Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Nach 2 GLK und 2 GLC kann ich nix schlechtes sagen. Natürlich gibt es immer Sachen die wo anderst besser, billiger oder zuverlässiger sind. Aber es gibt auch Sachen die wo anderst schlechter, teurer und unzuverlässiger sind.
Der GLK/GLC hat mich bis dato jedenfalls nicht im Stich gelassen und selbst an das Command gewöhnt man sich. Verarbeitungsquali ist absolut in Ordnung - wenn gleich quietschende Bremsen sicher ein Mangel sind. Meiner hat komischerweise nie gequietscht.
UND um mal eine Lanze für den Servive zu brechen - ich kann über meine örtliche MB Werkstatt nichts kommen lassen. Super Service, super Fachwissen und auch faire Preise. Da hat der Service bei der Propellerfirma schon andere Erfahrungen gebracht. Aber ok - das wird sicher regional unterschiedlich sein.
Letztlich hat jeder doch die Möglichkeit vor dem Kauf sich intensiv zu informieren. Ich wunder mich manchmal wie gut jemand über den neuesten SmartTV inkl. aller Kritiken bescheid weiß und beim Autokauf wird gemotzt was das Zeug hält. Ja wurde denn da jemand gezwungen das Fahrzeug blind zu kaufen?
Allein was man hier in dem Forum an Infos rausholen kann, trägt doch zu einem Bild vom Fahrzeug bei, oder nicht?

In diesem Sinne - schönes Gipfelfest!

Zitat:

@ossiwelle schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:38:56 Uhr:


Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

Deine Kritik an den Aussagen hier kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Es geht in diesem Thread um die Verarbeitungsqualität und die Erfahrungen einiger Besitzer hier. Ich denke das Genörgel (ich persönlich würde es zwar eher als negative Erfahrungen bezeichnen) ist meines Erachtens durchaus angebracht und in mancher Hinsicht hoffentlich auch weiterführend.
Ich bin zwar auch der Meinung, dass mancher Umstand eher subjektiv zu betrachten ist und nicht verallgemeinert werden sollte, aber das liegt in der Natur eines Forums und sollte von jedem Leser selbst selektiert werden.
Es gibt aber dennoch auch sehr viele Threads hier, die durchaus positives über den GLC bezeugen, das sollte man auch nicht außer Acht lassen. Und das beste Beispiel das nicht alles schlecht ist und schlecht sein kann, ist ganz einfach sein Erfolg…

Ich persönlich bin seit Ende Mai ebenfalls Besitzer eines GLCs und hab mir schon öfters gedacht einen Thread über das ein oder andere mir negativ aufgefallene zu eröffnen, hab es dann aber jedes Mal gelassen, da ich das Fahrzeug hoffentlich noch ein paar Jährchen fahren werde und sich hier und da sicher noch was verändern, ergänzen und auch korrigieren wird.

Ich kann aber gern mal eine Kurzversion meiner bisherigen Eindrücke schon jetzt beschreiben (da einem die negativen Dinge aber eher im Kopf bleiben und ich nicht alle positiven aufzählen kann, bitte ich milde über meine bisherigen, persönlichen Erfahrungen walten zu lassen 🙂).

Mein Eindruck nach 4 Monaten und ca. 7.500km ist größtenteils positiv und der GLC macht mir richtig viel Spaß. Die Dinge die mir am meisten Spaß machen passen nur leider nicht so ganz in diesen Thread, weshalb ich sie nur erwähne, aber nicht sehr viel näher darauf eingehen möchte.
Ich empfinde Fahrverhalten (allgemein), Motor und den Komfort für ein 2t Gefährt hervorragend. Man kann den GLC bewegen wie einen ganz normalen PKW (der flacher und leichter ist), hin und wieder sogar völlig vergessen, dass man in einer Schrankwand um die Kurven fährt. Hier hat Mercedes, meines Erachtens, einen guten Job gemacht.

Was mir aber leider auch etwas negativ aufgefallen ist, ist die Verarbeitungsqualität im Vergleich zur Konkurrenz. Ich habe das jetzt sehr direkt geschrieben, möchte hier aber ganz klar festhalten, das hierbei eigentlich viel wichtiger zu erwähnen ist, dass es ein Vergleich in derselben Fahrzeugklasse sein sollte (um nicht zu sagen: sein muss), was einige hier immer wieder völlig außer Acht lassen.
Es wird sehr oft der reine Fahrzeugpreis als Vergleichswert herangezogen, wobei das in meinen Augen nicht korrekt ist. Denn nur weil ich einen GLC für über 100.000EUR fahre, ist und bleibt es ein Fahrzeug basierend auf der C-Klasse. Ich kann für dieses Geld auch eine E-Klasse mit weniger Ausstattung kaufen (die qualitativ merklich über der C-Klasse liegt), darf aber einfach nicht erwarten, dass der GLC nur durch den Preis auf einmal eine ganze Klasse höher rutscht. Dieses Denken haben hier aber sehr viele und ich würde mir wünschen, dass man zum Vergleich immer den Basispreis heranzieht, denn dann hat man einen wirklichen Vergleich was die Qualitätsanmutung (zumindest innerhalb einer Marke) der einzelnen Klassen anbelangt (hierüber kann man auch Seiten füllen, aber auch dafür ist es der falsche Thread).

Was ich persönlich mit „im Vergleich zur Konkurrenz“ gemeint habe, ist meines Erachtens gut vergleichbar, da es um keine Vergleichsfahrzeuge in einer höheren Klasse geht, im Gegenteil, meine beiden Vergleichsfahrzeuge sind eher sogar noch eine Klasse darunter angesiedelt.
Ich habe die letzten 6 Jahre eine Audi S3 Limousine und ein A3 Cabriolet mein Eigen nennen dürfen, das Cabrio ist noch immer da, für den GLC musste der S3 weichen. Beide Fahrzeuge habe ich, wie den GLC auch, neu nach meinen Wünschen konfiguriert und beide wurden im Juli 2014 zugelassen. Es waren meine beiden ersten Fahrzeuge aus Deutschland, so wie der GLC mein erster Mercedes ist (natürlich habe ich schon einige tausend Kilometer auf anderen Fahrzeugen, auch Deutsche, gefahren, für einen direkten Vergleich aber einfach nicht ausreichend genug, auch Smart klammere ich hier bewusst aus).
Ich persönlich stelle den GLC eigentlich auf ein Treppchen mit dem A4 (wobei man das leider nicht so genau sagen kann, ich sehe es aber so). Der A3 spielt für mich eher in der Liga einer A-Klasse, und hier ist auch schon der Punkt, weshalb ich glaube, das mein Empfinden für einen Vergleich was die Verarbeitungsqualität angeht ganz gerecht ist.
Zu meinen Anfangszeiten der Audis haben mich einige Bekannte immer wieder gefragt, ob denn die Verarbeitung im Audi jetzt besser sei als bei meinen vorherigen Italienern, Franzosen, etc. Ich habe jedem immer gesagt, bis jetzt kann ich nichts dazu sagen, es knarzt und quietscht zwar nichts, aber das haben bei so geringer Laufleistung meine anderen Autos auch nicht getan. Was die verwendeten Materialien anbelangt haben auch unsere ausländischen Marken in den letzten Jahren extrem zugelegt, sodass man auch hier immer mehr „Weichplastik“ statt „Hartplastik“ sieht 😉.
Selbst beim Verkauf meiner Limousine mit knapp 80.000km habe ich mir kein Urteil mehr über meine Vorgänger erlaubt zu sagen, weil ich es schlicht nicht mehr wusste. Was ich jetzt erst durch den GLC aber sagen kann, dass der Audi hervorragend verarbeitet war. Selbst nach so langer Zeit, hat nichts vibriert, gequietscht, gepfiffen, geklopft, geklappert oder ähnliches. Das Cabrio ist aufgrund seiner Bauweise anders zu betrachten. Ein Cabrio ist immer anfälliger auf solche Dinge, schon allein weil es nicht so verwindungssteif ist, aber auch hier gibt es nichts „extrem“ auffälliges zu berichten. Natürlich knackt es mal bei starker Hitze und es ist insgesamt viel, viel lauter im Innenraum, aber Dinge wie ich sie bei der Limousine schon nicht hatte, hat das Cabrio auch noch nie gehabt (die Laufleistung liegt aktuell bei knapp 70.000km). Ein Cabrio sollte man immer auch mit einem vergleichbaren Cabrio vergleichen, da gibt es sicher auch Unterschiede, worauf ich aber hinaus will ist, dass auch mein Cabrio verarbeitungstechnisch auf einem sehr hohen Niveau liegt, speziell wenn ich das auch wieder mit meinem GLC vergleiche.

Mein GLC war zwei Wochen nach Abholung das erste Mal in der Werkstatt, da aus dem Kofferraum ein Quietschen kam, das auf längerer Fahrt sehr störend war, es klang wie ein in Folie eingeschweißtes Sixpack PET Wasserflaschen (ein sehr nervendes Geräusch). Auch war ein sehr schrilles Pfeifen ab 70km/h zu hören, zu orten war es nur grob, Beifahrerseite und außen. Auch sind die Windgeräusche ab ca. 130km/h an der Beifahrerseite zunehmend zu vernehmen. Das Lenkrad an der linken Griffseite hat bei leichtem Druck (was bei einem Lenkrad gezwungener Maßen vorkommt) stark geknarzt.
Das Sixpack wurde als defektes Kofferraumrollo entlarvt und getauscht und das Pfeifen war eine nicht korrekt verbaute oder fehlerhafte Beifahrerspiegelabdeckung, auch hier brachte der Austausch die Erlösung. Das Knarzen am Lenkrad war eine nicht richtig befestigte linke Touchbedieneinheit des Lenkrads, auch die wurde getauscht. Die zunehmenden Windgeräusche auf der Beifahrerseite konnten nicht behoben werden, dazu hätte das Fahrzeug länger direkt nach Stuttgart gemusst. Da ich sie nur höre wenn ich Beifahrer bin (was selten vorkommt und noch seltener über 130km/h), wollte ich diesen Aufwand nicht betreiben.
Dieser 4-tägige Besuch beim Händler hat mich aber überhaupt nicht gestört oder hat mein Ansehen des GLCs getrübt. Ich hab es als einmalige Sache abgetan, die einfach mal vorkommen kann, bei jedem Hersteller. Die Sachen wurden getauscht und behoben und somit war alles wieder gut, kommt halt mal vor und kann passieren, erst recht wenn man weiß, dass das Fahrzeug zu einer eher Motivationsschwachen Coronaphase gefertigt wurde.

Nächste Woche kommt meiner aber erneut, unplanmäßig zum Händler. Die Gründe hierfür sind theoretisch ähnliche Problemchen, der Hauptgrund ist aber eine aufgetauchte gelbe Motorkontrollleuchte mit kleineren Begleiterscheinungen (wurde von mir in einem anderen Thread schon berichtet). Das Problem ist zwar bisher nur einmal und nicht wieder aufgetaucht, dennoch war es eine unangenehme Situation die ich ungern erneut haben möchte und meine Neugier will natürlich wissen was das Problem war.
Die angesprochenen Problemchen werde ich der Werkstatt aber noch nicht mitteilen, da sie (für mich) unter unnormalen Bedingungen aufgetreten sind und ich sie reproduzierbar in meinem Alltag und gezielter weitergeben möchte. Unnormale Bedingungen sind für mich ein Urlaub in Italien. Der Hauptunterschied zu meinem Alltag in Deutschland sind die Eigenschaften der Straße, aber auch die Beladung des Fahrzeugs und die Hitze sind eher nicht mein tägliches Brot. Auch hier geht es um Knarzen, vibrieren und klappern. Bei leiser Umgebung (kein Radio oder sprechen) ist ein vibrieren des Armaturenbretts an der Fahrerseite nahe der A-Säule zu vernehmen (hörbar). Theoretisch stört es mich aus den oben genannten Gründen nicht und zusätzlich fahre ich eigentlich nie ohne Sprechgeräusche oder Musik im Fahrzeug. Dennoch hat es mich aufmerksam gemacht und wird einfach weiter beobachtet. Wenn es mich im Alltag stört, wird es gemeldet.
Ebenso ein hin und wieder auftauchendes klappern aus Richtung Dachhimmel Beifahrerseite, könnte aber auch Beifahrerseite hinten sein. Dieses Geräusch ist öfters und lauter zu hören, aber erst seit dem Urlaub, weshalb ich hier jetzt auch mal weiter beobachte.
Hier möchte ich auch noch anmerken, dass ebenfalls ein recht aktueller Vergleich gezogen werden kann, da ich dieses Jahr 3 Wochen mit dem GLC in Italien war und eher zufällig letztes Jahr auch 3 Wochen mit dem Cabrio 🙂. Ich muss auch hier sagen, dass das Cabrio das Ganze einfach besser weggesteckt hat. Es kommt immer auf die Straßen an und ich meine auch nicht das Fahrwerk, denn hier macht für meine Verhältnisse die Luftfederung im GLC einen brillanten Job! Das Fahrwerk im S-Line Cabrio ist auch gut, halt grundsätzlich straffer, aber dennoch ausreichend komfortabel. Stärkere Schläge werden im GLC einfach wesentlich besser „weggedämpft“, trotz 21 Zöller. Es geht bei diesem „Urlaubsvergleich“ einfach auch wieder um die Vibrationen und das Geklapper im Innenraum bei schlechten Straßen, obwohl das eine ein Cabrio ist und der gesamte Innenraum schon so viele Kilometer wesentlich mehr Verwindungen überstehen musste, ist das Geklapper merklich geringer und angenehmer gewesen als beim GLC.

Ich möchte hier und jetzt auf keinen Fall sagen, dass der GLC eine Klapperkiste ist! Und pingelig bin ich eigentlich auch nicht wirklich, es sei denn es wird zur täglichen Belastung, dann nervt es aber vermutlich auch jeden anderen, wenn er nicht gerade taub ist. Mir war beim Kauf auch durchaus klar, dass es sich beim GLC um eine höhergelegte C-Klasse handelt, ich hätte mir auch den GLE aussuchen können, der Komfort in dieser Klasse ist für mich aber, genauso wie die Größe, völlig ausreichend. Und verarbeitungstechnisch zufrieden war ich in der Vergangenheit ja auch mit einer geringeren Fahrzeugklasse (wie man eben lesen konnte).
Es gibt sicher auch einfach Glücksgriffe und Fehlgriffe. Es wird einige geben, die von Ihrem A3 genau das Gegenteil behaupten können und andersherum gibt es bestimmt auch GLC Fahrer die absolut nichts Negatives über Ihren GLC berichten können.
Mein GLC ist bis jetzt absolut kein Fehlgriff und wie ich Eingangs auch erwähnt habe, hoffe ich, dass er mich noch sehr lange begleiten wird, denn es ist ein gutes Auto in seinem Segment. Die Wehwehchen bis jetzt stören nicht und ich bin zuversichtlich, dass die die noch gefunden werden auch leicht behoben werden können.

Mein gaaanz persönliches Fazit in dieser kurzen Zeit ist folgendes. Der GLC ist ein sehr gutes Fahrzeug innerhalb seiner Klasse. Er erfüllt das was man erwarten kann, wenn auch für mich das Niveau der Verarbeitung ein Tick besser sein könnte, hier hat bei meinen bisherigen Packeseln Audi den bisher besten Job gemacht. Ich gebe zu, ich habe mir beim Kauf meines ersten Mercedes etwas mehr erwartet, aber enttäuscht bin ich bei weitem nicht. Wenn man das Fahrzeug sieht und sich hineinsetzt ist auch alles super toll, es geht eben um die Details die man nicht direkt sieht und die einem erst mit der Zeit auffallen.
So sammelt jeder seine Erfahrungen und ich würde niemals eine gesamte Marke schlecht reden, bin selbst kein fester Fan einer bestimmten Marke, vielleicht wird mein nächster ein BMW (ich stand vorm GLC auch vor der Entscheidung eventuell doch ein BMW) oder was ganz was anderes, vielleicht auch wieder ein Audi oder ein Mercedes 🙂. Fakt ist, dass ich bis jetzt nicht unzufrieden mit meinem Flitzer bin…

Ich bin ganz offen auf das was die Zukunft bringt, jetzt wünsch ich erst einmal jedem GLC Fahrer hier weiterhin viel Spaß mit seinem Schätzchen (einschließlich mir selbst natürlich 🙂).

Viele Grüße
Dany

@Dany250 ich habe bei meinem, ebenfalls seit Mai dieses Jahres zugelassenen, GLC Mopf nach bisher zurückgelegten 7 700 km keinerlei Mängel feststellen können, bin bis dato mit dem FZ sehr zufrieden u würde es jederzeit wieder auswählen. Das Fahrverhalten ähnelt dem eines Pkw, gerade auch bei kurvenreichen Strecken. Einzig der Kofferraum ist um einiges kleiner u die Rückbank lässt sich leider nicht mechanisch verschieben ggb meinem früheren Fahrzeug, einem LR Discovery Sport mit dem ich im übrigen auch sehr zufrieden war.

@Dany250
besten Dank für Deine 2026 Wörter.
Die vergleichenden Audis liegen im Produktionsjahr schon um einiges in der Vergangenheit. Die Produkte generell unterliegen doch in unserer Epoche der Kapitalmaximierung, und diese wird immer rigider. Das sieht man an der kürzeren Nutzungsdauer der Produkte. Früher hat sich ein PKW Hersteller bei Rückrufen verschämt in die Ecke gestellt.
Und heute gehört es einfach zum "guten" Ton. Leider ist das so... .

MfG

Ich fahre nun seit 3 Wochen meinem neuen GLC (300d). Hatte die letzten 2,5 Jahre vorher das Vormopf Model und dadurch einen guten Vergleich in Sachen Qualität der Serien.
Bis jetzt bin ich mit dem neuen ganz zufrieden, bis auf einen kleinen Werkstattbesuch gleich zu Beginn (Drehgelenke der Rücksitzbank waren leicht angerostet, wurden getauscht!) gab es keine Auffälligkeiten.
Der Wagen läuft super, der Motor ist ein Traum. Im Gegensatz zum Vormopf scheint die Verarbeitung insgesamt etwas routinierter geworden zu sein. Keine quietschenden Bremsen, kein Klappern mehr aus dem Armaturenbrett bzw. defekte Türdichtungen, alles in allem wesentlich besser als der Vorgänger. Evtl. ist es aber auch abhängig davon wo das Auto gebaut wurde, meiner kommt aus Finnland von Valmet?!
Natürlich hat auch Mercedes den Rotstift angesetzt, bei der Dämmung im Kofferraumbereich und den Radhäusern wurde noch einmal gespart, dass machen aber die anderen Hersteller genauso.
Aber alles in allem finde ich den GLC als Gesamtpaket, als beste Fahrzeug in dieser Klasse!

VG

Und welche anderen Fgz aus dieser Klasse hast du als Referenz für deine Empfindung herbeigezogen?

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:29:31 Uhr:


Und welche anderen Fgz aus dieser Klasse hast du als Referenz für deine Empfindung herbeigezogen?

Da ich auch häufiger andere Fahrzeuge aus unserem Firmenfuhrpark nutze, bin ich als Referenz z.B den Q5, XC 60 schon öfter gefahren, den X3 hatte ich erst zweimal als Leihwagen.
Empfindungen, welches Fahrzeug gefällt mir bzw. fährt sich am besten, sind ja immer sehr individuell und natürlich Geschmackssache.
Aber wenn man die Möglichkeit hat mehrere Modelle zu fahren, merkt man schnell was für einem persönlich das richtige Auto ist.
Klar haben andere Hersteller auch gute Autos und in dem ein oder anderem Detail sind sie sicherlich auch besser als der GLC, aber für mich ist das Gesamtpaket (Zuverlässigkeit, Sicherheit u. Qualität) das entscheidende.

Wo nehmen sich denn Q5, X3 und GLC etwas bei der Zuverlässigkeit und Sicherheit?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:27:02 Uhr:


Wo nehmen sich denn Q5, X3 und GLC etwas bei der Zuverlässigkeit und Sicherheit?

Das hat er doch gar nicht geschrieben! Er hat geschrieben:

...wenn man die Möglichkeit hat mehrere Modelle zu fahren, merkt man schnell was für einem persönlich das richtige Auto ist.
...für mich ist das Gesamtpaket (Zuverlässigkeit, Sicherheit u. Qualität) das entscheidende.

Der letzte Satz ist doch wohl eine allgemeine Feststellung.

Man muss nicht in allem nur etwas negatives lesen wollen...

Q5 und zuverlässig? 😁 wirklich holgor. Also deren Motoren und DSG ist ja das schlimmste auf dem Markt. Gib mla einfach nur so ins google DSG Probleme oder gehe mal hier drauf https://www.youtube.com/channel/UCNhP-fAWk-rNUkBgoRB_UZg Wer Konzern kauft ist selber schuld oder er fährt max 100000km und 3 Jahre

In einem meiner Audi hab ich 3 Getriebe verbraucht. Etwa 75.000 hat eines gehalten. Danach zu MB GLC gewechselt.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 8. Oktober 2020 um 17:26:14 Uhr:


In einem meiner Audi hab ich 3 Getriebe verbraucht. Etwa 75.000 hat eines gehalten. Danach zu MB GLC gewechselt.

ich habe nur 2 DSG im Sportback geschafft 😉

aber damals ist oooo noch vernünftig mit Fehlern umgegangen, das war später bei der S6 (4G) Gurke nicht mehr so. danach war ich dort auch weg

btt.: der GLC macht in den ersten Tagen soweit einen prima Eindruck. kein Knarzen, keine Windgeräusche, wertige Haptik.
Batterie zeigte noch nicht mehr als 31km bei 100%, und das bei moderater Fahrweise

https://jesmb.de/4551/

liest sich doch prima

Wenn man nur TÜV Zahlen liest sicher. Das wirkliche Bild von deutschen Strassen erschliesst sich aber nur wenn man alle HU Ergebnisse aller Prüforganisationen statistisch auswertet. Nicht jeder Hersteller oder Werkstattkette hat Rahmenverträge mit dem TÜV.
Trau keiner Statistik......

Huch ist dort etwa LEXUS gar nicht (im oberen Teil) aufgeführt 😁 😉

Deine Antwort