Verarbeitungsqualität
Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.
Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.
Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?
Vorab schon einmal Danke.
Hans-U.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:
Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren FarbkennzeichnungQuietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!
Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße
862 Antworten
Beim Ford oder Toyota zahl ich weniger. In der ach so tollen ABM Premiumklasse zieh ich Schlüsse für meine nächste Fahrzeugwahl.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 2. Dezember 2018 um 10:20:19 Uhr:
Ich habe seit dieser Woche und 30tkm eine Delle in der Armablage, nämlich dort, wo hin und wieder (!) mein linker Ellenbogen am Fenster lehnt.
Sorry, dies ist ein 70tEUR Auto und der Kunststoff gibt nach so kurzer Zeit nach und hinterlässt eine Mulde! 🙁Und bevor nun jemand sagt, dass dies gar keine Armablage sei, dem sei gesagt, dass die andere Armablage, nämlich unten am Türgriff, gar nicht zu erreichen ist, wenn ich die linke Hand am Lenkrad habe.
Und genau das hat man mir beim 🙂 mitgeteilt, als ich das identische Problem für die Beifahrerseite monierte. Meine Tochter legt auf der Fensterbrüstung gerne ihren Arm ab. Ausgetauscht wurde die Türverkleidung doch noch, weil ein LKW-Fahrer mir die rechte Fahrzeugseite beschädigt hatte.
Zu dem anderen Argument, dass man während der Fahrt insbesondere als Fahrer nicht den Arm auf die Auflage legen könne, teilte man mir dann mit, dass ich während der Fahrt auch die Hände ans Lenkrad nehmen solle.
Im Übrigen sollte man auch keine kurzärmeligen Hemden oder T-Shirts im Mercedes tragen. Legst du dann nämlich - etwa beim Halten - den Arm auf die „erlaubte“ Armauflage, hinterlassen Haut, Salze und Schweiß nämlich graue Verfärbungen im Kunstleder. Das ist eben „Premium“.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 2. Dezember 2018 um 11:18:51 Uhr:
Im Übrigen sollte man auch keine kurzärmeligen Hemden oder T-Shirts im Mercedes tragen. Legst du dann nämlich - etwa beim Halten - den Arm auf die „erlaubte“ Armauflage, hinterlassen Haut, Salze und Schweiß nämlich graue Verfärbungen im Kunstleder. Das ist eben „Premium“.
Das habe ich leider auch schon beim rechten Arm auf der Mittelarmlehne 🙁 Zudem faltige Sitzwangen im Kunstleder.
Dieses Kunstleder bei den Mikrofasersitzen Dinamica (AMG Interieur) ist leider Mist. Verstehe nicht, wieso Mercedes dort kein echtes Leder anbietet, wie das andere Hersteller in dieser Preisklasse machen.
Wave 1966,
Du hattest doch Recht !!
Klappergeräusche kamen vom Verschluß der hinteren Sitzbank.
Hätte ich nie im Leben gedacht.
Danke nochmal für deinen Hinweis!
MfG
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 2. Dezember 2018 um 10:20:19 Uhr:
Ich habe seit dieser Woche und 30tkm eine Delle in der Armablage, nämlich dort, wo hin und wieder (!) mein linker Ellenbogen am Fenster lehnt.
Sorry, dies ist ein 70tEUR Auto und der Kunststoff gibt nach so kurzer Zeit nach und hinterlässt eine Mulde! 🙁Und bevor nun jemand sagt, dass dies gar keine Armablage sei, dem sei gesagt, dass die andere Armablage, nämlich unten am Türgriff, gar nicht zu erreichen ist, wenn ich die linke Hand am Lenkrad habe.
Jop genau da soll der Arm nicht hin und ist nicht dafür gemacht.
Ich komme ohne Probleme an die Armlehne. Verstehe nicht das Problem.
Aber ein guter Hinweis ist auch, dass man beide Hände auf dem Lenkrad halten soll. Habe ich immer drauf ??
Hast du mal X3 gesehen ? Von innen ist er nicht wirklich besser.
Bei Q5 gibt es nicht wirklich was zu sagen. Der Ist ja eine ganze Katastrophe. Also so viel zum Vergleich was du angesprochen hast
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:39:17 Uhr:
Jop genau da soll der Arm nicht hin und ist nicht dafür gemacht.
Ich komme ohne Probleme an die Armlehne. Verstehe nicht das Problem.
Das Problem ist, dass die einzig sinnvolle Armablage links am Fensterrahmen nachgibt und sich eine Delle gebildet hat.
Die untere Armablage, welche den Türgriff beinhaltet, kommt mit meinem Arm gar nicht in berührung, wenn ich die Hand am Lenkrad habe, denn sie ist dafür zu niedrig angebracht.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 2. Dezember 2018 um 21:25:07 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:39:17 Uhr:
Jop genau da soll der Arm nicht hin und ist nicht dafür gemacht.
Ich komme ohne Probleme an die Armlehne. Verstehe nicht das Problem.
Das Problem ist, dass die einzig sinnvolle Armablage links am Fensterrahmen nachgibt und sich eine Delle gebildet hat.
Die untere Armablage, welche den Türgriff beinhaltet, kommt mit meinem Arm gar nicht in Berührung, wenn ich die Hand am Lenkrad habe, denn sie ist dafür zu niedrig angebracht.
sehe ich auch so. Ist aber leider bei vielen anderen Autos auch so (z.B. auch dem Mini meiner Frau, da hatte ich irgendwann auch ne Delle an dieser Stelle gebildet).
Ich mach da meistens auch ne Beule rein. Die Armlehne ist meist viel zu tief und da kann man sicher nicht beide Arme am Lenkrad lassen, wenn man diese nutzen würde.
Und - die besserwisserischen Kommentare mancher MB Mitarbeiter können sich diese sparen. Meist halten sie sich auch nicht daran. 😁
Wenn man den Ellenbogen auflegt, liegt das Endstück der Ulna, der sogenannte Ellenbogenhöcker direkt auf der Brüstung. Das hat zur Folge dass ein harter Teil des Körpers mit engem Radius mit voller Kraft auf den Untergrund drückt.
Bei Türbrüstungen aus hartem Material (Blech oder Hartkunststoff) sind keine Probleme zu erwarten. Bei einem weichen Untergrund (Hinterschäumt, PU-Schaum, Abstandsgewirke) bildet sich ein Druckpunkt wenn man den arm regelmäßig ablegt. Das passiert bei allen Fahrzeugen.
Weiche Materialien halten den punktuellen Dauerdruck nicht aus, es platzen Poren im Schaum, es knicken Abstandsfäden in den Gewirken. Deshalb sind die Armlehnen auch so tief, da dann der Arm tiefer liegt und gedreht ist und weniger Druck ausübt. Zusätzlich ist der Ellenbogenhöcker auch weggedreht.
Zitat:
@raim62 schrieb am 2. Dezember 2018 um 12:13:08 Uhr:
Wave 1966,
Du hattest doch Recht !!
Klappergeräusche kamen vom Verschluß der hinteren Sitzbank.
Hätte ich nie im Leben gedacht.
Danke nochmal für deinen Hinweis!
MfG
Hallo, ja aber gelöst ist das probleem ausser umplappen bei mir noch nicht !! (bei umplappen ist ruhe)
Weiis nicht welcher verschluss es genau ist , oder wie man diesen repariert !
Zitat:
@lulesi schrieb am 3. Dezember 2018 um 07:29:43 Uhr:
Wenn man den Ellenbogen auflegt, liegt das Endstück der Ulna, der sogenannte Ellenbogenhöcker direkt auf der Brüstung. Das hat zur Folge dass ein harter Teil des Körpers mit engem Radius mit voller Kraft auf den Untergrund drückt.Bei Türbrüstungen aus hartem Material (Blech oder Hartkunststoff) sind keine Probleme zu erwarten. Bei einem weichen Untergrund (Hinterschäumt, PU-Schaum, Abstandsgewirke) bildet sich ein Druckpunkt wenn man den arm regelmäßig ablegt. Das passiert bei allen Fahrzeugen.
Weiche Materialien halten den punktuellen Dauerdruck nicht aus, es platzen Poren im Schaum, es knicken Abstandsfäden in den Gewirken. Deshalb sind die Armlehnen auch so tief, da dann der Arm tiefer liegt und gedreht ist und weniger Druck ausübt. Zusätzlich ist der Ellenbogenhöcker auch weggedreht.
....vielleicht darf man auch noch kurz drauf hinweisen dass, wenn man es nach der Fahrsicherheit beurteilt, die Arme auf einer Ablage nichts verloren haben während der Fahrt, weil man so nicht uneingeschränkt und schnell reagieren und lenken kann. Von daher ist die Armablage als kurzzeitige Stütze konzipiert und (siehe @lulesi wunderbar erklärt hat) nicht zum stundenlangen entspannen gedacht.
Vielleicht hat es auch einen guten Grund für dieses „weiche“ Material, nämlich den Insassenschutz bei Unfällen...
Für was hab ich auf langer AB Strecke Abstandsradar und Spurassi. Zum entspannt dahin gleiten. Mit Armauflegen.....
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 3. Dezember 2018 um 18:52:32 Uhr:
Vielleicht hat es auch einen guten Grund für dieses „weiche“ Material, nämlich den Insassenschutz bei Unfällen...
Ich würde erwarten, dass bei Unfällen, bei denen mir die Seitenwand ernsthaft weh tun kann, der Seitenairbag dazwischen ist: https://www.adac.de/.../detail.aspx?IDtest=553
oh, viele Besserwisser und solche die eine Lehrstunde über das nicht erlaubte Ellenbogen-Ablegen halten möchten. 😁
Suboptimal bleibt die Delle allemal.😠