Verarbeitung Opel Astra H Twin Top

Opel Astra H

Am 20. Dezember 2006, erwarb ich einen Opel Astra H Twin Top Cosmo, 1,6 (Vorführwagen, Farbe: powerrot).

Von der Werkstatt bisher behobene Mängel:
Aschenbecherklappe klemmte,
Federknacken im Rückenteil des Fahrersitzes,
Kühlergrill-Schrauben nicht festgezogen,
Rechter Stellmotor der Ablage defekt (dadurch Dach-Öffnungsvorgänge unterbrochen),
Beide Türseiten-Außengummis lösten sich in Höhe der
Rückspiegel,
Plötzliche Spurverstellung durch einrastende Schraubenfeder vorn rechts (nicht exakt eingebaut),
Klirrende Geräusche bei Richtungswechseln durch überzähliges
Schweißmaterial im hinteren Auspufftopf,
Motor klappert beim Anfahren (zu weiche Motorlagerung; noch nicht beseitigt),
Klappergeräusche aus beiden Türen.

Ferner reagiert die Funkfernbedienung für das Dach manchmal nicht.
Dann ist der Dach-Öffnungs/Schließvorgang unterbrochen
(läßt sich nur durch Betätigung des Schalters fortführen).
Laut Meinung meiner Werkstatt ist die Bordspannung des Empfängers durch Kurzstreckenverkehr zu schwach.
Außerdem: Funk-Bedienung bereits von 3 Metern Entfernung
unmöglich (man muss sich direkt neben das Auto stellen !).

Vorher hatte ich einen Peugeot 206 CC, 1,6 (völlig ohne irgendwelche Probleme !).

Ich bin schwer enttäuscht !!!

Einen dementsprechenden Brief beantwortete die Opel AG
nur sehr lapidar.

Hier kann sich jeder sein Teil dazu denken.....

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Red Five


1)-ist schon sooft eingeschmiert worden das das Schmierzeugs in der Türdichtung zwischen Tür und Fenster klebt. D.h. ich kann jede Woche mein Fenster putzen da es mit Fett/Öl oder was das auch immer ist nach jedem Öffnen eingesaut wird und trüb ist

2)-wurde bereits einmal ausgetauscht

3) -Diese Lösung wurde im Astra h Forum auch beschrieben soll aber wenig hilfreich sein

4) -läßt sich eben NICHT. Das ist mein größtes Ärgernis. War deswegen bisher 10-15 mal in der Werkstatt (hab aufgehört zu zählen)

5)-Nein. Ein Klock Geräusch direkt nach anspirngen des Motors

Hallo red five,

1) Ich weiß, ist bei mir nicht anders; einen Lappen muss ich auch immer dabei haben. Ob allerding andere Hersteller dieses Knarzen besser in den Griff bekommen, wage ich sehr sehr stark zu bezweifeln. Es ist und bleibt ein Cabrio. Wo du allerdings darauf achten solltest, ist, dass das Fett bzw. Öl, welches du verwendest, nicht zu viskos ist. Kann sogar das Knarzen noch verstärken.

Eine andere Möglichkeit besteht den Druck der Scheiben gegen die Dachgummis zu erhöhen. Entweder der FOH stellt dir die Scheiben mechanisch rauf, oder du schneidest dir Filzstreifen zurecht, welche du in den Hohlraum des Dichtungsgummis schiebst.

2) Naja, dann scheint wohl das Problem behoben zu sein

3) Dann probiers mal, glaube mir, es hilft! 😉

4) Was macht die Tankanzeige, sollte ein defekt vorliegen, warum tauscht man sie nicht einfach?!

5) Ist aber nicht wirklich ein Problem, oder?

Mfg, DonaldD

Zitat:

Original geschrieben von DonaldD


Hallo red five,

1) Ich weiß, ist bei mir nicht anders; einen Lappen muss ich auch immer dabei haben. Ob allerding andere Hersteller dieses Knarzen besser in den Griff bekommen, wage ich sehr sehr stark zu bezweifeln. Es ist und bleibt ein Cabrio. Wo du allerdings darauf achten solltest, ist, dass das Fett bzw. Öl, welches du verwendest, nicht zu viskos ist. Kann sogar das Knarzen noch verstärken.

Eine andere Möglichkeit besteht den Druck der Scheiben gegen die Dachgummis zu erhöhen. Entweder der FOH stellt dir die Scheiben mechanisch rauf, oder du schneidest dir Filzstreifen zurecht, welche du in den Hohlraum des Dichtungsgummis schiebst.

2) Naja, dann scheint wohl das Problem behoben zu sein

3) Dann probiers mal, glaube mir, es hilft! 😉

4) Was macht die Tankanzeige, sollte ein defekt vorliegen, warum tauscht man sie nicht einfach?!

5) Ist aber nicht wirklich ein Problem, oder?

Mfg, DonaldD

Also mit Punkt 1 hab ich mich schon fast abgefunden. Ist halt ein Nachteil einer solchen Dachkonstruktion.

2) ist leider schon wieder kaputt

3) werd ich beim nächsten Werkstattbesuch ansprechen

4) die Tankanzeige zeigt zu wenig an. Ich glaub 40L die ich tanken kann sind nicht mehr nur pessimistisch gerechnet von der Anzeige. Wenn man überlegt das es kein Problem ist das Auto mit über 10L zu fahren kommt man noch nicht mal 400Km weit.

5) nö ist aber komisch

6) seit diesem Wochenende knarzt mein Lenkrad 😠

7) ebenfalls eit Sonntag lößt sich meine 3. Bremsleuchte auf. Sieht ganz toll aus, die Fetzen die abbröckeln.

Find dich mit der Tankanzeige ab. ist bei jedem Opel so ;-) Andere Mängel sind ärgerloicher. Außerdem: Immer volltanken, und beim Nachtanken mathematischd erverbrauch ermitteln. So bekommste enn gefühl wie viel er wirklich braucht.

Opel Astra Twin Top cosmo

Hallo Leute, hatte mein Probefahrt mit dem Cosmo am Samstag und war begeistert. Habe ihn mir jetzt in schwarz bestellt, 140 PS. Er kommt in ca. 6 Wochen. Nun lese ich hier so viel Negatives und über die diversen Mängel, dass mir gleich ganz schlecht wird. Ich bin bis jetzt einen Passat Variant gefahren. 10 Jahre alt und 101.000 km runter. Ich bin der Meinung, bei so viel Geld was das Auto kostet, dürften doch nicht so viele Mängel sein. Ich schaute mich auch nach dem 307 cc um und habe dann doch den Astra gewählt, da das Fahrgefühl besser war. Meine Nachbarin hat allerdings mit dem 307 cc überhaupt keine Probleme. Ich hoffe nicht, dass ich nun die falsche Wahl getroffen habe.

Ähnliche Themen

Madame,

ich habe keine Probleme, alles funktioniert bestens. Gemessen an der Anzahl der bereits verkauften Twin Tops und die wenigen Beoträge hier die kritisch sind, ist das Auto problemlos.

Verglichen mit dem 307, sieht der Twin Top eleganter aus, aber das ist meine Meinung und Geschmacksache. Der 307 gefällt deiner Nachbarin besser und ich gönne ihr ihn.

Gruss,

Peter

Hallo Madame 41,

die Probleme, die hier besprochen werden, sind in erster Linie Kleinigkeiten, welche bei einem Cabrio konstruktionsbedingt nun mal vorkommen; das Knarzen und so.

Da die meisten Menschen, die sich hier bewegen, sehr penibel sind was ihr Auto betrifft (mich eingeschlossen), wird gleich mal aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Zusätzlich handelt es sich hierbei auch um ein Problemforum.

Uns seien wir mal ehrlich: Die hier beschriebenen Probleme sind wirklich keine große Sache.

Bisher war einer dabei, der seinen ATT wandeln musste.
(Möchte die Gelegenheit nützen und mal aufs ...-Forum und dessen Wandlergemeinschaft verweisen. )

Ein richtiges Problem wäre, wenns beim Dach reinregnen würde. Bis jetzt war kein einziger ATT undicht!!!!

Und sollte deine Nachbarin vielleicht doch Probleme mit ihrem 307CC haben, würde sie es dir bestimmt nicht an die Nase binden.

Mfg, DonaldD!

ATT cosmo

Ich danke euch für die Nachrichten und freue mich nun doch auf meinen neuen Flitzer. Da es den ATT nun schon ein Jahr gibt, hoffe ich, dass man bekannte Mängel bis jetzt abstellen konnte.

Hallo zusammen
voller Neugier habe ich eure Sorgen und Probleme über den Astra TT gelesen. Wir haben auch einen gekauft den wir am 25.06.07 zugelassen bekommen, mit den Informationen aus diesem Thread werde ich jetzt mit noch wachsameren Augen und Ohren fahren, bzw. mich fahren lassen denn es wird das Auto meiner Frau. Es ist nicht unser erster Opel und bisher hat sich unser Ärger mit diesen Wagen zum Glück sehr in Grenzen gehalten und ich hoffe das bleibt auch in Zukunft so.
Bisher hatten wir einen Tigra 1.6 in Magmarot und ein Astra Coupe 1,8 in Arubablau und in zwei Wochen einen Astra TT 1,9 cdti in Aero-Blau. Die beiden ersten hatten allesamt stärken und schwächen der Tigra war ein Ölfresser und der Lack lies sehr zu wünschen übrig der Astra hatte auch so seine Probleme mit Öl, Ölpumpe und Software aber alles in allem waren wir zufrieden. Positiv überrascht waren wir vom Verbrauch unser Coupe braucht so 8,4 L durchschnittlich Stadt/ Landstraße. Auf der Autobahn bei längeren Strecken bleibt er unter 7 L da kann man nicht meckern. Übrigens die Tankanzeige und der BC sind beim Coupe pingelig genau.

ATTcosmo

Hallo PeKaLei, dann wünsche ich dir mal alles Gute zum neuen Wagen bzw. deiner Frau. Mein Mann kauft ihn mir auch, steht selbst nicht so auf Cabrios. Mit meinem Passat hatte ich nie Probleme, aber der EOS kam für mich nicht auch nicht in Frage, da er mir optisch nicht so gefällt. Nicht sehr sportlich das Teil. Nun ja, ich muss ja nun noch eine Weile länger warten als du. Und das bei diesem herrlichen Wetter.
LG Madame

Hallo Madame41
Ja bei dem Wetter ist man schon ganz wild auf das neue Auto, wahrscheinlich regnet es aber wenn wir ihn abholen wir sind da immer etwas vom Pech verfolgt. ;-)
Ein reiner Cabrio Fan bin ich nicht und wir hätten ein normales Cabrio auch nie gekauft aber in Verbindung mit dem festen Dach mussten wir als Coupe Fans einfach zuschlagen.

Hallo @ all

War auch auf der Suche nach einem Caprio. Habe die Gängigsten ausprobiert und habe mich schon beim reinsetzen in den Twin Top am wohlsten gefüllt. Habe dann noch hier im Forum alle Beiträge gelesen die was mit Caprios zutun haben und mich dann auch für einen Twin Top entschieden und bestellt. Jetzt ist warten angesagt, freu mich schon drauf wenn es soweit ist.

ATT cosmo

Hallo liebe Bald-Carbio-Besitzer, ich hoffe, wir werden dann den Kontakt hier weiter pflegen und in Erfahrungsaustausch treten. Und ich als Frau hoffe auf Hilfe eurerseits, da mein Mann beruflich immer unterwegs ist und dadurch keine echte Hilfe ist. Nun ist erst mal das Warten angesagt. Ich sitze auch täglich vor meiner Broschüre und schaue mir das gute Teil an und freue mich schon. Ich gebe die Hoffnung aber nicht auf und hoffe, dass mein Auto früher kommt. Ich war mal auf diversen Seiten und habe nachgeschaut was ich für einen Gebrauchtwagen (ATT cosmo) bezahlt hätte, das ist der reinste Wucher. Ich finde das mit dem Dach auch ganz genial, zumal man hier erfahren konnte, dass es dicht ist - auch bei starkem Regen. Nun frage ich mich nur wo soll oder kann da was knarzen?? Auf was für ein Knarzen soll man da achten?

LG Yvonne (die Madame)

Re: ATT cosmo

Zitat:

Original geschrieben von Madame41


Nun frage ich mich nur wo soll oder kann da was knarzen?? Auf was für ein Knarzen soll man da achten?

LG Yvonne (die Madame)

Knarzen auf Grund leichter Relativbewegung zwischen Scheiben und Dachgummi.

Und zwar macht es "KRAACKK".

Knarzen

Ich danke dir für die Auskunft. Werde darauf dann besonders achten.

Gruß Yvonne

Knarzen ist mir noch nicht aufgefallen. Irgendwelche Geräusche sind bei jedem Fahrzeug vorhanden. Ein Auto besteht aus unterschiedlichen Materialien und ist kein starres Gebilde.

Gruss,

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen