Verbrauch 1,4 TSI vs. 1,6 TDI

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Tourangemeinde.

Bei uns steht demnächst ein Autokauf an wegen Familienzuwachs.Nun meine Frage an die Leute welche einen dieser Motoren fahren.Am liebsten mit DSG.
Mich interessiert der reale Verbrauch im normalen Alltagsmix,am besten über ein paar Tausend Kilometer gesehen.Oder schreibt mir was eure maximale Reichweite mit einer Tankfüllung gewesen ist.
Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MasterBSK


Ich glaube auch das nen Diesel das beste Zwischenmass für uns ist.Nur wer die Qual hat,hat die Wahl.Hat denn niemand nen 1,4 TSI mal zum Vergleich oder Argumente!

Moin, wir sind 5 1/2 Jahre den 140PS TSI gefahren jedoch den Schalter. Bei unserem Modell wurde der Stadtverbrauch mit 9,7 Litern angegeben. Wenn ich mich angestrengt habe, Habe ich diesen Wert im "richtigen" Stadtverkehr im Sommer auch tagsüber erreicht (abends oder nachts auch bei oder sogar unter 9). Meine Frau ist in den seltensten Fällen unter die 10 gekommen.

Seit Montag fahren wir unseren neuen 140ps TDI mit aktuell 700 km auf der Uhr, so dass der Verbrauch noch sinken sollte. In diesen Tagen lag ich im normalen Stadtverkehr bei max. 7,2l, trotz Winterreifen und dass der Wagen noch nicht vernünftig eingefahren ist.

Betrachte ich die Autobahnfahrten:
Der TSI ist bis 130 km/h sparsam, da kam ich auch mit Gepäck und max 135 km/h auf Urlaubsfahrten (ohne Gebirge) auf ca. 7,3 L. Danach wird er teuer. Ohne es genau aufgeschrieben zu haben würde ich sagen bei 140 rund 8l, bei 150 9-9,5 und dann säuft er richtig. Führte gerade auf kürzeren Fahrten (z.b. 100-150 km zu Freunden) bei den aktuellen Spritpreisen dazu, dass ich bei 120-130 geblieben bin. Hab dann gespart aber keinen richtigen Spass mehr beim fahren gehabt.
Mit dem TDI das genaue Gegenteil, Spass auf der Bahn trotz "Einfahrbeschraenkungen" und immer noch sparsam. Kann dazu aber noch keine vernünftigen Verbrauchswerte sagen.

Daher mein Fazit und Meinung:
Bei der von Dir angegebenen Kilometerleistung im Jahr dürfte sich der Diesel sehr wahrscheinlich rechnen (gerade wenn der Wagen länger Gefahren wird) und gleichzeitig mehr Spass beim fahren bringen.
Der TSi ist ein toller Motor, gerade was die Laufruhe ( deutlich besser als der Diesel jetzt) und Durchzugskraft anbelangt. Die angegebenen Verbrauchswerte wirst Du aber nur bei sehr vorsichtiger Fahrweise erreichen. Sobald Du sportlicher fährst egal wo, wirst Du in diese Richtung keine Freude haben (den TSI bekommt man in der Stadt auch locker in Richtung 11L).

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MasterBSK


Hat denn niemand nen 1,4 TSI mal zum Vergleich...

----------------------------------------------------------------------------------------------

Ich gebe mal meine Erfahrungswerte des 1.4 TSI Benziner (6-Gang/103kw) von einem Jahr an...

Zeitraum vom

11.12.2010 - 17.12.2011

:

Genau 9.000 km "verfahren"... (90% Kurzstrecken, TSI auch dafür gekauft)
Gesamt-Durchschnittsverbrauch von 8,31l /100km. (...wenn AB dann zw. 120-140 km/h)
Gesamtkosten Benzin für den Zeitraum (Super95/SuperPlus98) 1250,83 €

Erfassung nach jedem Tankvorgang mit Hilfe eines TankmanagerApp.

Dann will ich auch mal kurz meinen Touri 1,6 TDI DSG vorstellen:

Ist jetzt genau ein Jahr alt, den Spritverbrauch auf Spritmonitor dokumentiert.

19000km, 6,36l/100km - Fahrprofil schön durchmischt.
Aber die 5,1l/100 die VW im Drittelmix angibt, werden nicht ansatzweise erreicht. Trotzdem ein guter Wert.

Gute Entscheidung wünsche ich, der Diesel ist von unten raus einfach Klasse und das DSG sowieso.

Grüße aus Bayern

Hallo MasterBSK

Nochmal was zum Erdgas. Beim Touran kann ich im Verbrauch noch nicht so mitreden, ich bekomme meinen ja erst am 11. Februar. Doch vorher hatte ich einen Opel Zafira CNG ohne Turbo. Fahrspaß kam natürlich nicht so richtig auf, aber seit den Turbo-Motoren sollte das Geschichte sein, vor allem bei VW mit dem TSI-Motor. Der Opel war mit 5,0 kg/100km im Drittelmix angegeben. Gebraucht habe ich je nach Fahrweise so zwischen 4,7 und 5,5 kg, hatte also ganz gut gepasst.

Du willst ja Sparsamkeit und Fahrspaß. Und der 2.0 TDI ist Dir zu teuer. Dann solltest Du evtl. doch noch mal mit Erdgas rechnen? Hier z.B. die jährlichen Spritkosten bei 20000 km

Code:
Benzin 1,4 TSI: 6,8l  * 1,55 € * 200 = 2108 €
Diesel 1,6 TDI: 5,1l  * 1,40 € * 200 = 1428 €
Erdgas 1,4 TSI: 4,6kg * 1,10 € * 200 = 1012 €

Die Steuer:
Code:
Benzin 1,4 TSI:  96 € 
Diesel 1,6 TDI: 176 €
Erdgas 1,4 TSI:  42 €

Die Versicherungstypklassen (Haft/VK/TK):
Code:
Benzin 1,4 TSI: 14/17/18
Diesel 1,6 TDI: 17/18/20
Erdgas 1,4 TSI: 18/18/18

Versicherung musste selber rechnen, doch mit Kfz-Steuer und Sprit kommste halt auf folgende Werte:
Code:
Benzin 1,4 TSI:  96€ + 2108€ = 2204€
Diesel 1,6 TDI: 176€ + 1428€ = 1604€
Erdgas 1,4 TSI:  42€ + 1012€ = 1054€

Du sparst also vom Benziner zum Diesel 600€/Jahr, vom Benziner zum Gaser 1150€/Jahr, vom Diesel zum Gaser 550€/Jahr. Dazu kommt, das der 1.6er TDI mit seinen 77kw bestimmt nicht so flott ist, wie die TSI's oder der 2.0er TDI. Die TSI's (Benzin/Gas) und der 2.0er Diesel sind halt doch gute 2,5 Sekunden schneller auf 100 und knapp 20km/h schneller in der Spitze. Das muss sich meiner Meinung nach irgendwo in der gesamten Fahrdynamik widerspiegeln. Aber natürlich sagen dabei Probefahrten mehr als bloße Zahlen.

Übrigens: Je sportlicher oder zügiger die Fahrweise, desto mehr gehen die Zahlen auseinander und der Spareffekt beim Erdgas steigt umso höher.

Natürlich kostet der Gaser etwa 3400 EUR mehr in der Anschaffung, als der 1.6er Diesel, doch die wären in 6-7 Jahren praktisch egalisiert und der Gaser dürfte im Wiederverkauf dann immer noch etwa 1000 EUR höher liegen. Und Du hattest bestimmt mehr Fahrspaß.

Nochmal was an die Skeptiker: Bis 2018 ist Erdgas erstmal garantiert steuerbegünstigt. Doch auch danach wird Erdgas vom Staat steuerlich bestimmt dem Benzin besser gestellt werden, als Benzin und Diesel, weil es einfach der sauberste fossile Brennstoff ist (fast reines Methan, Abgase sind nur 2 Atome Wasser und 1 Atom CO2). Alle anderen fossilen Brennstoffe haben einen höheren CO2-Anteil. Außerdem besitzt Erdgas eine Klopffestigkeit, die selbst mit den heutigen Turbos nicht im Ansatz ausgereizt wird. Da steckt also noch viel mehr Energie drin.

Im Gegensatz dazu wird Diesel in Zukunft wahrscheinlich immer teurer im Vergleich zum Benzin, da die Hersteller wegen der CO2-EU-Norm immer stärker auf Diesel setzen, also mehr Dieselfahrzeuge rumfahren. Ergo: Höhere Nachfrage, höhere Preise.

Und je mehr Leute auf Erdgas gehen, desto stärker wird das Tankstellennetz auch ausgebaut werden. Und wie gesagt, Erdgas hat den größten Umweltbonus, was sich steuerlich bestimmt immer auswirken wird, ist halt meine Spekulation.

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von MasterBSK


Danke für die schnellen Antworten.

Ja Ecofuel ist so ne Sache wegen dem Tankstellennetz.Habe ich mich noch nicht so Informiert.Aber der 1,6 TDI hört sich doch schon mal gut an.Wenn man wirklich an die 4,... rankommt ist es ne Überlegung wert.Ich meine nen 2.0 TDI ist schon reizvoll aber im Unterhalt und Anschaffung doch noch um einiges Teurer.Werde wohl mal zum Freundlichen und ne Probefahrt machen.Hoffentlich nimmt der mir das nicht übel vielleicht doch drei verschieden Motorvarianten zu fahren.Der 1,4 TSI bin ich schon im Golf gefahren und muss sagen ist wirklich OK was subjektive Beschleunigung und Verbrauch angeht.Aber im doch ca. 300kg schwereren Touran kann ich es mir irgendwie nicht vorstellen.

Hallo, mittlerweile gibt es ca. 1000 Tankstellen in Deutschland und während meiner letzten 20 000 km habe ich immer eine gefunden egal wo ich war. Die Tanken waren auch höchstens 1 bis max. 2 km von der BAB weg, größtenteils aber nicht weiter als 500 Meter.

Außerdem ist an Autohöfen oder Einkaufszentren das Essen und Trinken auch noch billiger als an Raststätten, was nochmal eine

Einsparung mit sich bringt. Das muss aber jeder mit sich selbst ausmachen, wenn ich aber wirklich Kraftstoffkosten sparen und noch etwas für unsere Umwelt tun möchte ist CNG die beste Alternative. Übrigens zahle ich im Jahr 38 Euro KFZ-Steuer.

Ähnliche Themen

Hallo, zu diesem Beitrag möchte ich folgendes hinzufügen: Benzinverbrauch 1,4 TSI im Drittelmix mindestens 8,5 Liter Super und Erdgasverbrauch 1,4 TSI Eco Fuel im Drittelmix 5,4 KG pro 100 Kilometer.

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Hallo MasterBSK

Nochmal was zum Erdgas. Beim Touran kann ich im Verbrauch noch nicht so mitreden, ich bekomme meinen ja erst am 11. Februar. Doch vorher hatte ich einen Opel Zafira CNG ohne Turbo. Fahrspaß kam natürlich nicht so richtig auf, aber seit den Turbo-Motoren sollte das Geschichte sein, vor allem bei VW mit dem TSI-Motor. Der Opel war mit 5,0 kg/100km im Drittelmix angegeben. Gebraucht habe ich je nach Fahrweise so zwischen 4,7 und 5,5 kg, hatte also ganz gut gepasst.

Du willst ja Sparsamkeit und Fahrspaß. Und der 2.0 TDI ist Dir zu teuer. Dann solltest Du evtl. doch noch mal mit Erdgas rechnen? Hier z.B. die jährlichen Spritkosten bei 20000 km

Code:
Benzin 1,4 TSI: 6,8l  * 1,55 € * 200 = 2108 €
Diesel 1,6 TDI: 5,1l  * 1,40 € * 200 = 1428 €
Erdgas 1,4 TSI: 4,6kg * 1,10 € * 200 = 1012 €

Die Steuer:
Code:
Benzin 1,4 TSI:  96 € 
Diesel 1,6 TDI: 176 €
Erdgas 1,4 TSI:  42 €

Die Versicherungstypklassen (Haft/VK/TK):
Code:
Benzin 1,4 TSI: 14/17/18
Diesel 1,6 TDI: 17/18/20
Erdgas 1,4 TSI: 18/18/18

Versicherung musste selber rechnen, doch mit Kfz-Steuer und Sprit kommste halt auf folgende Werte:
Code:
Benzin 1,4 TSI:  96€ + 2108€ = 2204€
Diesel 1,6 TDI: 176€ + 1428€ = 1604€
Erdgas 1,4 TSI:  42€ + 1012€ = 1054€

Du sparst also vom Benziner zum Diesel 600€/Jahr, vom Benziner zum Gaser 1150€/Jahr, vom Diesel zum Gaser 550€/Jahr. Dazu kommt, das der 1.6er TDI mit seinen 77kw bestimmt nicht so flott ist, wie die TSI's oder der 2.0er TDI. Die TSI's (Benzin/Gas) und der 2.0er Diesel sind halt doch gute 2,5 Sekunden schneller auf 100 und knapp 20km/h schneller in der Spitze. Das muss sich meiner Meinung nach irgendwo in der gesamten Fahrdynamik widerspiegeln. Aber natürlich sagen dabei Probefahrten mehr als bloße Zahlen.

Übrigens: Je sportlicher oder zügiger die Fahrweise, desto mehr gehen die Zahlen auseinander und der Spareffekt beim Erdgas steigt umso höher.

Natürlich kostet der Gaser etwa 3400 EUR mehr in der Anschaffung, als der 1.6er Diesel, doch die wären in 6-7 Jahren praktisch egalisiert und der Gaser dürfte im Wiederverkauf dann immer noch etwa 1000 EUR höher liegen. Und Du hattest bestimmt mehr Fahrspaß.

Nochmal was an die Skeptiker: Bis 2018 ist Erdgas erstmal garantiert steuerbegünstigt. Doch auch danach wird Erdgas vom Staat steuerlich bestimmt dem Benzin besser gestellt werden, als Benzin und Diesel, weil es einfach der sauberste fossile Brennstoff ist (fast reines Methan, Abgase sind nur 2 Atome Wasser und 1 Atom CO2). Alle anderen fossilen Brennstoffe haben einen höheren CO2-Anteil. Außerdem besitzt Erdgas eine Klopffestigkeit, die selbst mit den heutigen Turbos nicht im Ansatz ausgereizt wird. Da steckt also noch viel mehr Energie drin.

Im Gegensatz dazu wird Diesel in Zukunft wahrscheinlich immer teurer im Vergleich zum Benzin, da die Hersteller wegen der CO2-EU-Norm immer stärker auf Diesel setzen, also mehr Dieselfahrzeuge rumfahren. Ergo: Höhere Nachfrage, höhere Preise.

Und je mehr Leute auf Erdgas gehen, desto stärker wird das Tankstellennetz auch ausgebaut werden. Und wie gesagt, Erdgas hat den größten Umweltbonus, was sich steuerlich bestimmt immer auswirken wird, ist halt meine Spekulation.

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von Turifahrer


Habe den ehemalig schönen Hobel verkauft und fahre jetzt Eco Fuel, wobei ich beim Gasbefüllen immer ein totales Grinsen im Gesicht habe. Warum? weil ich für 100 KM gerade mal für ca 6 Euro " in Worten sechs " Gas verbrauche und immerhin mit einer Füllung zwischen 480 bis knapp 600 Km komme. Manche Tanke presst schon mal über 30 KG rein. Wäre doch eine Überlegung wert, hast du mehr Fragen schreib mich über PN an. Tschüß

Moin Turifahrer!

Das mit den 6 EUR auf 100 Km geht mir genauso, nur ich fahre den 1.6er TDI und habe ne Reichweite von über 1100 km (auf Urlaubsfahrten über 1200 km).

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


Moin Turifahrer!

Das mit den 6 EUR auf 100 Km geht mir genauso, nur ich fahre den 1.6er TDI und habe ne Reichweite von über 1100 km (auf Urlaubsfahrten über 1200 km).

Du willst also glatt behaupten, dass Du mit dem 1.6 TDI (6/1,40) weniger als 4,3 Liter Diesel verbrauchst? Fährst Du etwa nur mit 70 km/h im höchsten Gang und mit Rückenwind?

Für das eine Mal öfter Tanken haben wir dazwischen aber deutlich mehr Fahrspaß. Und wenn wir uns den nicht gönnen, kommen wir ja auch auf 5€/100km😛

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF



Zitat:

Original geschrieben von laserlock


Moin Turifahrer!

Das mit den 6 EUR auf 100 Km geht mir genauso, nur ich fahre den 1.6er TDI und habe ne Reichweite von über 1100 km (auf Urlaubsfahrten über 1200 km).

Du willst also glatt behaupten, dass Du mit dem 1.6 TDI (6/1,40) weniger als 4,3 Liter Diesel verbrauchst? Fährst Du etwa nur mit 70 km/h im höchsten Gang und mit Rückenwind?

Für das eine Mal öfter Tanken haben wir dazwischen aber deutlich mehr Fahrspaß. Und wenn wir uns den nicht gönnen, kommen wir ja auch auf 5€/100km😛

Gruß, TouriEF

Mein Verbrauch liegt im überwiegenden Teil des Jahres bei 4,5 l. Wie mache ich das? Mitschwimmen auf der Landstraße im Berufsverkehr. Tacho ca. 70 bis 80, 6. Gang. Ich schalte sehr oft! Ich fahre sehr ökonomisch. Bereits meinen 1.6er Benziner habe ich zuvor mit lediglich 6,5 l bewegt.

Fahrspaß kommt im Berufsverkehr eh nicht auf. Stadt fahre ich fast nie und Autobahn sehr selten. Wenn Autobahn, dann höchstens 120 km/h (Tacho wohl gemerkt, was ca. 112 km/h entsprich).

Wenn ich mit dem Ecofuel so fahren würde, wär ich bei 4 €/100km

Gruß Torti 2

Zitat:

Original geschrieben von Torti2


Wenn ich mit dem Ecofuel so fahren würde, wär ich bei 4 €/100km

Gruß Torti 2

Das mag sicherlich so sein. Nur Deine Reichweite wäre noch unterhalb der eines Diesels.

Man sollte nach 500 km sowieso eine Pause machen. Ich brauche keine Handschuhe zum tanken und ich muß auch nichts freibrennen.

Jetzt wird sich jeder sein Auto schön reden. Du bist zufrieden, ich bin zufrieden, das ist die Hauptsache.

Gruß Torti2

Zitat:

Original geschrieben von Torti2


Man sollte nach 500 km sowieso eine Pause machen. Ich brauche keine Handschuhe zum tanken und ich muß auch nichts freibrennen.

Jetzt wird sich jeder sein Auto schön reden. Du bist zufrieden, ich bin zufrieden, das ist die Hauptsache.

Gruß Torti2

Nur Weicheier benutzen Handschuhe und die paar mal die ich an die Tanke muss 😁

Spaß beiseite, wir haben beide die Autos bewußt für unsere jeweiligen Lebens- und Nutzungsgewohnheiten ausgesucht. Von daher sollten / sind wir natürlich mit unseren Touris zufrieden!

Mir liegt es auch fern den Diesel oder Benziner schlecht zu reden. Aber man kann den Leuten ja mal erzählen, dass es noch eine 3. Variante, die auch noch recht preiswert ist, gibt. Wenn VW es nicht schafft Werbung für den Ecofuel zu machen, müssen das eben die zufriedenen Fahrer übernehmen.
Obwohl: Wenn sich jeder ein Ecofuel kauft, wird es voll auf meiner Tankstelle.

Gruß Torti2

1,4 TSI DSG wenn ich mich der Hektik anpasse sind in der Stadt locker 9,5 - 10 Liter Durchschnitt. Bei defensiver, entspannter und vorrausschauender Fahrweise regelmäßig 7,5l !!! (Stadt)
Fahrt über Land, ohne zu jagen 6,5L
http://www.locksmith.de

1,6 TDI DSG: Kurze Verbrauchsmitteilung laut BC von gestern mit ziemlich genauem Drittelmix aus Stadt, Land und BAB: 5,5l (Fünf Personen, Winterreifen, Sauwetter)

Deine Antwort
Ähnliche Themen