Verbesserung Federungskomfort Hinterachse möglich???
Nach langer Zeit bin ich mal wieder unseren Caddymaten gefahren (Maxi TDI DSG EZ 5/08). Ich hatte eine längere Tour über die Autobahn mit nem Rollifahrer hinten im Fahrzeug.
Bei Querfugen auf der Bahn und Tempo 120 hats den Rollifahrer quasi aus seinem Stuhl katapultiert, weil die Federung offensichtlich nicht genug schluckt!
Hat einer eine Idee wie man das verbbessern kann???
Nur ums nochmals zu verdeutlichen: Ich wills weicher!!!
Danke
mondeotaxi
Beste Antwort im Thema
Hart ist nicht weich!
@ALLE
Einigen Herrschaften scheint das schwül warme Wetter ein wenig zu schaffen machen? Jedenfalls sind die abgegeben Hilfstellungen für mondeotaxi mehr als an der Problemstellung vorbei! *Thema durch!* 😠 🙁 😰
@mondeotaxi
... möchte doch erst einmal auf die konstruktiven Fragen eine Antwort geben! Ein Foto von seinem Taxi (von hinten + und hinten von unten) wäre hilfreich für das um Hilfe ersuchte Forum. Alles Weitere sind reine Spekulationen und schürer nur die Kommentare, deren Antworten in die entgegen gesetzte Richtunge gehen! 🙄
Ich für meinen Teil nehme mal an, dass der Caddy Maxi Taxi einen Rollstuhlumbau, mit Rollstuhltasche besitzt! Ist das so - mondeotaxi??? 🙄
Ich vermute mal, das die Achse durch den Umbau nicht zusätzlich unterstützt bzw. gestützt worden ist und auf den Gummipuffern aufliegt! Daher kommt auch das ruppige Fahrverhalten zustande, was den Rollstuhl-Passagier zum Hüpfen bringt! 🙂 Bei JOJOMS mit seinem 150 kg Rollstuhl hatte ich das Problem auch erkennen und erfahren und somit beseitigen können. 😉
@RalfZitat:
Ne Blattfeder weicher stellen, ist IMHO nicht ohne weiteres möglich.
Da müsstest Du das Federpaket oder den Krümmungsgrad beeinflussen können.
Mann kann sicherlich die Endlagedämpfer tauschen, aber die Schläge werden
ja durch die Federrate beeinflusst, da spielen die Endlagendämpfer nicht wirklich
eine allzugroße Rolle. Christoph, korrigiere mich falls ich falsch liege...
Ja - Du kannst die Blattfeder weder ändern, weicher machen, verbiegen noch in ihrer Position unter den normalen Bedingungen verändern! Das was man vorfindet sind die Gegebenheiten mit denen jeder zurecht kommen muss. Der Dämpfer spilt bei der Blattfeder einen untergeordnete Rolle! 😉
Bis gleich!
CADDYHOOD
15 Antworten
Koni Dämpfer, weis aber nicht ob es die für den maxi gibt
dass die Dämpfer allein den Federungskomfort verbesser glaube ich nicht! Ich denke das Problem liegt darin begründet, dass ich nur relativ wenig Zualdung im Auto habe... eben einen Typen mit Rolli und ne Tasche... 100 Kg ca. wenn ich fünf Durchschnittstypen in der kiste hätte kämen mit Gepäck schnell 400 Kg und mehr zusammen die die gleiche FFederung schlucken müsste!
Edit: ne Luftfeder, gerne nur für die Hinterachse wäre ne Alternative! Hat da einer ne Idee???
Taxi to Go!Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
dass die Dämpfer allein den Federungskomfort verbesser glaube ich nicht! Ich denke das Problem liegt darin begründet, dass ich nur relativ wenig Zualdung im Auto habe... eben einen Typen mit Rolli und ne Tasche... 100 Kg ca. wenn ich fünf Durchschnittstypen in der kiste hätte kämen mit Gepäck schnell 400 Kg und mehr zusammen die die gleiche FFederung schlucken müsste!Edit: ne Luftfeder, gerne nur für die Hinterachse wäre ne Alternative! Hat da einer ne Idee???
Moin!
Schick mal eine PN an JOJOMS! Der kann Dir sicher einen Tipp geben können! JOJOMS fährt ständig mit Rolli im Maxi Tramper umher! Koni Dämpfer oder eine Luftfederung werden Dich nicht ans Ziel führen! Wie siehst Denn mit dem Luftdruck aus?
Bis gleich!
CADDYHOOD
Hallo Mondeotaxi,
habe ich letztens mal bei stöbern entdeckt, nur keine Ahnung ob es Dich weiterbringt bzw. ob es für Deinen Wagen passend ist. Aber schauen kostet ja noch nichts.
www.exclusiv-parts.de/shop/index.php?cPath=66_76_340
Gruß Björn
Ähnliche Themen
Na, das geht einfach !
12.000 Euro mehr ausgeben und T5 kaufen 😁
Spaß beiseite:
Ne Blattfeder weicher stellen, ist IMHO nicht ohne weiteres möglich.
Da müsstest Du das Federpaket oder den Krümmungsgrad beeinflussen können.
Mann kann sicherlich die Endlagedämpfer tauschen, aber die Schläge werden
ja durch die Federrate beeinflusst, da spielen die Endlagendämpfer nicht wirklich
eine allzugroße Rolle. Christoph, korrigiere mich falls ich falsch liege...
Beispiel: Wenn du so eine "Federhantel" besitzt, kannst Du
die Geschwindigkeit des Rückfederns über die Gegenkraft deiner Arme beeinflussen,
jedoch wird es nicht die Geschwindigkeit des Rückfederns vermindern ob deine Handknöchel
an die Raumdecke, oder etwas weicheres anschlagen. Die Geschwindigkeit könntest Du lediglich
über eine längere Feder, oder eine gleichlange Feder mit dünnerem Draht minimieren.
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Blandwehr
Koni Dämpfer, weis aber nicht ob es die für den maxi gibt
Ich hatte damals ein Koni-Sportfahrwerk in meinem 2er Polo verbaut. Und die Dämpfer waren doch ziemlich straff abgestimmt.
Bekommen unseren Caddy kommende Woche. Hatte bei der Probefahrt gar nicht gemerkt das der Caddy hinten so hart abfedert (bin ja auch gefahren). Ich werde es ja bald erleben ...
Ablasten lassen indem man die 500 kg Feder einbaut. Hast halt dann nur noch 500 kg Zuladung. Stahlplatte mit 200 kg vom Schlosser schneiden lassen und als Bodenplatte einlegen. Gruss Tino
@XTino,
das ist doch Blödsinn hoch drei. Der Maxi läuft als Taxi, also auch unterschiedliche Beladung.
Überleg Dir nochmal Deine Version, event. hast Du ja noch eine andere Idee.
Gruß Klaus
Guten Morgen zusammen!
Meine Erfahrung ist, dass der Luftdruck eine große Rolle spielt. Zwischen zwei Urlaubsfahrten habe ich in der letzten Woche den Reifendruck nicht gesenkt. Ohne Beladung ist es dann schon deutlich härter. Ein Taxi kann aber vermutlich nicht ständig den Luftdruck anpassen und muss fährt wahrscheinlich immer mit dem Druck für die maximale Beladung.
Grüße aus Langeoog
Heiner
Hart ist nicht weich!
@ALLE
Einigen Herrschaften scheint das schwül warme Wetter ein wenig zu schaffen machen? Jedenfalls sind die abgegeben Hilfstellungen für mondeotaxi mehr als an der Problemstellung vorbei! *Thema durch!* 😠 🙁 😰
@mondeotaxi
... möchte doch erst einmal auf die konstruktiven Fragen eine Antwort geben! Ein Foto von seinem Taxi (von hinten + und hinten von unten) wäre hilfreich für das um Hilfe ersuchte Forum. Alles Weitere sind reine Spekulationen und schürer nur die Kommentare, deren Antworten in die entgegen gesetzte Richtunge gehen! 🙄
Ich für meinen Teil nehme mal an, dass der Caddy Maxi Taxi einen Rollstuhlumbau, mit Rollstuhltasche besitzt! Ist das so - mondeotaxi??? 🙄
Ich vermute mal, das die Achse durch den Umbau nicht zusätzlich unterstützt bzw. gestützt worden ist und auf den Gummipuffern aufliegt! Daher kommt auch das ruppige Fahrverhalten zustande, was den Rollstuhl-Passagier zum Hüpfen bringt! 🙂 Bei JOJOMS mit seinem 150 kg Rollstuhl hatte ich das Problem auch erkennen und erfahren und somit beseitigen können. 😉
@RalfZitat:
Ne Blattfeder weicher stellen, ist IMHO nicht ohne weiteres möglich.
Da müsstest Du das Federpaket oder den Krümmungsgrad beeinflussen können.
Mann kann sicherlich die Endlagedämpfer tauschen, aber die Schläge werden
ja durch die Federrate beeinflusst, da spielen die Endlagendämpfer nicht wirklich
eine allzugroße Rolle. Christoph, korrigiere mich falls ich falsch liege...
Ja - Du kannst die Blattfeder weder ändern, weicher machen, verbiegen noch in ihrer Position unter den normalen Bedingungen verändern! Das was man vorfindet sind die Gegebenheiten mit denen jeder zurecht kommen muss. Der Dämpfer spilt bei der Blattfeder einen untergeordnete Rolle! 😉
Bis gleich!
CADDYHOOD
Ich hatte hier schonmal Bilder eingestellt. Ja, wie ich bereits beschrieb hat das fahrzeug einen sog. Heckausschnitt.
so wie die hier:Rollicaddy
Die Achse ist nich geändert worden!
@caddyhood Wenn du die Lösung kennst, immer gerne
werde Bilder von unten dieser tage nachreichen!
Wobei die Idee mit der Verringerung der Achslast (mit ner Feder vom kurzen?!) auch nicht die schlechteste ist! Die mit der Stahlplatte mit Verlaub übrigens schon!
Das Auto wird ohnehin nicht als 7-Sitzer eingesetzt! Das könnte ein T5 sicher besser! Rollifahren aus verschiedenen Gründen nicht!
Anders als Kollegen laufen unsere Rolliautos als solche und unsere Großraumwagen als ebendiese! Überschneidungen sind da eher marginal und auch wegen der Sicherheitsausstattung eher unerwünscht!
Also ich fahr nen kurzen Caddy Kasten mit 500 kg Feder. Als Zusatzgewicht habe ich noch einen schweren Holzboden im Ladeteil sowie unnützes Zeugs um die Blattfeder etwas zu belasten und den Kasten hinten etwas träger zu gestalten. Fahre mit leicht abgesenktem Reifendruck. Jetzt kommen so gut wie keine Schläge mehr durch. Vielleicht gibts ja noch Reifen mit 100% Höhen-Breitenverhältnis die man in diesem Spezial-Caddy-Behindertenauto montieren könnte. Wir haben schon mal auf einem Pick-up hinten eine andere Reifengrösse als vorne eingetragen bekommen. Vielleicht gibts ja wirklich noch Komfortreifen in 15 Zoll. Die 65er sind schon etwas dünne im Federungskomfort.
@roxy24
Und an alle die etwas überheblich hier im Thread sind erbitte ich doch mehr Höflichkeit und diverse Kraftausdrücke zu unterlassen.
Habe beruflich in Afrika gelebt. Zu dieser Zeit fuhr ich ungefähr 200.000 km auf unasphaltierten Strassen. Um den Rüttelpisten den Schrecken zu nehmen haben wir unsere Autos immer bis an die Belastungsgrenze beladen indem wir entweder Ladung oder Anhalter mitgenommen haben. Reifendruck war immer sehr niedrig gehalten. Nie eine Reifenpanne wegen zu niedrigem Luftdruck gehabt.
Wer selten an die Beladungsgrenze kommt und max Komfort aus seinem Caddy holen will kommt an einem Zusatzgewicht nicht vorbei. Deswegen ist die Stahlplatte keine Dumme Idee hoch drei......
Nur um Komfort ging es doch in diesem Thread oder nicht???
Gruss Tino
Hellseherische FehlbarkeitenZitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Ich hatte hier schonmal Bilder eingestellt. Ja, wie ich bereits beschrieb hat das fahrzeug einen sog. Heckausschnitt.
so wie die hier:Rollicaddy
Moin mondeotaxi!
Ja wie ... sollen wir uns die Informationen + Bilder suchen? 😉 In diesem Thread habe ich von Dir nix über den Heckausschnitt an Deinem Caddy gelesen? 😕
Zitat:
Die Achse ist nich geändert worden!
Ja wie ... in Deinem Link wird der Caddy für den Rollstuhltransport hydraulisch abgesenkt? Deiner nicht? 😕
Zitat:
@caddyhood Wenn du die Lösung kennst, immer gerne
werde Bilder von unten dieser tage nachreichen!
Wobei die Idee mit der Verringerung der Achslast (mit ner Feder vom kurzen?!) auch nicht die schlechteste ist! Die mit der Stahlplatte mit Verlaub übrigens schon!
Das Auto wird ohnehin nicht als 7-Sitzer eingesetzt! Das könnte ein T5 sicher besser! Rollifahren aus verschiedenen Gründen nicht!
Anders als Kollegen laufen unsere Rolliautos als solche und unsere Großraumwagen als ebendiese! Überschneidungen sind da eher marginal und auch wegen der Sicherheitsausstattung eher unerwünscht!
.. ja dann warten wir mal auf Deine Fotos? Ich kenne zwar eine Lösung, aber ich möchte erst einmal die Gegebenheiten sehen, um Dir dann eine auf Dein Problem passende Lösung nennen zu können. Und nicht nach dem Motto: Verringerung der Achslast!😕 - Stahlpaltte!😕 - Luftfederung!😕 Blattfedern absägen!😕
... sonst wird argumentiert: Da geht aber nicht weil... 😁
Kleiner Tipp am Rande: Je klarer und detailierter ein Beitrag/Frage/Problemstellung verfasst ist, umso klarer und deutlicher, Detailierter und schneller hätte man eine Antwort zu erwarten gehabt! 😉
Bis gleich!
CADDYHOOD
Zitat:
Original geschrieben von XTino
... Reifendruck war immer sehr niedrig gehalten. Nie eine Reifenpanne wegen zu niedrigem Luftdruck gehabt. ...
Hi Tino,
senkt man in Afrika auf Pisten nicht sowieso den Luftdruck gerade um sich keinen Plattfuss zu holen ?
Bei korrektem Druck sind es doch meist die scharfen Kanten von Geröll und Steinen, welche die
Pneu´s aufschlitzen, oder ?
Gut, komfortmäßig ist da sicherlich der Nebeneffekt aber nicht der Hauptnutzen, oder liege ich da falsch ?
Gruß
Ralf