Verarschen die mich?

Ford Focus Mk1

Kann mir vielleicht jemand eine Einschätzung geben, ob ich als Frau mal wieder für blöd verkauft werden soll? Der Fall:
Mein Focus sprang im Winter zwar an, aber nicht perfekt. Seit es nun wärmer ist, ist das Anspringen kein Problem mehr, aber da ich sowieso wegen des Einbaus eines neuen Bandriemens (heißt das so?) , dem Wechsel der Reifen und der Überprüfung des Ersatzreifens in der Werkstatt war, hab ich das Thema Startvorgang im Winter angesprochen und mich überzeugen lassen, dass ein Glühkerzenwechsel sinnvoll ist. Montag Abend hab ich den Wagen wiederbekommen. Das Starten am Dienstag war dann unverändert . Klar, das Thema war ja sowieso mit den wärmeren Temperaturen erstmal erledigt, ist also logisch und sagt erstmal nichts über die Arbeit der Werkstatt aus. Aber: Er ging nach dem Starten sofort wieder aus. Nicht schlimm dacht ich mir, kann mal passieren. Und er ging dann ja auch wieder an. Am Mittwoch dasselbe. Springt an, geht wieder aus, springt aber wieder an. Am Donnerstag brauchte ich den Wagen nicht und Freitag geht er nach dem Starten wieder aus, aber überhaupt nicht mehr an. Er musste abgeschleppt werden. Nun hat die Werkstatt mir mitgeteilt, der Kraftstoffdruckfilter sei kaputt, das koste inkl. Arbeitslohn 500 Euro. Ich war etwas ungläubig und fragte, ob er mir ernsthaft erzählen will, dass rein zufällig nach der Werkstattaktion vom Montag jetzt plötzlich dieses neue Problem auftaucht. Er behauptet aber steif und fest, das habe mit den Arbeiten vom Montag rein gar nichts zu tun und die Werkstatt trifft keine Schuld.
Ich fühl mich total verarscht. Kann mir jemand sagen, ob bei den Werkstattarbeiten vom Montag etwas passieren konnte, das nun das neue Problem verursacht? Das kann doch kein Zufall sein oder?

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toledodriver



Zitat:

Original geschrieben von MKnight2008


Einen Kraftstoffdruckfilter gibt es in dem TDCI nicht. Was die Werkstatt wohl meint ist das Raildruckventil was vor dem Railverteiler sitzt. Da ich seit zehn Tagen das gleiche Problem habe, habe ich diebezüglich Kontakt zu einem Bosch Dienst aufgenommen. Aufgrund des von mir beschriebenen Fehlerbildes, was sich miit dem hier beschriebenen Fehlerbild gleicht, wurde mir mitgeteilt dass dieses Raildruckventil wohl festsitzt. Aufgrund dessen habe ich heute Abend habe meinen TDCI zu dem Bosch Dienst zwecks Überprüfung geschleppt. Da ich das Fahrzeug ohne Termin dort hin gechleppt habe, kommen die leider erst am Donnerstag dazu eine Überprüfung durch zu führen. Dann werde ich mehr wissen, was es wirklich ist.
Hallo !

Das ist der Raildrucksensor, am Railverteiler (runde Dose). Wenn der Raildrucksensor defekt wäre, dann würde die MKL blinken und der TDCi im Notprogramm laufen. Ein Fehlercode wäre ebenfalls vorhanden im STG. Viel mehr ist hier der unregelmässige Druck von der Pumpe Schuld, da dieser durch Verschleiß oder Defekt zu niedrig ist. Tip: Fülle mal 1 Liter 2 Takt Öl zum Diesel und beobachten, ob es besser wird. Ansonsten wird dir der Bosch Dienst eine Defekte HD Pumpe attestieren.

Danke für den Tipp, wird mir aber leider zur Zeit nichts mehr bringen. 🙁

Mein Fahrzeug ist seit gestern, zwecks Überprüfung, beim Boschdienst. Ich weiß zwar nicht wie es bei Themenstarterin „Rote Blume“ ist, aber mein TDCI steht, von Laufen kann nicht mehr die Rede sein, im Notlaufprogramm. Er springt auch nicht mehr an. Eine Sekunde nach dem eigentlichen Vorglühen blinkt, ohne jeglichen Startvorgang, die Vorglühlampe. Der ADAC hatte am gleichen Tag den Speicher ausgelesen und dort stand drin “Raildruck fehlerhaftes Signal“, so ähnlich zumindest Auch zeigte der Laptop den Raildruck beim Startvorgang mit Null Bar an.

Der Boschdienst mit dem ich vorab Kontakt aufgenommen habe, hat nach dem von mir telefonisch beschriebenen Fehlerbild, mir mitgeteilt dass wohl der Raildrucksensor defekt sein wird. Am Donnerstag werde ich allerdings mehr wissen.

Hallo!

Das hört sich natürlich nach einem eletronischen Defekt des Raildrucksensors an.
Neuer Railverteiler inklusive aufgepresstem Raildrucksensor kostet beim FFH um die 300€.
Ich habe noch einen gebrauchten Verteiler mit Sensor liegen.

Die Drücke sind per Datalogger mit WDS oder IDS absolut genau zu prüfen und zwar auch während des Startvorganges.
Wenn der Motor noch läuft ist bei einer Probefahrt und angenabeltem Datalogger der gesamte Druckverlauf sichtbar und kann ausgedruckt werden.
Wenn der Raildrucksensor einen Def. aufweist wird im PCM ein Fehler abgelegt der wie die lange Erfahrung gezeigt hat sehr zuverlässig war,also keine Scheinfehler.
Ist der Kraftstofffilter auf Metallspäne untersucht worden?
Wenn Späne vorhanden sind kommen die aus der Hochdruckpumpe.
Eigentlich ist das leider nicht selten.

MfG Rentnerpeter

Also mein Focus läuft wieder.
Der Grund des Ausfalls war, dass sich eine Dichtung am Druckbegrenzungsventil verabschiedet hatte. Es wurde dann natürlich gleichfalls die andere Dichtung, die sich am Druckbegrenzugsventil befindet, auch erneuert.
Materialkosten 2,74 €, Gesamtkosten inkl. Überprüfung und Probefahrt 160,- €
Laut Aussage des Meisters sind Hochdruckpumpe und Injektoren i.O. Er ist auch der Meinung dass die Injektoren schon mal erneuert worden sind.

Ähnliche Themen

Da jemand fragte, wie es mir denn, als Themenstarterin, weiter ergangen ist, hier die Antwort:
Mit dem Austausch des Kraftstofffilters war zunächst für ein Dreivierteljahr alles erstmal wieder halbwegs ok. Was mir allerdings auffiel: Manchmal stotterte er ein bisschen beim Beschleunigen, so, dass ein Fremder es vielleicht nicht bemerkt hätte, wenn man aber vertraut ist mit den Geräuschen des Wagens, merkte man es.
Tja, und dann hat sich in der neuen Werkstatt, die ich damals genommen hatte, nachdem ich mich von der alten verarscht fühlte, etwas Bekanntes wiederholt. Ich brachte den Wagen hin, weil er ein Problem an den Bremsen hatte. Das wurde repariert. Aber seit ich den Wagen wieder aus der Werkstatt geholt habe, springt er erheblich schlechter an als vorher.
Ehrlich gesagt kann ich schon gar keiner Werkstatt mehr vertrauen. Die haben dort mitbekommen, dass ich eventuell über einen Neukauf nachdenke. Was weiß ich? Vielleicht dachten die sich, da helfen wir doch mal ein bisschen nach und verpassen dem Auto eine neue Macke. Der Verdacht der Werkstatt üpbrigens, als ich mich beschwerte, dass er plötzlich schlechter anspringt: Einspritzpumpe defekt. 2000 Euro. Tut uns leid, mit unserer Reparatur hat das aber nichts zu tun.
Ja, klar doch, das sind immer ganz komische Zufälle. Auto kommt mit Problem A in die Werkstatt und mit Problem B wieder raus. Und natürlich ist das Zufall.
Beide Werkstätten waren übrigens alteingesessene Betriebe, keine Hinterhofwerkstätten von zweifelhaftem Ruf. Kann doch nicht sein, dass man erst selbst eine Kfz-Mechaniker-Lehre machen muss, um sich sicherer zu fühlen. Frust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen