Verarbeitungsqualität V-Klasse

Mercedes V-Klasse

Ich hatte mich nach 4 Jahren für eine neue V-Klasse entschieden. Mit meinem Alten war ich zufrieden, aber die ersten kleineren Macken kamen und ich freute mich auch auf einen ruhigeren Motor und die 9-Gangautomatik.
Nach ziemlicher Lieferungsverzögerung stand dann die Auslieferung am 12.7. - ein Tag vor unserem Urlaub.
Die Reise in die Gebirge von Tschechien und der Slowakei war wunderbar. Aber es zeigten sich schon einige Probleme: Bremsen quietschen extrem bei Bergabfahrt, Sitzbelüftung vorne rechts kaputt, Unterbodenabdeckung aus Kunststoff hinten hat sich gelöst, Geruch nach verbranntem Öl nach jeder Fahrt.
Auf der Heimreise ging auf der Autobahn in der Nähe von Krakau der Motor dann aus und ließ sich auch nicht mehr starten.

Dass die Mobilitätsgarantie von MB den Namen nicht wert ist; dass man uns (Familie mit 3 Kindern) auf der Autobahn 4 Stunden bei Wind und Wetter stehen gelassen hat und erst nach vielen Anrufen und den entsprechenden Warteschleifen ein Abschleppwagen organisiert werden konnte; dass es dann nicht möglich war, einen Ersatzwagen zu beschaffen oder uns überhaupt eine Rückreiseperspektive zu geben - das alles ist eine andere Geschichte. Uns haben nette Leute geholfen, ein Taxi nach Deutschland zu organisieren. Kostenübernahme durch MB noch unklar.

Zu fragen ist, ob es überhaupt ein Auto gibt, dass fehlerfrei das Werk verlässt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ortho4 schrieb am 31. Juli 2019 um 08:39:13 Uhr:


Der Rücktransport kann sich aber ziehen. Das geht wohl über einen Sammeltransport. Ich solle mit einer Wartezeit von 2-3 Monaten rechnen. Irre - nicht?

Ich fühle mit dir. War am 29.06. auf der Rückreise von Sardinien. Kurz hinter Pisa hat uns dann unsere V-Klasse, die zu diesem Zeitpunkt noch Garantie hatte, ebenfalls im Stich gelassen (Drosselklappe und Injektor, wie ich heute weiß). Ich bin ehrlich und fand das in diesem Moment nicht so dramatisch, da dies einen mit jeder Marke und jedem Modell ereilen kann.

Nachdem wir jedoch uns noch auf eine Ausfahrt retten konnten machten wir den Fehler unseres Lebens. Ich beriet mich noch kurz mit meiner Frau, ob wir nun den ADAC rufen oder den Knopf im Dachhimmel für den MB PannenService betätigen. Wir haben uns leider für Nummer 2 entschieden, da wir ja auch noch Garantie hatten. Auch wir wurden völlig allein gelassen. Nach Stunden in der prallen Sonne bei 36 Grad mit zwei kleinen Kindern habe auch ich mich selbst um einen Mietwagen gekümmert und auch selbst eine Mitfahrgelegenheit zur Mietwagenstation organisiert. Insgesamt musste ich 3200€ an Kosten vorschießen, von denen ich bis heute noch keinen Cent wieder gesehen habe(1600€ Mietwagen, 630€ für Flug von Muc nach Pisa, um Auto selbst wieder abzuholen, weil man mir ebenfalls mitteilte, dass ein Rücktransport min. 4 Wochen dauern würde, man mir jedoch keinen Ersatzwagen geben könnte, 640€ „Standgebühr“ für das „Depot“, wo mein Boot und am Ende auch die V-Klasse zur Abholung stand, ohne deren Zahlung der sympathische Mann mir den Schlüssel nicht aushändigen wollte). Um mich kurz zu fassen, in der Woche in der das Auto in Italien zur Reparatur stand, mit unzähligen Telefonaten mit Maastricht, die einem Psychoterror gleich kamen, habe ich in keinster Weise irgend eine Unterstützung erhalten. Wenn ich mal angerufen wurde, waren die Informationen falsch oder lückenhaft, auf Fragen die ich gestellt habe, habe ich wenn überhaupt erst nach Tagen eine Antwort erhalten. Jedes Mal wenn man mir versprochen hat, dass ein Mietwagen organisiert, Flug gebucht oder was auch immer abgeklärt werden sollte, ist nichts geschehen. Ein Highlight von vielen war ein Anruf nach Mitternacht, dass sie es doch nicht mehr schaffen den Flug nach Pisa zu buchen. Ich solle das besser selbst machen, denn am nächsten Vormittag, um 10.30uhr ging bereits der Flug. Hab ich dann auch gemacht und mich wieder hingelegt, denn der nächste Tag sollte ja ein langer werden mit Rückreise nach Süddeutschland, was den MB PannenService nicht davon abgehalten hat nachts noch zweimal anzurufen, einmal mit exakt der gleichen Info wie zuvor und beim zweiten Mal mit der Frage wo ich denn jetzt (und sie meinten auch wirklich exakt in diesem Moment) ein Taxi haben möchte (Ich hatte tatsächlich, um ein Taxi gebeten, jedoch am nächsten Tag, um vom Flughafen zu dem Schrottplatz (kein Witz) zu kommen, wo meine V-Klasse und Boot stand). Habe schon am zweiten Tag angefangen alles mit zu protokollieren, weil man diese ganzen Absurditäten nach ein paar Tagen gar nicht mehr zusammen bekommen hätte. Habe dass dann der Beschwerdestelle von MB geschickt. Wie zu erwarten keine Antwort.

Ein Hoch auf den ADAC😉

Asset.JPG
43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 1. August 2019 um 07:32:52 Uhr:



Zitat:

@Kurthi [url=https://www.motor-talk.de/.../...squalitaet-v-klasse-t6670305.html?...]Und ja, ich glaube auch, dass es vielen Herstellern mit dieser Notruf-Taste hauptsächlich um das Nichterscheinen in der Pannenstatistik geht.

Das ist eventuell ein Nebeneffekt, aber erstmal falsch. eCall (Kurzform für emergency call[1]) ist ein von der Europäischen Union vorgeschriebenes Notrufsystem, das die Hersteller ab dem 31. März 2018 in alle neuen Modelle von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen einbauen müssen. Ich denke, die Hersteller könnten gut und gerne darauf verzichten - es macht Arbeit und kostet Geld.

Es gibt ja auch noch die Service-Taste, die vielleicht gemeint ist...?

Zitat:

@MBV-lambor schrieb am 2. August 2019 um 12:55:04 Uhr:


Es gibt ja auch noch die Service-Taste, die vielleicht gemeint ist...?

Richtig! Ich habe da den falschen Begriff gewählt.

Update:
Das Auto ist noch immer nicht repariert und steht weiter in Krakau. Jedenfalls geht es auch wie bei @Itsasony um kaputte Injektoren. Scheint also gar nicht so selten zu sein. Unklar, wie es weitergeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ortho4 schrieb am 5. August 2019 um 14:00:38 Uhr:


Update:
Das Auto ist noch immer nicht repariert und steht weiter in Krakau. Jedenfalls geht es auch wie bei @Itsasony um kaputte Injektoren. Scheint also gar nicht so selten zu sein. Unklar, wie es weitergeht.

Gibst bei dir schon Neuigkeiten?

Ich hatte zwischenzeitlich nochmals Kontakt mit MB und hatte nachgefragt wie es mit der Erstattung der Kosten aussieht, da ich die Rechnungen schon vor 3 Wochen eingereicht hatte. Antwort: Die Klärung dauere sicherlich noch ein paar Wochen, jedoch würden nicht alle Kosten übernommen. Vor allem decke die MB Mobilitätsgarantie nicht ein Mietfahrzeug und einen Flug ab. Nur entweder oder. Die Frage warum man mir das erst jetzt mitteile und warum mir von MB proaktiv ein Flug angeboten wurde obwohl sie wussten dass ich einen Mietwagen hatte konnte mir nicht beantwortet werden🙄

Heute sollen die beiden Injektoren ausgetauscht werden. Es gibt aber noch keinen Plan, wie das Auto zurückkommen soll.
Mit den Leistungen der MB-Mobilitätsgarantie in Euro-Erstattung hatte ich mich bisher noch nie beschäftigen müssen. Ich hatte da deutlich mehr erwartet und bin schon enttäuscht. Allerdings habe ich jetzt mal mit ADAC verglichen und da liegen die Leistungen ähnlich. Das Auftreten vor Ort lässt sich aber nur schwer vergleichen. MB hatte in Polen den örtlichen Automobilclub beauftragt. Das wäre beim ADAC wahrscheinlich derselbe gewesen.
Unsere Heimreise wird die Mobilitätsgarantie jedenfalls nicht bezahlen - weil als Taxifahrt über 70€ gelegen. Mein Händler hat mir aber zugesagt, das in meinem Sinne zu klären. War ja schließlich ein neues Auto.

Zitat:

@ortho4 schrieb am 12. August 2019 um 14:44:25 Uhr:


Heute sollen die beiden Injektoren ausgetauscht werden. Es gibt aber noch keinen Plan, wie das Auto zurückkommen soll.
Mit den Leistungen der MB-Mobilitätsgarantie in Euro-Erstattung hatte ich mich bisher noch nie beschäftigen müssen. Ich hatte da deutlich mehr erwartet und bin schon enttäuscht. Allerdings habe ich jetzt mal mit ADAC verglichen und da liegen die Leistungen ähnlich. Das Auftreten vor Ort lässt sich aber nur schwer vergleichen. MB hatte in Polen den örtlichen Automobilclub beauftragt. Das wäre beim ADAC wahrscheinlich derselbe gewesen.
Unsere Heimreise wird die Mobilitätsgarantie jedenfalls nicht bezahlen - weil als Taxifahrt über 70€ gelegen. Mein Händler hat mir aber zugesagt, das in meinem Sinne zu klären. War ja schließlich ein neues Auto.

Hallo!
Gibbet da schon was Neues? Brennend neugierig...

