Verbesserungen/ Veränderungen an der Softail seit 2000?
Hallo zusammen,
ich lese hier immer wieder, daß Harleys ab ca. 2000 problemlos sein sollen - was auch immer vorher an Probleme da gewesen sein mag.
Gibt es irgendwo eine Übersicht darüber, was sich von Jahr zu Jahr verändert hat? Ab wann z.B. das 6-Gang Getriebe verbaut wurde etc. Der größere Motor war ja ab 2007 im Programm - gilt das auch für die 6 Gänge?
Ab wann sind es Einspritzer? Die 2000er doch sicher noch nicht, oder? (Meine damalige 1999er Kawa hatte jedenfalls noch Vergaser)
Danke euch,
Joe.
40 Antworten
Yes NY Hardcore geht voll auf die Birne 😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von ScottyMoore
Servus,leider gibs bei den TCs, quer durch die Baujahre, mM. schon so einige Probleme.
Wenn ich mal aufzählen darf, unsortiert & unvollständig:
Frühzeitig verschleissende SteuerkSpanner, & Ventilführungen.
Statistiken u. Bilder dazu findet man hier
Baujahr 06, Dyna Limastress,
Ging an mir vorbei! Dafür hatte ich die weit verbreiteten Probleme mit dem "automatischen" Stecker zur Lima🙄, automatisch abrutschend😠, danach vielfach "automatisch" zum Exitus der Lima führend
Primär und Getriebeprobleme 6- Gang von '06 aufwärts,
Der jaulende 5. Gang, kein generelles, nichtsdestotrotz weit verbreitetes "Problem"
ganz üble Sache das Ding mit dem Leerlauf bei den 06er Dynas,
Das war echter Mist!
war da ned was mit früh verstorbenen Kurbelwellen......?
Früh verstorbene KWn😉 sind doch wirklich ein Problem des Fahrzeugeigners🙄. Erstmal die KW raus, am besten direkt nach Empfang des Mopeds, spätestens zur 1600er Inspektion, feinwuchten, Hubzapfen mit den KWangen verschweißen, ein wenig Wuchtarbeit ... schon ist die Welle eine Wucht😁
Irgends werd ich das Gefühl ned los das die EVO- Baureihe einen Tick zuverlässiger war als die TCs.
Nee, die hatten nur andere Probleme. Käfiggeführte Nadellager der Nockenwelle etwa, ab '91 (mit mglchrws.e Exitus des kompletten Motors), bruchanfällige, dummerweise auch tatsächlich noch brechende Feder im Getriebe (mit folgendem Exitus es Getriebes) ...
Beliebt sindse sowieso(die EVOs) was man an den Gebrauchtpreisen, hier, & auch in USA sieht.
Fehlersuche war zwar noch nie so einfach wie bei den modernen HDs, aber mir is' schon lieber ein Mopett hat gar keine.
Meine ganz persönliche Meinung, Gruss Scotty
@DH-HD1
Sieh Dich bloß vor!, Du hast keine wirkliche Chance!
Ich kann Mikado (auch noch besoffen😁).
Grüße
Uli
Hi Uli
Zitat:
Früh verstorbene KWn sind doch wirklich ein Problem des Fahrzeugeigners. Erstmal die KW raus, am besten direkt nach Empfang des Mopeds, spätestens zur 1600er Inspektion, feinwuchten, Hubzapfen mit den KWangen verschweißen, ein wenig Wuchtarbeit ... schon ist die Welle eine Wucht
Gilt das für alle TC-Motoren?
Wenn ja, wer macht sowas und wieviel mag das wohl kosten? 😕
Gruss
N.O.
Zitat:
Original geschrieben von Night Owl
Hi Uli
Zitat:
Original geschrieben von Night Owl
Gilt das für alle TC-Motoren?Zitat:
Früh verstorbene KWn sind doch wirklich ein Problem des Fahrzeugeigners. Erstmal die KW raus, am besten direkt nach Empfang des Mopeds, spätestens zur 1600er Inspektion, feinwuchten, Hubzapfen mit den KWangen verschweißen, ein wenig Wuchtarbeit ... schon ist die Welle eine Wucht
Wenn ja, wer macht sowas und wieviel mag das wohl kosten? 😕Gruss
N.O.
Hi Nachteule (sind nicht alle Eulen nächtliche Räuber?),
die Kurbelwellen der neueren H-Ds werden ab Werk nicht mehr gewuchtet, da die Amis, technikgläubig, meinen, darauf wg. genauer🙄 Fertigung verzichten zu können (die waren aber auch nicht auf dem Mond, sonst wüssten sie's besser🙄). Zudem ist der Hubzapfen nur noch verpresst, nicht mehr, wie früher, mit konischem Sitz in den Kurbelwangen, verschraubt. Eine veränderte Lagerung der Kurbelzapfen (nicht mehr so steif wie früher) tut ein übriges.
Ein "sportlich" gefahrener TC, schnelle Wechsel der Motordrehzahlen, ruppiges Schalten bei Abforderung der max. Leistung, führt zum Verdrehen der Kurbelwangen gegeneinander. Unruhiger Motorlauf, Vibrationen, sind die Folge, ebenso wie vorzeitiger Verschleiß der (linksseitigen) Kurbelwellenlager.
Abhilfe:
SE-Lager links, praktisch nichts anderes, als die bereits früher verwendeten, gegeneinander verspannten Kegelrollenlager (steife Führung des linken Kurbelzapfens!). Die Presspassung des Hubzapfens ist trotzdem nicht das Nonplusultra dieser Konstruktion, wird auch weiterhin zum Verdrehen der KW führen, nur nicht in dem Maße, wie das mit der "weichen" Lagerung des linken Hubzapfens der Fall ist.
Dann verschweißt man eben🙁.
Grüße
Uli
Ähnliche Themen
Servus,
mit 6- Gang Problemen meinte ich das hier:
GSM
@Uli
und andere Neureiche.😰😁
Zur Erklärung.
Nicht das hinterher einer sagt das habe ich nicht gewusst!
@Uli
Danke für die Erklärung.
Zu Deiner 1. Frage hier wörtlich aus Wiki:
Night Owl is a term used to describe a person who tends to stay up until late at night. 😉
Gruss
N.O.
Zitat:
Original geschrieben von Night Owl
@UliDanke für die Erklärung.
Zu Deiner 1. Frage hier wörtlich aus Wiki:
Night Owl is a term used to describe a person who tends to stay up until late at night. 😉
Gruss
N.O.
Neee, war mir schon klar, was eine "Nachteule" ist😁. Mein englisch dürfte dafür mehr als ausreichend sein, die Frage war eher rhetorisch gemeint.
Ansonsten lass dich nicht verunsichern, auch wenn sich manches hier "schlimm" liest. Die meisten Fehler wirst Du nicht bekommen. "Sportliche" Fahrweise von TCs ist eher selten (damit bleibt man normalerweise von linksseitigen Kurbelwellenlagerproblemen verschont). Von der möglichen Lagerproblematik des 6-Speed Getriebes hab ich auch noch nichts gesehen (lastabhängig, bei den "sportlichen" eher mal auftretend, ölabhängig???...). Die Nockenwellenkettenspanner lassen sich relativ leicht wechseln (nach Fahrleistungen, die locker für mehrere Jahre des Ottonormalfahrers reichen) ...
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Neee, war mir schon klar, was eine "Nachteule" ist😁. Mein englisch dürfte dafür mehr als ausreichend sein, die Frage war eher rhetorisch gemeint.Grüße
Uli
Ja klar, das hab ich mir schon gedacht - nichts für ungut...😉😁
Auf jeden Fall gut zu wissen, auf was man achten muss, trotzdem werde ich jetzt nicht panisch alles auseinderreissen (lassen) um nachzusehen oder alle genannten Teile auszutauschen.
Das Problem mit dem 6-Speed Getriebe z. Bsp. ist bei mir gar keins, habe noch das 5 Gang in meiner Softail (TC 88b) 😉
Trotzdem nochmal vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort.
Gruss
N.O.
Servus,
im Zuge von 'ner Inspection mal eben nach den StKettenSpannern sehen lassen, is' scho drinn oder, weil, wennst 'es hörst is' zu spät.
GSM
Zitat:
Original geschrieben von joe110980
Hallo zusammen,ich lese hier immer wieder, daß Harleys ab ca. 2000 problemlos sein sollen - was auch immer vorher an Probleme da gewesen sein mag.
Gibt es irgendwo eine Übersicht darüber, was sich von Jahr zu Jahr verändert hat? Ab wann z.B. das 6-Gang Getriebe verbaut wurde etc. Der größere Motor war ja ab 2007 im Programm - gilt das auch für die 6 Gänge?
Ab wann sind es Einspritzer? Die 2000er doch sicher noch nicht, oder? (Meine damalige 1999er Kawa hatte jedenfalls noch Vergaser)
Danke euch,
Joe.
Eine sehr grobe Übersicht erhältst Du zum Beispiel hier:
(die Jahreszahlen links in der Übersicht anklicken)
harley-davidson-motorrad-flstc-heritage-softail-classic.15.htm
Für die Modelljahre ab 2006 gibt es sehr genaue Beschreibungen (das war der Tip von Scotty), die Du Dir sicher die nächsten Tage anschauen und auswendig lernen wirst.
Schaust Du Dir mal hier die Bilderbücher an:
technische Änderungen 2011 und 2006
technische Änderungen 2010 2009 2008 2007
Danach werden wir Dich fragen, ob Du Deine eigene Frage inzwischen selber beantworten kannst:
Was hat sich denn nun alles 2009 an einer Heritage Softail Classic geändert?
(Richtig, nur wenig, hauptsächlich optische schöne Details)
Was hat sich alles 2009 an einer Road King geändert
(Richtig, ne ganze Menge, das ganze Fahrwerk)