen besonders rückstandsarm.
unabhängig ob mineralisch, teilsynth. oder vollsynth. letztere sind (zum schmieren vom einspritzsystem) rausgeschmissenes geld. enthalten nur besonders viele verschleißschutzadditive, um 2-takter am limit länger am leben zu erhalten und verbrennen durch ihre bessere hochtemperaturstabilität auch schlechter. fürs einspritzsystem werden ep-additive nicht gebraucht. sind in der regel bereits im diesel als schwefelersatz enthalten. es soll sich lediglich ein hydrodynamischer schmierfilm aufbauen. also beide reibpartner vollständig voneinander trennen. ein mineralisches öl reicht dafür also voll zu.
die 200ml pro tankfüllung, auf 50l reicht. 400ml schaden auch nicht. helfen aber auch nicht mehr.
was die reifen anbelangt, die orginalen goodyear gt3 haben an sich schon einen geringen rollwiderstand. sind nur bissel laut.
welche am markt befindlichen reifen besonders gut abschneiden, erfährst du i.d.r. aus den aktuellen adac reifentests.

gruß ricci

ps. keine dicken schlappen aufziehen! die 175/65r14 reichen für den 1.4 hdi 206sw aus.

danke,
bitte weitere Meldungen zum Dieselverbrauch, falls jemand noch 1,4hdi Fahrer ist und weiss jemand welche Winterreifen in welchen Groessen gut, sind , wenig Geld kosten und wo man sie bekommen kann ????

greusse
Peter

ich glaub wirklich lansam dass die gilde der sparbüchsenfahrer recht klein ist...
was die reifendimension angeht, sind die 175/65r14 schon ok. schmaler darfste nicht draufmachen, breiter bringt im winter auch nichts, außer höheren verbrauch.
ich fahre seit vorigem jahr semperit winter grip. sind in den für mich hier im erzgebirge wichtigen disziplinen gut und im einkauf hab ich damals günstige 42 euro /stück gelöhnt. leichte schwächen bei nässe und trocken kann ich im winter hinnehmen.
adac-testzitat:
"Semperit Winter Grip - Bestnote auf Eis, besonders gut auch auf Schnee, relativ geringer Verschleiß, schwächer auf trockener und nasser Fahrbahn"
der testsieger, der goodyear ultra grip 7, ist mittlerweile bei kaum einem händler noch verfügbar. wenn doch, nicht zum schnäppchenpreis.
alle aktuellen testergebnisse gibts hier:
http://www.adac.de/.../ADAC_Winterreifentest_2005.asp?...
bekommen kann man sie online an jeder ecke, zb reifen-direkt.com usw... einfach mal googeln. ansonsten führts natürlich auch jeder händler. onlineshops liefern aber auch frei haus. nur wenns eilig ist, das online-angebot ausdrucken und damit zu a.t.u. gehen. die wollen sich auch nicht lumpen lassen. nur das draufziehen würde ich denen nicht anvertrauen😁

schönen sonntag und gruß ricci

danke Ricci_Raid,

fuer deine tips zum thema winterreifen....

es wundert mich ehrlich gesagt auch, dass nicht mehr 1,4hdi-driver in diesem forum vertreten sind, naja...??!!

ein paar interessante infos zum 207er, da hatte ich mal nachgefragt, ob es eventuell

ein 6 -ganggetriebe geben werde und siehe da:

es kommt

Zitat:

(QUOTE)(I)Original geschrieben von sir_rolando(/I)(B)@peter

ob das funktioniert weiss ich nicht, jedenfalls soll ein sequentielles 6-ganggetriebe kommen.

das ganze auto wird etwas länger und breiter und basiert auf der plattform des 1007ers

gruesse
peter

Hallo

Komme zwar aus einem anderen Lager ( Seat ) fande das Thema eigentlich recht interessant, und wollte mal von meinem Auto als Vergleich berichten.

Auto Seat Ibiza 6l 96 KW 131 PS TDI 60000Km 6 Gang lang.

Mein absoluter min Verbrauch lag bei einem
Durchschnitt von 90 Km/h bei 3,6 L / 100 Km.
Fahrweise 95 % AB mit 90 KM/H hinterm LKW hinterher und von LKW^s überholt worden, muss persönlich sagen das macht kein Spaß da bekommt man Angst wenn die 40 Tonner an einem vorbeirauschen. Halte ich max. 2 Tage durch dann juckt mich der rechte Fuß.

Bei 110 -120 Km/h liegt der Durchschnitt bei ca 4,6 L/100 Km
95 % AB, kann man geschmeidig fahren und ist eigentlich mein bevorzugtes Tempo.

Wenns denn mal schneller sein soll ca 160 Km/H dann liegt der Durchschnittsverbrauch bei ca. 5,5 L / 100 Km womit man sicher auch leben kann.

Und wenns denn mal alles sein soll ca 214 Km/h laut GPS mit Freundin und Schwiegermutter an Board dann sind es ca 7 L / 100 Km wobei ich das nicht genau sagen kann weil wann kann man denn mal längere Zeit so fahren ( BC liegt bei 12,8 l / 100 Km ).

Nur Stadt kann ich eigentlich nicht genau sagen aber denke so um 6l

Möchte jetzt hier keine dissk. Peugeot vs. Seat lostreten wollte nur meine pers. Erfahrungen mit meinem Auto beschreiben .

Mfg. APeuschi

danke für den beitrag! hätte ehrlicherweise nicht gedacht, dass man die 1.9er pd zu so niedrigem verbrauch überreden kann. meine tdi-kumpels kommen ja schon ins schwärmen, wenn sie mal unter 6l kommen😁
sind aber größtenteils heizer.
sicher wird bei dir auch das 6-gang-getriebe einiges bringen. würd ich mir auch eins wünschen, gerade für die bab ist der kleine noch viel zu kurz übersetzt. am bemerkenswerten finde ich aber die 5,5l bei 160. welche drehzahl hast du dann im 6.?
gruß ricci

hallo beide, ich hab ziemlich stress im moment,
aber danke für eure beiträge, ich melde mich in jedem fall noch malrichtig, finde aber den verbrauch für ein 130psauto auch klasse

schönenabendnochpeter

Hallo

Der 6 bei meinem Sport ist sehr lang übersetzt ( im gegensatz zum Ibiza FR dem nachfolger von meinem ).

Bei 2500 U/min steht auf dem Tacho 150 Km/h.
Das kann ich dir genau sagen weil ich die ersten 15 Km nicht höher als 2500 U/min Drehe zwecks warmfahren.

Bei 160 prob. ich morgen mal im 5 + 6 Gang melde mich dann wieder.

Ja ich kann deine TDI Kumpels gut verstehen, die 96KW und 310 Nm machen schon Spaß da gehen einem schon mal die Pferde durch ( geht mir manchmal auch so ).

Nur so nebenbei mein Bruder hat sich nen BMW X3 gekauft mit 3L und glaube 235 Ps. Bin ich am Wochenende gefahren und muss sagen das ding geht richtig geil, aber als ich den Durchschnittsverbrauch von 14,7l gesehen habe hätte ich fast gek..... neeee dann lieber Diesel.

Mfg. APeuschi

Hallo

Habs heute mal ausprobiert.

Bei 100 /5 Gang 1950 min°1
" " /6 " 1600

Bei 120 / 5 Gang 2350 min°1
" " / " " 1950 "

Bei 160 / 5 Gang 3100 min °1
" " / 6 " 2650 "

Bei Höchstgeschwindigkeit ca 3750 min°1 6 Gang

Was Dreht dein Wagen bei 160 ?????
Verbrauch bei 160 ?????

Vmax ??????

Gibt es irgendwelche groben Mängel beim 206 ?????
Hintergrund ist der das ich schon mal ausschaue nach nem neuen Auto, ist zwar erst 2007 geplant aber ich Informiere mich gerne frühzeitig.

Mfg. APeuschi

Deine Antwort
Ähnliche Themen