Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Zitat:

@lex-golf schrieb am 6. November 2020 um 16:23:22 Uhr:


Wenn man nur TÜV Zahlen liest sicher. Das wirkliche Bild von deutschen Strassen erschliesst sich aber nur wenn man alle HU Ergebnisse aller Prüforganisationen statistisch auswertet. Nicht jeder Hersteller oder Werkstattkette hat Rahmenverträge mit dem TÜV.
Trau keiner Statistik......

ja, dann liefer doch mal Zahlen 😉

Wir sind uns doch hoffentlich einig das der TÜV Verband Report so wie es hier dargestellt wird in der Aussage unvollständig sein könnte.
In Artikel der Welt vom 1. und 5.11. zum Thema wird ebenfalls auf die fehlenden Zahlen von DEKRA, GTÜ, KÜS etc nebenbei hingewiesen. Diese sind nicht Mitglieder des TÜV Verbandes der hier seine eigenen Zahlen veröffentlicht hat. Schliesst man den Bogen des Verbandes zu Mietwagen und Leasingfirmen mit TÜV Verträgen kann man eine Unschärfe vermuten. Das fehlen der DEKRA Zahlen wird im Artike vom 5.11 direkt erwähnt.
Da der Report offensichtlich unvollständig ist wollte ich das ins Bewusstsein bringen. Trau eben keiner Statistik deren Quellen Du nicht kennst, oder Verallgemeinere deren Ergebniss nicht auf alle. Für nur TÜV HU geprüfte Fahrzeuge wirds schon stimmen, aber das ist so nicht aussagefähig für den deutschen KFZ Markt.
PS: Nicht jede Prüforganisation veröffentlicht Zahlen zu vergleichbaren Zeiträumen.

natürlich kann man jedes Zahlungsmaterial anzweifeln, aber wir sind uns doch hoffentlich einig, dass es zu Deinen Zweifeln dann Zahlenbelege geben sollte (wir sind ja nicht bei einer amerikanischen Wahl)

ich sehe aber derzeit keine anderen/ abweichenden Auswertungen.

zudem sehe ich noch keinen Grund warum TÜV Kunden statistisch anders verteilt sein sollten als andere.

Ich habe mich jetzt telefonisch beim Kundenservice beschwert, und eine Behebung diverser Störgeräusche per Kulanz gefordert.

Ich liebe das Auto, es fährt traumhaft, sieht fantastisch aus und der Motor ist erste Sahne - ABER:

Die Verarbeitungsqualität ist im Vergleich zu meinem Ex-C204 unterirdisch. Da ich hier keinen Roman verfassen will, mal als Kurzfassung zu den Mängeln, die ich allerdings nach „Nervstufe 1-3“ Ranke (3 extrem nervig):

- regelmäßiges Knacken aus der (vermutlich) linken Tachoblende, knackt auch extrem, wenn man gegendrückt, steht massiv unter Spannung, die Rechte deutlich entspannter 3
- knistern beim beschleunigen aus der Lüftungsdüse, links neben dem Lenkrad 1
- geklapper Richtung Beifahrertür, durchgehend, Tür scheint etwas zu hängen, da die Fensterleiste nicht bündig zur Hintertür ist - hoffe, dass es davon kommt... 3
- Abdeckung der Lüfter hinter der Armlehne für die Hinterleute, knarzt jämmerlich, wie das billigste Chinaplastik 3
- Beifahrersitz knarzt leicht, scheint eine Abdeckung im unteren Bereich zu sein, schaue ich mir bei Gelegenheit selbst an 1
- Navibildschirm knackt bei stärkeren Unebenheiten - hab mittlerweile meinen Frieden damit geschlossen 1
- Türverkleidung ganz oben Fahrerseite - legst du deinen Arm „cool ab“, nimmst ihn ganz beschämt schnell wieder runter, weils knarzt, wie ein altes Sofa 3
- Türen hinten, beide Seiten, lassen sich schwer öffnen, da anscheinend sich die Gummidichtungen verkeilen - Lösungsansatz vom Servicemeister „schmieren sie doch dichtungsfett drauf“ ... vatta ... 3
- knarzen aus der HA links, vermute ganz stark die Feder, die ja gerne mal anbrechen + kenne das Geräusch von einer defekten Feder von Vaddys ML 1
- Bremsen quietschen seit jeher beim leichten bremsen
- quietschen beim links lenken VA-links, hier bin ich aktuell dran, lasse Bremsen komplett bei einer echt guten Kette Wechseln (ATE) und bin guter Dinge, dass es sich damit erledigt

Auto ist unfallfrei und hat mittlerweile 69tkm gelaufen = 12937272 Verarbeitungsmängel
C-Coupé 204 bei Inzahlungnahme knapp über 100tkm = 0,0 Verarbeitungsmängel, nichts, nada

Zusammenfassend: alles 2x in der NL vorgetragen, man weigert sich irgendwas auf Garantie oder Kulanz zu beheben - also habe ich mich nun per Facebook, dann Hotline gemeldet und Kulanz verlangt. Auto wurde als JS gekauft und erfüllt in meinen Augen nicht die Ansprüche, vor allem nicht, bei einem Auto mit über 100.000€ LP

Ganz traurige Nummer, Mercedes

Einfach Mercedes von der Liste streichen und keinen noch so guten wieder kaufen.
Wir Kunden haben die Macht. Audi, BMW und Mercedes haben es auf meine Liste schon geschafft.

Das ist das einzige was hilft
Das Made in Germany kannst du vergessen
Das Premium ist nur der Name

Einfach Mercedes von der Liste streichen und keinen noch so guten wieder kaufen.

Wir Kunden haben die Macht. Audi, BMW und Mercedes haben es auf meine Liste schon gescha

Kannst du dann bitte uns verraten mit welche Marken beziehungsweise mit welche Modele hast du die ersetzt?

Der Kollege meint Lexus. Bei AWD haben MB, BMW und Audi aber ganz klar die Nase vorn.

Jeder der das nicht glaubt, soll mal ausgiebig UX gegen 4matic vergleichen. Dazu reicht auch bereits nasser Boden.

Wir haben heute einen neuen Range Rover bekommen.
Durch das Night Packet sind auch die Türgriffe schwarz.
Also möchten wir unseren weißen GLC mit schwarzen Türgriffen ausstatten.
Hat schon jemand die Türgriffe folieren lassen und hätte Photos.
Danke

So lange wie die Leute VW/Audi oder MB oder BMW kaufen ändert sich nichts
Viele profilieren auch als ehemalige Werksangehörigen von den Angeboten und fahren auch als Rentner günstig die Autos
Mein Nachbarn holt den 85 MB ab als ehemaliger Schaffer

Wir bzw meine Frau fährt einen GLK Bj 2015 bis auf eine defekte Batterie von der Verarbeitung her der beste Mercedes den wir hatten.

Die älteren Autos waren schon besser und langlebiger
Heute soll man am besten nach 2-3 Jahren ein neues Auto oder andere Sachen kaufen das ist so gewollt

Zitat:

@famrasche schrieb am 9. November 2020 um 17:28:58 Uhr:


Die älteren Autos waren schon besser und langlebiger
Heute soll man am besten nach 2-3 Jahren ein neues Auto oder andere Sachen kaufen das ist so gewollt

Naja bei unseren Vorgängern aus den Jahren 1990 bis 2010 waren auch teilweise ganz gewaltige Ausrutscher. Aber das Kulanz verhalten von Mercedes war besser.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 9. November 2020 um 10:13:51 Uhr:


Der Kollege meint Lexus. Bei AWD haben MB, BMW und Audi aber ganz klar die Nase vorn.

Jeder der das nicht glaubt, soll mal ausgiebig UX gegen 4matic vergleichen. Dazu reicht auch bereits nasser Boden.

Das Beste ist des Guten Feind. Stimmt schon. Half mir nur nicht bei der Anzahl ungeplanter "Service" Pausen. Bei beiden MB. Die Anzahl ausgefallener Termine oder Pannen mit Geschäftspartner war zu hoch. Da hängen manchmal zu viele unserer Arbeitsplätze dran. Und der UX bekommt sein Drehmoment nich sauber auf die feuchte Strasse. Aber er kommt an!

Update: nach telefonischer Beschwerde und einem ziemlich begriffsstutzigen Sachbearbeiter, werden jetzt ganze 350€ für die Behebung von Störgeräuschen bereitgestellt. Bezugnehmend auf meine Auflistung und vermutlich entstehenden Kosten in Höhe von ca. 1500-2000€, um das Auto in einen Normalzustand zu bringen, ist das ein absoluter Witz. Zu meinem Glück, wurden die Vibrationen/Klappergeräusche in der Tür deutlich lauter - jetzt kann man zumindest diese Quelle besser lokalisieren.

Speziell für die Tür, wurde jetzt ein Termin für den 07.12 mit meiner NL vereinbart. Behebung des Geklappers + Tür einstellen (hängt, Leiste ist nicht bündig mit hinterer Tür, ggf. Zusammenhang). Ersatzwagen wird gestellt.

Ich liebe das Auto, ich wollte das Auto unbedingt, aber sollte sich hier nichts signifikant verbessern, kommt er in spätestens 2 Jahren definitiv weg.
Dann darf sich der nächste „Trottel“ damit herumschlagen.

Lehrgeld bezahlt und folgende Lektionen für die Zukunft gelernt:
-egal wie aufgeregt du bist, konzentriere dich nicht nur aufs Fahrgefühl, Abgasanlage etc.
-Burmester bzw. Soundanlage hin oder her - KURZ ANTESTEN, MUSIK AUS, HINHÖREN
- mehr Zeit nehmen für eine Probefahrt, 20-30 Minuten waren zu knapp - notfalls darauf bestehen

weiß man eigentlich alles vorher, aber wenn du sofort Herzchen in den Augen hast ...

Deine Antwort