Ja! Man teilte mir heute mit, dass jetzt andere Teil bestellt werden müssen und das mit etwas Glück das Auto Mitte nächste Woche in fahrbereiten Zustand gesetzt werden kann.
Ich habe darum gebeten, das Auto besser unrepariert herzubringen oder besser noch gleich dort zu lassen und ein neues zu bestellen. Nächste Woche ist es wohl Zeit für einen Anwalt.

Update:
Heute Mitteilung, dass das Auto voraussichtlich Ende nächster Woche repariert wird. Aber auch das ist nicht sicher. Das ist 5 Wochen nach der Panne und 7 Wochen nach der Erstzulassung. Jetzt wird über Wandlung verhandelt.

Zitat:

@ortho4 schrieb am 21. August 2019 um 17:46:54 Uhr:


Update:
Heute Mitteilung, dass das Auto voraussichtlich Ende nächster Woche repariert wird. Aber auch das ist nicht sicher. Das ist 5 Wochen nach der Panne und 7 Wochen nach der Erstzulassung. Jetzt wird über Wandlung verhandelt.

Absolut verständlich!

Gruß
Befner

Zitat:

@ortho4 schrieb am 29. Juli 2019 um 15:01:52 Uhr:



Dass die Mobilitätsgarantie von MB den Namen nicht wert ist; dass man uns (Familie mit 3 Kindern) auf der Autobahn 4 Stunden bei Wind und Wetter stehen gelassen hat und erst nach vielen Anrufen und den entsprechenden Warteschleifen ein Abschleppwagen organisiert werden konnte; dass es dann nicht möglich war, einen Ersatzwagen zu beschaffen oder uns überhaupt eine Rückreiseperspektive zu geben - das alles ist eine andere Geschichte. Uns haben nette Leute geholfen, ein Taxi nach Deutschland zu organisieren. Kostenübernahme durch MB noch unklar.

Zu fragen ist, ob es überhaupt ein Auto gibt, dass fehlerfrei das Werk verlässt?

Hallo,

Das was da bei dir gelaufen, ist mehr ungenügend. Jedes Mal wenn es I. Urlaub geht, plane ich mittlerweile
solche Fälle durch. Bis jetzt, aber nix passiert....
Nicht nur bei MB ist der Service mangelhaft, auch bei anderen Herstellern.
Ich glaube das hat auch manchmal damit zu tun, wer am anderen Ende sitzt.

Naja, Ich wollte euch mal zeigen das es auch woanders nicht anders läuft.

Ein Kollege hat im social media ein post gemacht und seinen Ärger freien Lauf gelassen.
Dies ist vor paar Wochen passiert auf dem Weg in Urlaub mit Wohnwagen.

"Ford????. Die tun was??, so etwas habe ich noch nicht erlebt!! Grotten schlecht!! Hinfahrt nach Italien, gerade so angekommen! Auto abgeschleppt, 3-Tage in der Werkstatt, keinen Leihwagen erhalten, keine Unterstützung vom freundlichen Händler aus xxxxx??. Softwareupdate durchgeführt und soll alles wieder gut sein. Leihwagen mit Anhängerkupplung gibt es in Italien nicht????. Heute Rückfahrt und ich habe es bereits vorab geahnt!!! Stehen nach 300 Kilometern wieder auf der Raststätte und nun läuft er noch nicht einmal mehr 60km/h. Service am Telefon heute nach Österreich, kommen erst gucken und wenn er abgeschleppt werden muss, gibt es wieder keinen Leihwagen, da es in Österreich auch nur Leihwagen ohne Anhängerkupplung gibt ????. Ist das Lustig hier!! Zum Glück habe ich ja die Ford Neuwagengarantie!! Allen Fordfahrern eine gute Fahrt und keine Mängel. Zum Glück haben wir einen schönen Platz auf der Raststätte erwischt!"

Ich glaub egal welches Fahrzeug man fährt, alle sind gleich....

Ja auch ein Ford und ander Marken bleiben liegen und in den meisten Werkstatt läuft nicht jeden Tag alles rund.

Nur es gibt 2 Mondeos zum Preis einer V-KLASSE oder E-Klasse. Ich habe hier gerade zwei Werkstattrechnungen liegen MB und Ford beides exakt die selbe Leistung. Auslesen, Fehlerdiagnose und Rücksetzen des Fehlerspeichers. Ford 90€, MB 120€.

Bei dem Aufpreis ist es absolut inakzeptabel das MB nur so gut oder schlecht ist wie die Anderen.

Btw. die Motorkontrollleucht in der V-Klasse ging auf dem Rückweg wieder an. Anders als das Navi, ist die MKL bisher zum Glück aber nicht durchgebrannt/ausgefallen.

Die MKL im Mondeo ist seit 4 Monaten und 20tkm aus.

Update:
5 Wochen nach der Panne hat mein Händler das Auto letztes Wochenende aus Polen nach Hause geholt. Repariert ist aber auch noch nichts. Weder dort noch hier.
Der Antrag auf Wandlung ruht erstmal. Wir haben uns auf einen Reparaturversuch geeinigt.

ortho, Hast du noch einen Leihwagen?

Ja, habe ich noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen