Verarbeitungsqualität der 185 PS V70/S60

Volvo S60 1 (R)

An alle Besitzer eines neuen 185 PS Diesel V 70 oder S 60 (AWD).

In diversen Threads wurde die Verarbeitungsqualität unserer Elche diskutiert. Ich fahre einen V 70, MJ 2001 mit knapp 90.000 km auf der Uhr. Im großen und ganzen zufrieden muss ich aber feststellen, dass die Verarbeitung im Innenraum, insbesondere die Mittelkonsole und zum Teil Türverkleidungen, -griffe innen sowie Armaturenbrett etwas besser sein könnten, da doch das ein oder andere plastikhafte Knarzgeräusch auftritt, wenn die Straßen mal nicht topfeben sind.

Welcher der Fahrer der o.a. neuen Elche hat Vergleichserfahrungen und kann mal kurz ein Statement zur Verarbeitungsqualität im Innenraum abgeben!?

Grund: Na ja, er tät halt schon reizen, der neue D5 ;-)

Gruß

Silbervolf

19 Antworten

ich bin ein gechippten d5 mj 2005 probegefahren und dort is alles viel besser, viel leiser und viel angenehmer

fahre selber auch einen mj2001 s60 un dort knarzt es schon derb.
vorallem mittelkonsole tunnel, wenn man den arm auflegt etc.

naja aber ich finde mich damit ab... allzu kritisch sollte man sowas net sehen

Ich hatte einen S60 D5 aus 2001. Seit dem 20.05. nenne ich einen S80D5 mein eigen. Bis jetzt ist der Wagen klapper-quietsch und knarzfrei, wenn man von 2 Ausnahmen absieht:
- ich habe die Rollos in den Hecktüren mitbestellt. Wenn das rechte Rollo ausgefahren ist, macht es Geräusche. Und wenn man wirklich will, ja, wenn man es wirklich hören will, dann könnte es sein, dass das Handschuhfach so alle 5 Minuten mal klackert.....

Die Motorengeräusche sind, bis auf ein leichtes Brummen bei ca. 2500U/min unter Vollast extrem deutlich leiser als im S60. War im S60 der Leerlauf deutlich hörbar, so ist er jetzt fast unhörbar im Innenraum.

Bei der Übergabe meines S60 an den gebraucht-Käufer bin ich zunächst "hin" den S60 und zurück mit dem S80 gefahren.

Bis dato hatte ich den S60 immer als deutlich schneller, agressiver und von den Windgeräuschen eher leiser in Erinnerung. Nachdem ich dann den S80 direkt nach dem S60 fuhr, merkte ich erst, wie laut der S60 wirklich war, und dass der S80 keinesfalls schlapper ist.

Ich kann manchen Aussagen, dass die Verarbeitungsqualität nachglassen hat, in keiner Weise folgen. Hatte mein S60 aus 2001 bis 20.000 einen klappernden Dachhimmel (wurde sogar 2x repariert), ein klapperndes Handschuhfach, einen quietschenden Fahrersitz, ein abgefallenes Masseband an der Batterie und einen leeren Vorratsbehälter für die Motor-Kühlung zu verschmerzen, so hatte der S80 bis jetzt noch gar nichts.

Was aber in der Tat bemerkbar ist, ist folgendes:
- die Aussenspiegel sind kleiner
ABER!!!!!!
- in Verbindung mit der wasserabweisenden Oberfläche ein Traum!!!! Die alten waren bei Regen schnell undurchsichtig, die neuen verschmutzen bis dato gar nicht mehr
- die Klimaautomatik lässt recht kalte Luft hineinströmen. Für ein kurzes Abkühlen wäre das toll, allerdings bleibt die kalte Luft immer kalt.... Da war die "alte" etwas schwächer in der Wirkung, aber gefühlsmässig angenehmer
- der Tempomat im Armaturenbrett wird jetzt mit Cruise, und bei Aktivität mit "on" angezeigt
- die Einparkhilfe, früher nachträglich eingebaut, jetzt ab Werk, stellt das Radio stumm
- der Regensensor hat bis jetzt für mich zu 100% funktioniert
- die Lenkung ist deutlich präziser geworden, hat aber leider eine Macke von BMW bekommen: das Gefühl, die Vorderräder "eiern"
- der Verbrauch ist höher!

FÜr mich, aus meiner Erfahrung heraus sind die neueren Jahrgänge eher deutlich besser geworden. (Ausnahme: Verbrauch und zu deutlicher Temperaturunterschied in der Klimaautomatik)

Was man bei VOLVO und Verarbeitung wissen muss, ist halt, dass die Schweden gerne mal eine Fuge in Kauf nehmen.

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


FÜr mich, aus meiner Erfahrung heraus sind die neueren Jahrgänge eher deutlich besser geworden. (Ausnahme: Verbrauch und zu deutlicher Temperaturunterschied in der Klimaautomatik)

Hallo,

habe ein Modelljahr 2005 und muss sagen, dass hier nix klappert oder quietscht. Die Verarbeitungsqualität an sich ist wirklich OK. Nur einige Teile sind für ein Auto der 50 tsd Euro-Klasse etwas billig: Laderaumrollo, Handschuhfachklappe, Mittelkonsole, keine Schalterbeleuchtung bei Lüftungssteller ....).

Der Vebrauch beim Neuen T5 (191 kw, Euro4-Einstufung) dürfte deutlich unter dem Vorgänger liegen (so sagen es zum einen die DIN/EU-Werte). In der Praxis verrauche ich bei ähnlicher Fahrweise ca. 0.6 l/100 WENIGER als mit dem V70-I Softturbo. Aktueller Verbrauch im Schnitt: 10.8 l/100 (ist ein Automatik und die Klima ist meist an).
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder


Hallo,
habe ein Modelljahr 2005 und muss sagen, dass hier nix klappert oder quietscht. Die Verarbeitungsqualität an sich ist wirklich OK. Nur einige Teile sind für ein Auto der 50 tsd Euro-Klasse etwas billig: Laderaumrollo, Handschuhfachklappe, Mittelkonsole, keine Schalterbeleuchtung bei Lüftungssteller ....).

(...)

Grüsse

Nur so als Hinweis:

da kann man problemlos 100.000Euronen für einen neuen 5er BMW ausgeben, der hat auch keine beleuchteten Lüftungssteller....

Jürgen

Ähnliche Themen

Danke für eure teilweise wirklich ausführlichen Antworten! Würd mich freuen, wenn im laufe der Zeit noch der ein oder andere Neuwagenbesitzer kurz postet.

Wünsche allen unfallfreie und angenehme km!

Gruß

Silbervolf

Hi!

Ich würde den beschriebenen Temperatursturz der Klimaanlage auf die Tatsache schieben, dass du eine mehrere Jahre alte (und womöglich nicht gewartete bzw. neu befüllte) Klimaanlage mit einer neuen vergleichst. Meine Erfahrung ist, dass die Temperatur nach einer Neubefüllung signifikant und zuweilen extrem sinkt. Dass die Kühlleistung mit der Zeit abnimmt, merken die wenigsten, weil der Prozess nur sehr langsam von statten geht. Also sie wird noch wärmer!

ciao, gemba

Moin,

na gut, hier ein Beitrag über einen S60 D5 185PS drei Wochen alt:

Die Verarbeitung ist erste Sahne! Bis jetzt raschelt und knarrst
nichts. Für meine Begriffe geht die Verarbeitung echt in Ordnung. Wäre aber auch schlimm, wenn es anders wäre.
Die Lackierung ist top.

Bei der Auslieferung stand das Lankrad schief. Dies hat der Händler aber gleich in Ordnung gebracht.

Leider habe ich leichte Windgeräusche auf der Fahreseite. Diesem Problem wird sich aber mein Händler am Donnerstag
annehmen. Ansonsten habe ich nur das bekannte NAVI Problem.

Mehr gibt es nach drei Wochen und 1200Km nicht zu berichten.

Wenn Du gezielte Fragen hast melde Dich einfach.

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von gemba


Hi!

Ich würde den beschriebenen Temperatursturz der Klimaanlage auf die Tatsache schieben, dass du eine mehrere Jahre alte (und womöglich nicht gewartete bzw. neu befüllte) Klimaanlage mit einer neuen vergleichst. Meine Erfahrung ist, dass die Temperatur nach einer Neubefüllung signifikant und zuweilen extrem sinkt. Dass die Kühlleistung mit der Zeit abnimmt, merken die wenigsten, weil der Prozess nur sehr langsam von statten geht. Also sie wird noch wärmer!

ciao, gemba

Das kann natürlich sein... Allerdings gewartet wurde sie schon!

Wenn ich so mal grübele, fällt mir auf deinen Hinweis ein, dass die klima in meinem "alten E34 auch mal neu befüllt werden musste (da sie praktisch leer war) In der Tat war die Luft dann auch "sehr" kalt....

Jürgen

Hallo,

also ich habe zwar noch nicht den 185PS D5, aber schon einen MY05 seit nunmehr etwas mehr 6 Monaten und mittlerweile 20Tkm. Ich kann durchaus bestätigen, dass ich bisher keine Probleme mit Knarzen, Quietschen oder Klappern hätte. Was die allgemeine Verarbeitungsqualität dahingehend angeht, bin ich schon zu frieden.
ABER
es ist nicht so, dass es keine Probleme gibt, die hier auch schon mehrfach diskutiert wurden, dazu zählt das teure RTI mit den bekannten Fehlern, ungewöhnlich hoher Verschleiss der Bremsscheiben, defekte Klimasteller, deutlich höhere Verbauchswerte als im Prospekt angegeben und hier teilweise von Leuten älterer Jahrgänge gepostet, immer noch qualmende Zuheizer und der allseits beliebte Dauerbrenner Regensensor, der meist im Winter bei Kälte Probleme macht.

Alles in allem aber immer noch ein sehr schöner Wagen 🙂

Michael

185 PS Diesel

Na, mittlerweile noch einige Neuzugänge, die zu diesem Thema was beitragen könnten?

Danke für die Infos!

Gruß

Silbervolf (der auf den V70 D5 AWD spekuliert)

Ich kann hier irgendwie nicht ganz nachvollziehen, wo das Problem ist...

Weder mein 2000er S80 noch unser 2001 V70 haben irgendwelche Probleme mit Knarzen oder Klappern.

Lediglich der Telefonhörer in der Mittelkonsole des S80 knackt wenn der Beifahrer seinen Arm drauf legt...

Als ich letztens beim Kundendiensttermin als Leihwagen einen neuen S60 bekam, fiel mir unangenehm auf, dass der Fahrersitz bei Lastwechsel knackte und die Lehne des Beifahrersitzes vibrierte.

Es gibt da wohl bei allen Jahrgänge solche und solche Status was die Verarbeitungsqualität angeht....

(bevor jetzt jemand meckert: 'Status' ist auch die Mehrzahl, wird nur mit langem 'u' ausgesprochen.... [Oberlehrermode OFF]).

:-)

Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


... (bevor jetzt jemand meckert: 'Status' ist auch die Mehrzahl, wird nur mit langem 'u' ausgesprochen.... [Oberlehrermode OFF]).
:-), Gruß, Steve

Und was ist mit dem Wort "Stati" - das gibts dann wohl gar nicht offiziell, oder?

Wie lautet der Plural von Philius ("mein Sohn", oder so ähnlich)?

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und leider nie Latein genossen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Und was ist mit dem Wort "Stati" - das gibts dann wohl gar nicht offiziell, oder?

Wie lautet der Plural von Philius ("mein Sohn", oder so ähnlich)?

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und leider nie Latein genossen ;-)

Hi Torsten,

völlig korrekt. 'Stati' ist grammatikalisch falsch.

Hier mal ein Auszug vom Sprachwissenschaftler:

---------------Zitat-------------
Der Plural von Status lautet nach Auffassung der meisten Wörterbuchredaktionen (einschließlich Wahrig und Duden) Status (mit langem u), nach Mackensen Statusse, in keinem Fall jedoch Stati. Als Genitiv Singular wird einheitlich des Status genannt.

Zwar gibt es im Lateinischen eine große Gruppe an Nomina auf -us, die im Nominativ Plural auf -i enden (equus, equi; modus, modi; populus, populi; torus, tori); eine andere große Gruppe auf -us wird jedoch nicht nach diesem — o-Deklination genannten — Schema gebeugt, sondern fällt in die u-Deklination, deren Maskulina ihren Nominativ Plural auf -us (mit langem u) bilden. Dieser Gruppe gehört unter anderem status, aber auch casus, lapsus, passus, sexus und usus an. Eine dritte Gruppe auf -us bildet ihren Nominativ Plural wieder anders: genus, genera; opus, opera; tempus, tempora.

Das von Status abgeleitete Wort Staat (mit dem vom Niederländischen beeinflußten Plural Staaten; früher auch Stäte) wurde ursprünglich übrigens auch im Sinne von Status gebraucht und war nicht auf die heutige gesellschaftliche Bedeutung eingeschränkt.

Der Mackensen-Plural Statusse ist übrigens weniger progressiv, als es zunächst den Anschein haben mag: Für Sinus — ebenfalls der u-Deklination zugehörig — findet man den Plural Sinusse (neben Sinus) bereits in der 8. Auflage (1905) des Dudens.
---------------Zitat Ende -------------

Filius (nicht Philius) hingegen folgt der Regel mit dem 'I'. Die Mehrzahl lautet demnach 'Filii'.

Hier http://faql.de/numerus.html kann man dazu mehr lesen....

Gruß

Steve

;-) Ich war schon erstaunt, als ich in Zwiebelsfischs "Der Dativ ist dem genitiv sein Tod" las, dass eingedeutschte Wörter auch nach deutschen Regeln dekliniert werden. Egal ob italienisch oder englisch - im deutschen Sprachgebrauch ist der Plural von Pizza dann nämlich Pizzas ;-)))

Tschau
Torsten - der XC-Fan (der sich aber beim Italiener trotzdem Pizzen bestellt (aber selber natürlich nur eine Pizza verspeist ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen