Verbrauch 1,4 TSI vs. 1,6 TDI

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Tourangemeinde.

Bei uns steht demnächst ein Autokauf an wegen Familienzuwachs.Nun meine Frage an die Leute welche einen dieser Motoren fahren.Am liebsten mit DSG.
Mich interessiert der reale Verbrauch im normalen Alltagsmix,am besten über ein paar Tausend Kilometer gesehen.Oder schreibt mir was eure maximale Reichweite mit einer Tankfüllung gewesen ist.
Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MasterBSK


Ich glaube auch das nen Diesel das beste Zwischenmass für uns ist.Nur wer die Qual hat,hat die Wahl.Hat denn niemand nen 1,4 TSI mal zum Vergleich oder Argumente!

Moin, wir sind 5 1/2 Jahre den 140PS TSI gefahren jedoch den Schalter. Bei unserem Modell wurde der Stadtverbrauch mit 9,7 Litern angegeben. Wenn ich mich angestrengt habe, Habe ich diesen Wert im "richtigen" Stadtverkehr im Sommer auch tagsüber erreicht (abends oder nachts auch bei oder sogar unter 9). Meine Frau ist in den seltensten Fällen unter die 10 gekommen.

Seit Montag fahren wir unseren neuen 140ps TDI mit aktuell 700 km auf der Uhr, so dass der Verbrauch noch sinken sollte. In diesen Tagen lag ich im normalen Stadtverkehr bei max. 7,2l, trotz Winterreifen und dass der Wagen noch nicht vernünftig eingefahren ist.

Betrachte ich die Autobahnfahrten:
Der TSI ist bis 130 km/h sparsam, da kam ich auch mit Gepäck und max 135 km/h auf Urlaubsfahrten (ohne Gebirge) auf ca. 7,3 L. Danach wird er teuer. Ohne es genau aufgeschrieben zu haben würde ich sagen bei 140 rund 8l, bei 150 9-9,5 und dann säuft er richtig. Führte gerade auf kürzeren Fahrten (z.b. 100-150 km zu Freunden) bei den aktuellen Spritpreisen dazu, dass ich bei 120-130 geblieben bin. Hab dann gespart aber keinen richtigen Spass mehr beim fahren gehabt.
Mit dem TDI das genaue Gegenteil, Spass auf der Bahn trotz "Einfahrbeschraenkungen" und immer noch sparsam. Kann dazu aber noch keine vernünftigen Verbrauchswerte sagen.

Daher mein Fazit und Meinung:
Bei der von Dir angegebenen Kilometerleistung im Jahr dürfte sich der Diesel sehr wahrscheinlich rechnen (gerade wenn der Wagen länger Gefahren wird) und gleichzeitig mehr Spass beim fahren bringen.
Der TSi ist ein toller Motor, gerade was die Laufruhe ( deutlich besser als der Diesel jetzt) und Durchzugskraft anbelangt. Die angegebenen Verbrauchswerte wirst Du aber nur bei sehr vorsichtiger Fahrweise erreichen. Sobald Du sportlicher fährst egal wo, wirst Du in diese Richtung keine Freude haben (den TSI bekommt man in der Stadt auch locker in Richtung 11L).

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von laserlock



Zitat:

Original geschrieben von Torti2


Wenn ich mit dem Ecofuel so fahren würde, wär ich bei 4 €/100km

Gruß Torti 2

Das mag sicherlich so sein. Nur Deine Reichweite wäre noch unterhalb der eines Diesels.

Also ich sehe das als Vorteil! So kann man einfach nicht vergessen, wo der Tank ist. 😁😁

(für nicht ganz Eingeweihte: Gab mal eine Audi-Diesel-Werbung, wo ein Mann seiner Frau das Auto erklärte und auf die Frage und wo ist der Tank keine Antwort wußte.)

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Hallo MasterBSK

Nochmal was zum Erdgas. Beim Touran kann ich im Verbrauch noch nicht so mitreden, ich bekomme meinen ja erst am 11. Februar. Doch vorher hatte ich einen Opel Zafira CNG ohne Turbo. Fahrspaß kam natürlich nicht so richtig auf, aber seit den Turbo-Motoren sollte das Geschichte sein, vor allem bei VW mit dem TSI-Motor. Der Opel war mit 5,0 kg/100km im Drittelmix angegeben. Gebraucht habe ich je nach Fahrweise so zwischen 4,7 und 5,5 kg, hatte also ganz gut gepasst.

Du willst ja Sparsamkeit und Fahrspaß. Und der 2.0 TDI ist Dir zu teuer. Dann solltest Du evtl. doch noch mal mit Erdgas rechnen? Hier z.B. die jährlichen Spritkosten bei 20000 km

Code:
Benzin 1,4 TSI: 6,8l  * 1,55 € * 200 = 2108 €
Diesel 1,6 TDI: 5,1l  * 1,40 € * 200 = 1428 €
Erdgas 1,4 TSI: 4,6kg * 1,10 € * 200 = 1012 €

Die Steuer:
Code:
Benzin 1,4 TSI:  96 € 
Diesel 1,6 TDI: 176 €
Erdgas 1,4 TSI:  42 €

Die Versicherungstypklassen (Haft/VK/TK):
Code:
Benzin 1,4 TSI: 14/17/18
Diesel 1,6 TDI: 17/18/20
Erdgas 1,4 TSI: 18/18/18

Versicherung musste selber rechnen, doch mit Kfz-Steuer und Sprit kommste halt auf folgende Werte:
Code:
Benzin 1,4 TSI:  96€ + 2108€ = 2204€
Diesel 1,6 TDI: 176€ + 1428€ = 1604€
Erdgas 1,4 TSI:  42€ + 1012€ = 1054€

Du sparst also vom Benziner zum Diesel 600€/Jahr, vom Benziner zum Gaser 1150€/Jahr, vom Diesel zum Gaser 550€/Jahr. Dazu kommt, das der 1.6er TDI mit seinen 77kw bestimmt nicht so flott ist, wie die TSI's oder der 2.0er TDI. Die TSI's (Benzin/Gas) und der 2.0er Diesel sind halt doch gute 2,5 Sekunden schneller auf 100 und knapp 20km/h schneller in der Spitze. Das muss sich meiner Meinung nach irgendwo in der gesamten Fahrdynamik widerspiegeln. Aber natürlich sagen dabei Probefahrten mehr als bloße Zahlen.

Übrigens: Je sportlicher oder zügiger die Fahrweise, desto mehr gehen die Zahlen auseinander und der Spareffekt beim Erdgas steigt umso höher.

Natürlich kostet der Gaser etwa 3400 EUR mehr in der Anschaffung, als der 1.6er Diesel, doch die wären in 6-7 Jahren praktisch egalisiert und der Gaser dürfte im Wiederverkauf dann immer noch etwa 1000 EUR höher liegen. Und Du hattest bestimmt mehr Fahrspaß.

Nochmal was an die Skeptiker: Bis 2018 ist Erdgas erstmal garantiert steuerbegünstigt. Doch auch danach wird Erdgas vom Staat steuerlich bestimmt dem Benzin besser gestellt werden, als Benzin und Diesel, weil es einfach der sauberste fossile Brennstoff ist (fast reines Methan, Abgase sind nur 2 Atome Wasser und 1 Atom CO2). Alle anderen fossilen Brennstoffe haben einen höheren CO2-Anteil. Außerdem besitzt Erdgas eine Klopffestigkeit, die selbst mit den heutigen Turbos nicht im Ansatz ausgereizt wird. Da steckt also noch viel mehr Energie drin.

Im Gegensatz dazu wird Diesel in Zukunft wahrscheinlich immer teurer im Vergleich zum Benzin, da die Hersteller wegen der CO2-EU-Norm immer stärker auf Diesel setzen, also mehr Dieselfahrzeuge rumfahren. Ergo: Höhere Nachfrage, höhere Preise.

Und je mehr Leute auf Erdgas gehen, desto stärker wird das Tankstellennetz auch ausgebaut werden. Und wie gesagt, Erdgas hat den größten Umweltbonus, was sich steuerlich bestimmt immer auswirken wird, ist halt meine Spekulation.

Gruß, TouriEF

Bei diesem interessanten Kostenvergleich fehlen die Wartungskosten incl TÜV/Gastanküberprüfung.

Sind die Wartungsintervalle TSI /TSI Ecofuel / Diesel gleich ?

Was kostet denn z.Z. die zusätzliche Gastankuntersuchung ?

Ich kenne mich mit dem Touran noch nicht so aus, habe aber Interesse am Ecofuel und bin noch am Recherchieren.

Ich bin nach vier Jahren Erdgas froh wieder bei den konv. Treibstoffen zurück zu sein. Ich bin Caddy also nicht Touran gefahren.

Ja ich habe viel Sprit gespart. Aber der Wertverlust war hoch. Ohne Garantieverlängerung wäre es noch teurer geworden. Soglaube ich das es sich ausgleicht. Ich bin auch am 🙂 gebunden und kann nach fünfjahren nicht zu freien Werkstäten wechseln.

Der Komfort singt. Trotz Tankstelle vorort, fährst du schon viele Umwege. Im Ausland (Holland und Östereich) war es holbrig aber es ging. Frankreich geht garnicht.

Aber was ich nicht brickelt finde ist, ein zweimaliger ungeplanter Gas Ausstritt.
Oder das nicht alle VW Händler eine Gasmann haben. Und wenn die gehen werden die nicht ersetzt. Erlebt beim größten Händler in Köln.

Zur Info die Versicherung ist so teuer wie vom Diesel.
Und in den 4 Jahren ist im Großraum Köln eine Tankstelle dazu gekommen. Nichtviel oder.

Und nochmal der Caddy ist kein Touran. Freue mich das Ihr mehr Glück habt.

Ich freue mich auf meinen ersten Diesel

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, habe das auch hier schon in einem anderen Thread gepostet (hatten auch einen Caddy Ecofuel von 2008 bis 2011), die letzten 1 1/2 Jahre waren eine reine Katastrophe. Ohne Garantieversicherung (mit den genannten Nachteilen) wäre uns unser Audi S4 mit seinem 4,2 Liter-V8 erheblich billiger gekommen!

EDIT:
Nach einem Experiment mit einem Audi A2 1.2 TDI 3L und nun dem Caddy Ecofuel bin ich bei der Überzeugung angelangt, dass man mit konventionellen Fahrzeugen langfristig eine bessere und günstigere Wahl trifft. Millionenfache Erfahrung lässt sich nicht so einfach kompensieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von urbanfrank


Ja ich habe viel Sprit gespart. Aber der Wertverlust war hoch.

Das ist halt durch den degressiven Verlauf so. Dennoch, für meinen 5jahre alten Totalschaden Zafira CNG habe ich ein etwa 1000 € höheres Gutachten bekommen, als für einen vergleichbar ausgestatteten Benziner. Dem Kauf-Mehrpreis von ca. 3500 € steht aber nach 100 Tkm eine Sprit-Einsparung von ca. 4500 € gegenüber. Ich habe also unterm Strich etwa 2000 € gegenüber dem vergleichbaren Benziner gespart.

Und ohne dem unverschuldeten Unfall wäre die Ersparnis in den nächsten 5 oder 10 Jahren noch viel deutlicher ausgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


...
Ohne Garantieversicherung (mit den genannten Nachteilen) wäre uns unser Audi S4 mit seinem 4,2 Liter-V8 erheblich billiger gekommen!
...

Also sorry, einen 4,2 Liter-V8 kauft man doch nun wirklich nicht zum Sparen?!? Wer hat, der hat.

Außerdem - Leute! - Der Gesetzgeber verlangt vom Hersteller eine 2-Jahres-Gewährleistung auf seine Arbeit, die letztlich der Hersteller auch nur in das Produkt als eine Garantieversicherung einpreist, das ist einfach so. Es ist vom BGH als legitim bestätigt, dass der Hersteller für längere Garantien eine Werkstattbindung verlangt, weil er natürlich ein Mindestmaß an Pflege so sicherstellen will, um seine Garantiekosten zu minimieren.

Zitat:

Original geschrieben von esceef


...
Bei diesem interessanten Kostenvergleich fehlen die Wartungskosten incl TÜV/Gastanküberprüfung.

Sind die Wartungsintervalle TSI /TSI Ecofuel / Diesel gleich ?

Was kostet denn z.Z. die zusätzliche Gastankuntersuchung ?
...

Also die Wartungskosten sind erstmal die normalen Kosten. Der TÜV verlangt je PKW seine Pauschale. Wie gesagt, kann beim Touri noch nicht so mitreden.

Beim Zafira kam ein Zündkerzenwechsel alle 2 statt 4 Jahre dazu und - ich glaube - eine jährliche Sichtprüfung der Gasanlage. Die Werkstattrechnungen haben mich nicht vom Hocker gerissen, habe aber gerade keine Zahlen im Kopf. Ich kann aber mal heute abend einen Blick in die Rechnungen werfen, ob und mit wieviel das als extra Punkt ausgewiesen ist.

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von urbanfrank


...
Der Komfort singt. Trotz Tankstelle vorort, fährst du schon viele Umwege. Im Ausland (Holland und Östereich) war es holbrig aber es ging. Frankreich geht garnicht.
...

Achja, das Tankstellennetz. Das ist in der Tat ein wunder Punkt - nach wie vor, zumal die Reichweite eben mit einem Diesel auch nicht mithalten kann. Deshalb ist eben das Fahrprofil erstmal wichtig. Viele regionale Fahrten in der Nähe einer Tanke und wenige Fernfahrten in der Freizeit sprechen für Erdgas. Viele Fernfahrten oder Fahrten in Erdgas-freie Länder sprechen natürlich dagegen.

Doch je mehr Erdgaser so rumfahren, desto eher wird das Netz auch ausgebaut. Wenn sich an einer Erdgassäule nie oder ganz selten mal eine Schlange bildet, braucht in der Nähe auch keine zweite Tanke eröffnet werden. Ey Leute, wir Kunden habe es in der Hand.

Gruß, TouriEF

So habe ich auch 2008 auch gedacht, aber das Tankstellen Netz wurde nicht besser

Hier ein Link der Entwicklung der Kraftstoffe.
http://www.kba.de/.../b__emi__z__teil__2.html

Und du könnest auch nicht überal Erdgastankstellen anbieten. Weil diese am Erdgasnetz angebunden sein müssen. Und Deutschland ist nicht alleine auf der Welt. Und die anderen Länder ziehen nicht mit. Die setzen z.B. auf LPG.

Aber was passiert nach 5 Jahren in diesen Zeitraum kommen die Erdgasfahrzeuge erst. Und da können deine 2000 € schnell schmelzen. Die Garantie und Kulanz ist jetzt weg du mußt weiter beim VW Händler bleiben und kannst nichts selber machen oder die freie Markwirtschaft nutzen. So ein Gasdruckminderer tauschen kostet 2000€.

Zitat:

Original geschrieben von urbanfrank


So habe ich auch 2008 auch gedacht, aber das Tankstellen Netz wurde nicht besser

Hier ein Link der Entwicklung der Kraftstoffe.
http://www.kba.de/.../b__emi__z__teil__2.html
...

Da sieht man sehr schön, dass viele auf das billigere Flüssiggas setzen - also billiger in dem Sinne, dass die Umrüstung oft viel billiger ist, als bei Erdgas. Und der Sprit scheint auch noch billiger zu sein. Was viele in der Gesamtrechnung nicht sehen ist, dass bei Flüssiggas immer mit Benzin gestartet und im Winter bis zu 10km gefahren werden muss und dass man etwas mehr Liter Flüssiggas als Benzin verbraucht. Daher lohnt sich Flüssiggas nur auf Langstrecken, auf Kurzstrecken ist es je nach Außentemperatur unnötiger Ballast.

Zitat:

Original geschrieben von urbanfrank


Und du könnest auch nicht überal Erdgastankstellen anbieten. Weil diese am Erdgasnetz angebunden sein müssen. Und Deutschland ist nicht alleine auf der Welt. Und die anderen Länder ziehen nicht mit. Die setzen z.B. auf LPG.

Klar, beim Tankstellennetz hat das LPG natürlich Vorteile.

Zitat:

Aber was passiert nach 5 Jahren in diesen Zeitraum kommen die Erdgasfahrzeuge erst. Und da können deine 2000 € schnell schmelzen. Die Garantie und Kulanz ist jetzt weg du mußt weiter beim VW Händler bleiben und kannst nichts selber machen oder die freie Markwirtschaft nutzen. So ein Gasdruckminderer tauschen kostet 2000€.

Nun, es gibt ja noch die Gebrauchtwagengarantie auch bei VW, soweit ich weiß? Ob die nun den GDM einschließt, weiß ich nicht.

Andererseits muss man sagen, dass VW und Opel auch in den letzten Jahren nochmal einiges an Lehrgeld gezahlt haben. Ich hoffe mal, dass VW die Probleme jetzt im Griff hat.

So, jetzt aber mal zu dem Thema Wartungskosten. Also, nach Durchschau der Rechnungen zu meinem Zaffi sieht es so aus (Angaben auf meinen Rechnungen, keine Gewähr für die anderer Werkstätten oder auf Euren künftigen Rechnungen; 19%MwSt ist drauf gerechnet):

zusammen mit dem TÜV/AU - also im 3., 5., 7. ... Jahr kommt noch die Gasanlagenprüfung für 19 €
dann - wie bereits erwähnt - ein Zündkerzenwechsel alle 2 statt alle 4 Jahre - also zusätzlich zum 4., 8., 12., ... Jahr auch im 2., 6., 10., ... Jahr kostete zuletzt 2010 94,41€.

Unterm Strich - wenn wir das erste Betriebsjahr uns mal wegdenken - kommen also im Schnitt pro Jahr nochmal so (19/2 + 95/4) 33-34 € drauf, was also noch deutlich unter der Ersparnis in der Kfz-Steuer von 54€ liegt.

Gruß, TouriEF

In der Firma haben wir einen Caddy Ecofuel, der ist 3 Jahre alt, ich weis nicht im einzelnen was schon alles defekt war, aber jeder schimpft auf den "Ecofuel" und der nächste soll wieder ein Diesel werden.

Ich fahre den 1.6 TDI Blue Motion, mein Verbrauch liegt immer um 5L/100 Km. Man kann, wenn man ihn verhalten fährt eine 4,xL/100 Km schaffen, wenn man es mal flotter angehen lässt (Autobahn, Berge, forsches fahren) liegt er bei Ende 5 - 6,5L/100 Km.
Ich bin mittlerweile sehr zufrieden, die ersten 2000 Km war er sehr verhalten und langsam, mittlerweile zieht er richtig gut und ist sparsam, zudem sehr leise. Würde den 1.6´er wieder nehmen, zumal er auch leiser als der 2.0 TDI ist.

Immer daran denken der Gasermotor wird dreimal heißer als ein Benziner, daher wahrscheinlich auch eine kürzere Lebensdauer. Der große Wertverlust ist daher berechtigt. Wer öfters mit Vollgas im Gasbetrieb fährt riskiert einen Motorschaden. Daher würde ich immer ab einer bestimmten Kilometerzahl den Diesel bevorzugen. Gebraucht würde ich nie einen Gaser kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von ludger7005


Immer daran denken der Gasermotor wird dreimal heißer als ein Benziner, daher wahrscheinlich auch eine kürzere Lebensdauer.
...
Wer öfters mit Vollgas im Gasbetrieb fährt riskiert einen Motorschaden.
...

Früher sagte man mal, dass die auf Erdgas umgerüsteten Benzinmotoren nicht lange halten. Doch inzwischen haben die Hersteller extra für Erdgas die Motoren entwickelt.

Ein "1.4 TSI EcoFuel" heißt nicht nur so, weil zusätzlich eine Erdgasanlage mit verbaut wurde. Sonst würde VW und auch Opel sicher das Erdgas als Option zum normalen Benziner anbieten. Nein, der Motor ist speziell auf die Eigenschaften von Erdgas optimiert. Vor allem deshalb ist auch die Leistung höher als bei gleichem Benziner. Und sie könnte bei der Klopffestigkeit von Erdgas - 130 Oktan soweit ich weiß - noch viel höher sein, wenn man nur einen so starken Motor bauen würde.😁

Zitat:

Der große Wertverlust ist daher berechtigt. Daher würde ich immer ab einer bestimmten Kilometerzahl den Diesel bevorzugen. Gebraucht würde ich nie einen Gaser kaufen.

Wertverlust:

Aus dieser

Tabelle des ADAC

kann man den Wertverlust mal ermitteln. ACHTUNG, die Autos sind in unterschiedlichen Kilometerklassen gerechnet, vor allem Diesel versus Otto! Da muss man ein bisschen umrechnen. Mein Fazit ist, beim Touran ist der Wertverlust bei Erdgas etwas höher im Vergleich zum Benziner - zum Diesel ist er etwa gleich. Beim Opel Zafira ist aber der Erdgas - zumindest der Turbo - werthaltiger. Ich habe nur ein paar Zahlen verglichen von Fahrzeugen, die man meiner Meinung nach mit einigermaßen mit einander vergleichen konnte, z.B. ähnlicher Neupreis oder gleiche Leistung.

Unterm Strich dürfte aber vor allem diese Tabelle recht aufschlussreich sein. Da sind die Autokosten inkl. Wertverlust im Vergleich auf die Kilometer bei unterschiedlichen Laufleistungen umgerechnet. Ich finde sie vor allem deshalb so aufschlussreich, weil in dieser Gesamtübersicht zumindest beim Touran und Zafira immer der Erdgasantrieb der günstigste Antrieb ist.😁

Zitat:

...
Wer öfters mit Vollgas im Gasbetrieb fährt riskiert einen Motorschaden.
...

Warum die Einschränkung? Wer öfters mit Vollgas fährt, riskiert einen Motorschaden. Und nicht nur das. Allgemein ist der Verschleiß unter Volllast immer höher, als unter Teillast - normal.

Gruß, TouriEF

Hallo
bin erstaunt über den Verbrauch meines Touran Match 1.6 TDI.
Auf 2.600 km nach Österreich hin und zurück und dort noch gefahren.
4 Personen + Gebäck, nein Gepäck.
Lt. Anzeige 5,0 Liter!
(bei Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h auf dem Rückweg (reine Fahrtzeit).

Könnte zwar ca. 5,2-5,3 Liter bedeuten, weil die Anzeige nicht ganz genau ist, wie ich bisher
feststellte.

Ist auch ein Gedicht gegenüber dem alten 1.6 Benziner.
Immer noch keine Rakete, aber auch in den Bergen und auf der Autobahn super zu fahren.
Einfach mit mehr Drehmoment.

LG Reinhard

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen