Verbrauch 206 HDI, 1,4 - Erfahrungen???
Hallo BrummLöwenFreunde,
mich wuerde interessieren, wo die Verbrauchswerte bei den 206ern
mit dem 1,4Ltr HDI - Motor liegen?? Vielleicht lassen sich ein paar Angaben sammeln.
Wobei die aeusseren Umstände offensichtlich eine wichtige Rolle spielen.
Wir haben zum Beispiel den SW in der Grand Cool -Ausstattung, mit dem wir jetzt nach einigen Eingewöhnunungsschwierigkeiten(ich ahnte nicht, dass sich moderne Motoren so niedrig drehen lassen und davor hatten wir den 1000ccm- Benzin 106, der erst ab 5000U/min zur Sache kam) mit etwa 5,3 - 5,4 Litern im Schnitt fahren.
Wobei im reinen Stadtverkehr Frankfurt auch nur 5,5 Ltr noetig sind.
Und Autobahn ab 120 auch nicht unter 5.5 Ltr zu gehen scheint.
Allerdings ist der SW per se etwas schwerer und wenn wir Autobahn fahren sind wir meistens zu dritt, betw mit Zuladung unterwegs. Landstrasse, wo er anscheinend wirklich wenig braucht kommt eher selten vor.
Weiter unten in einem eher zufällig sich ergebenhabenden Unterforum haben sich
Ricci_Raid mit sehr fundiertem Beitrag und ca. 4,3 - 4,5 Ltr. Durchschnittsverbrauch
und Sportsterboy mit 4,2 Ltr., aber ich wuerde das Thema gern noch mal breiter aufrollen;
Vielleicht gibt es ja noch andere Erfahrungen, möglicherweise ist auch ein
Defekt vorhanden, denn ich versuche wirklich sehr sparsam mit dem Pedal umzugehen,
frueh, also bei 1750 hochzuschalten usw?
danke und grüsse
Peter
102 Antworten
hallo,
nun ist Zeit ....
und ich hab auch mal geguckt, mit welchem Tempo die Drehzahlen im 5ten
korrespondieren(wobei ich nicht weiss, ob der SW anders übersetzt ist als die
Limousine ??)
5.Gang
1500 U/MIN = 65 km/h
1750 U/MIN = 75 km/h
2000 U/MIN = 85 km/h
2500 U/MIN = 106 km/h
3000 U/MIN = 127 km/h
3500 U/MIN = 149 km/h
3750 U/MIN dürften dann so etwa 160 entsprechen. Höchstgeschwindigkeit dürfte so bei
175 liegen, aber das habe ich noch gar nicht bewusst ausprobiert.
Das ist natürlich schon ein Riesenunterschied zu Deinem Seat, und der 6.te bringt da anscheinend echt ne Menge. Wenn der 207 mit dem sequentiellen Sechsganggetrtiebe kommt muss man mal sehen, was das bringt. Vom Gefühl her könnte man gut noch mal schalten, wenn man so bei 2500 angelangt ist.
Andersherum ist das Getriebe, wie bei den meisten Franzosen sehr schön abgestuft,
das Auto haengt immer gut am Gas und lässt sich rein vom Gefühl sehr agil bewegen.
Es gibt auch keine Löcher, wie es die VW- Getriebe seit fruehen Käferzeiten bis zumindest zum 3er-Golf hatten. Wie das heute ist weiss ich nicht.
Man ist durch die relativ kurze Übersetzung natürlich auch im Stadtvekehr sehr bald in den höheren Gängen und auf der Landstrasse ist er auch ganz sparsam.
Wenn ich alleine fahre, schaffe ich in Frankfurt auch im reinen Stadtverkehr an die 5Ltr.
Insgesamt bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, es ist sehr agil und flott zu bewegen,
gutes Handling und schon ein relativ erwachsenes Auto mit guter Ausstattung und
in meinen Augen richtig gutem Design.
Zu Ricci_Raid: ich denke auch, dass die Spritverbrauchsthematik in diesem Forum nicht die allergrösste Rolle spielt, zumindest wenn sich die Matches für Innenraum aus Alcantara oder Plasmatachoscheiben für Euren 206 anguckt.
Es waere interessant zu wissen, was der 307er mit dem 130 'PS- Motor braucht
.
Aber die Seatverbrauchswerte finde ich für diese Leistung jedenfalls auch sehr
beeindruckend.
Ich hatte in den 80ern einen Renault-Alpine A110 - 1600 S mit getuntem 1800er Motor
und ca. 165 PS bei einer Verdichtung von 1: 11,5 und einem Leergewicht von 675kg. Ein absolut geiles Auto, so etwa wie heute der Lotus Elise.
Damit hab ich auf der Autobahn, wenn nicht viel los war und man einigermassen gleichmaessig fahren konnte, bei einem Schnitt von 160 ca. 7 Ltr. Super gebraucht.
Da musst man das Gaspedal nur ein ganz bisschen drücken, dann lief der los.
beste Grüsse
Peter
Hallo
206SWhdi.1.4
Werde am Wochenende das mal mit der von dir vorgegebenen Drehzahlen ausprobieren, zum besseren Vergleich.
Erstes Fazit wäre für mich das der kleine Löwe wirklich kurz übersetzt ist z.B 3000 U/min 127 Km/h im gegensatz zu 160 Km/h und 3100 U/min.
Der 6 Gang ist nicht schlecht, nur wenn du mal überlegst heißt das 1 mal mehr Schalten und wenn man Probleme mit dem linken Knie hat macht das nicht wirklich Spaß.
Deswegen bin ich vor ca 2 Monaten mit nem Altea 2.0 TDI mit Direktschaltgetriebe für 2 Tage gefahren weil meiner mal wieder beim Freundlichen war, und das Getriebe ist nur Geil geht ohne Zugkraftunterbrechung bis ende ( Schalten merkt man nur am Drehzahlmesser ).
Der einzige Nachteil bei 130 braucht die Karre 2l mehr wie meiner ( Gut Schwerer und CW Wert wie nen Scheunentor ).
Löcher hat mein Getriebe zum Glück noch nicht, läßt sich geschmeidig Schalten das einzige der Schaltweg vom 4 zum 5 ist für meine verhältnisse zu lang.
Das einzige Loch hat man bis ca 1700 U/min, bis der Turbo genug Ladedruck aufgebaut hat aber dann geht die Post ab ( zumindest wenn man vom Saugdiesel auf Turbo umgestiegen ist wie ich SDI 68 Ps auch Seat, und der brauchte mehr wie mein jetzieger Wagen ).
Frankfurt Stadtverkehr 5l schaff ich wohl net, habs und werde es wohl nie ausprobieren, bei mir fahr ich ca 6 Km Landstraße und bin dann auf der AB, mit ein Grund für nen niedrigen Verbrauch.
Zum Thema an Ricci_Raid das ist in den Seat Foren das gleiche , Alcantara Plasmatachoscheiben ich denke die Kollegen verdienen einfach zuviel € .
Für mich ist die Karre einfach nur mittel zum Zweck ( zur Arbeit fahren per Anno 35000 Km und dann ist gut ).
Und ob ich jetzt 200 € oder 300 € im Monat für Diesel wegschmeiße macht für mich einen großen Unterschied aus.
Man kann ja wirklich viel aus Autos machen aber das hat für mich keinen Wert, weil nach 4 Jahren kommt die Karre weg weil die Laufleistung dementsprechend ist und man für diese Tuningmaßnahmen eh keinen Cent mehr beim Verkauf beim Freundlichen bekommt.
A110 soll ja wohl ne Heckschleuder vor dem Herrn gewesen sein oder war dem nicht so ??????????????
Mfg. APeuschi
Hallo
Habs heute mit den von dir vorgegebenen Drehzahlen ausprobiert.
1500 U/min 5 Gang = 76 Km/h /6 Gang = 92
1750 U/min 5 Gang = 90 Km/h /6 Gang =108
2000 U/min 5 Gang =102 Km/h /6 Gang =122
2500 U/min 5 Gang =128 Km/h /6 Gang =150
3000 U/min 5 Gang =152 Km/h /6 Gang =182
3500 U/min 5 Gang =178 Km/h /6 Gang =210
Mfg. APeuschi
hallo,
also es geht doch!!!!!
gestern bin ich von Frankfurt über die BAB bis nach Rheinböllen, immer so 110 -120,
dann mit 90/ 100 über die Hunsrückhöhenstrasse dann an die Saar, in so kleinen
Weinorten nach Winzern gestochert, bei fünfen auch fündig geworden, abends ein
24.-€- Gasthof und heute genau so wieder zurück.
Gleiche Tanke - macht 4,29 Ltr / 100km. Wenn man bedenkt, dass das rumsortieren,
und hin und herfahren in den kleinen Örtchen nicht so sparsam zum Diesel war und noch ein bisschen FFerStadtverkehr, und rund 140kg Zuladung auf dem Rückweg
dazukommen, sind Verbräuche von unter 4Ltr. durchaus realistisch. Man ist eigentlich die ganze Strecke nur im Fünften.
Die Alpine ist eigentlich keine Heckschleuder, Gewichtsverteilung V / H ist etwa
46 / 54 . Der Motor sitzt zwar hinten, ist aber aus Alu und Tank und Waser kühler etc liegen vorn. Ich hatte fast starres Fahrwerk, teils in Nylon und Unibals, Motor und Getriebe starr, da rutschte nix mehr. Nur wenn sie dann doch mal kam, musste man unglaublich schnell reagieren und in jedem Fall auf dem Gas bleiben.
Gruesse
Peter
Ähnliche Themen
so´n alpine wär auch mal was für mich, auch wenn die "sturm und drang zeiten" vorbei sind😁
schön, dass du mal ein erfolgserlebnis hattest! wird ja auch mal zeit:-) beim nächsten mal kommste sicher unter 4l.
vorher müssen müssen wir nur noch apeuschi´s getriebe einbauen... herrlich lang übersetzt.
gruß ricci
hallo,
jaja,
Alpine ist richtig bös, aber auch nur die 1600/1800er Versionen, und auch da nur die
S- Versionen, bis 1972 mit der Pendelachse, wenn die gebändigt ist, ist das Ding zumindest in langsamen bis mittelschnellen Kurven ein Traum und der Albtraum der PS-Monster. So um 1990 konnte man damit auf dem Hockenheimring in der Opelkurve
911Turbos innen auf die Startzielgerade ueberholen und da sassen keine schlechten Leute drauf. Mitte Zielgrade war der dann allerdings wieder vorbei.
Allerdings braucht man eine gut ausgerüstete Werkstatt - mindestens einmal im Jahr
Getriebe raus. Das heisst komplette Hinterachse mit Motor-meistens wegen irgendeinem kleinen Kupplungsfirlefanz.
Das war eine schöne Zeit, ich bin fast 60000km damit rumgeschossen,
alle alten Monte Carlo Sonderprüfungen, bestimmt dreimal und zweimal die alte Tour de Corse, das hat das Teil alles immer wunderbar mitgemacht.
Das ist schon ein sehr kompromissloses Rennauto gewesen, mir 110cm Höhe und 170kg Zuladung.
Aber der 206er ist auch nett, ist ja gewissermassen auch ein Ralleywinner...
im Gegensatz zu seinem breitärschigen Nachfolger.
guten Abend
Peter
noch mal fragen??
Erfahrungen im Verbrauch mit dem 1,4ltr HDI-Motor???
kann doch nicht nur 4 Leute in diesem Forum geben??
dieselgrusspeter
eigentlich sind wir hunderte!!! die anderen sind aber soooo geizig, dass sie selbst keinen cent online-kosten ausgeben wollen, um einen beitrag zu schreiben😁
gruß ricci
ja sehe ich auch so,
und weitern fuer die, die sich wundern, dass ich hier immer ueber
die Alpine blubbere.....
dies zur Hintergrundserklärung:
nachdem das Alpinewerk in Dieppe, und dort war lange Zeit auch die
Rennsportabteilung von Renault angesiedelt, die wiederum als letztes
Werk den Renault R5 Turbo I +II, ihr erinnert euch -...das Mittellmotorgerät, entwickelt hatten, schliessen musste - gingen die ganzen Renault/Alpine Techniker zu Peugeot und konstruierten dort den 205T16, das unglaublich erfolgreiche Gruppe B Ralley- Fahrzeug und so nehme ich an, haben einige auch noch am 206 WM- Auto mitgearbeitet.
Den 205T16 konnte ich übrigens mal fahren, das war ein superklares, ganz strammes und unglaublich leicht zu fahrendes Auto.
grussvonpeterdemmotorsportfreund
hallo alle
wie ist es denn mit dem Verbrauch mit dem 206 HDI, 1,4 Turbodiesel???
bei mir zwischen 4,2 Minimum und 6,3 (schäm) Maximum
und bei Euch
grussabend
Peter
nach den vielen antworten will ich auch mal meinen aktuellen verbrauch loswerden. letzte tankfüllung 4,8 l/100km. war morgens aber immer spät dran, und hab mich abends immer zu sehr aufs feierabendbier gefreut. erschwerend möchte ich hinzufügen, dass mein auto nunmehr sicher 5kg mehr bewegen muss, weil mir das essen in letzter zeit immer so guuuuut geschmeckt hat.😛
gruß ricci
WOW
Hallo Ricci_Raid!
Du kennst dich ja scheinbar echt super aus. Da ich selber leider nicht wirklich viel Ahnung habe, möchte ich dich mal um deinen Rat bitten.
Ich hab mir letzten Dezember einen neuen 206 gekauft. Nen Quiksilver, 1.6 HDi, 80 kW. Die Garantie- und Folgeinspektionen habe ich durchgeführt, bin momentan bei ca. 25.000 Kilometern.
Welches Motoröl würdest du mir empfehlen? Und macht der Wechsel auch 5.000km nach dem letzten Ölwechsel (Inspektion) Sinn? Es wurde wohl das Standardöl eingefüllt.
Ich habe nen Durchschnitt (von Anfang an gezählt) von 4,9 Litern. Allerdings fahre ich ziemlich sparsam und gebe selten Gas. Jetzt wo es kälter wird merke ich, dass der Verbrauch auch nach dem Einfahren ein gutes Tück höher ist.
Noch ein anderes Thema, was mich momentan sehr bedrückt: Ich möchte mir gern ne Standheizung einbauen lassen, wohl die Thermo Top E von Webasto. Hast du da vielleicht auch Tipps zur Wahl oder wo/wie man sowas am günstigsten machen lässt? Wohne im Saarland *fg*.
Vielen Dank!!!
Lieber Gruß, Wolf :-)
zuerst zur standheizung, sorry, da kenn ich mich leider gaaaaar nicht mit aus. zumindest noch nicht, und kann dir daher auch keinen wirklich brauchbaren tipp geben.
zum öl schreib ich später mal was. fehlt mir im moment leider die zeit.
gruß ricci
Ich bekomme am Freitag einen, hab einen gekauft. Geb dann hier mal in ein paar Wochen auch Bericht ab.
Mein Seat Cordoba verkauft, der säuft mir mit 8,5 Liter zuviel bei 25tkm im Jahr 🙂
Nun hoffe ich ein bisschen Geld zu sparen mit dem Modell. 🙂