Verarbeitung - Leistung usw. von AGM firejet 50 one

Ich werde mir diesen Roller wohl zulegen, was sagt ihr zur Verarbeitung und Leistung ich habe heute schon eine kleine Runde mit so einem Roller gemacht, er war sehr spritzig von unten raus hat mir schon sehr gut gefallen, nur birgt er Fallen, weil es so gut wie keine Infos in google gibt...

Beste Antwort im Thema

Mir persönlich ist es zu blöde solche Beiträge durchzulesen, so ganz ohne Punkt & Komma und Rechtschreibfehler..

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ist wirklich ein Hammer was für Spakkos die da rumlaufen haben.
Nach so einem Trabbel hätte ich an Stelle des Händlers schon ein anderes Fahrzeug im Gepäck und getauscht.
Wär wahrscheinlich günstiger gekommen ,als sich mit dem Gesetz rum zu ärgern,vorrausetzung ist natürlich ,der Kunde ist damit einverstanden.
Trotzdem viel Glück bei deinem Kampf ums Recht.

Herzliches Beileid auch von mir!
Ich drück mal die Daumen für die Rücknahme. Hinterher ist man meist klüger...

Frage:
Zitat "... nach immer noch nur 9 Kilometern, wovon 6 geschoben wurden."
Wie geht das? Wenn z.B. nach 3km ein Defekt auftritt, schiebe ich ja auch 3km nach Hause zurück...

LG

Vielleicht hat er den Roller noch als Einkaufswagen bei Aldi benutzt😁

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund


Herzliches Beileid auch von mir!
Ich drück mal die Daumen für die Rücknahme. Hinterher ist man meist klüger...

Frage:
Zitat "... nach immer noch nur 9 Kilometern, wovon 6 geschoben wurden."
Wie geht das? Wenn z.B. nach 3km ein Defekt auftritt, schiebe ich ja auch 3km nach Hause zurück...

LG

Du hast Recht, wenn man davon ausgeht, das man immer zum Ursprungsort zurück will.

Aber wenn ich zur Tanke fahre, nach Hause schiebe - den Roller dann in die Garage schiebe und ihn zur Instandsetzung wieder nach Hause holen muss... schiebend, weil er ja nicht läuft... usw...

Ähnliche Themen

Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Vielleicht hat er den Roller noch als Einkaufswagen bei Aldi benutzt
 

Na ja, dazu kann man ihn offenbar noch gebrauchen...

Hi,
Du hättest besser mal meine Reklamationen gelesen was den Roller Fighter 50 one von AGM angeht!(Über OTTO 1200€)
Dann hättest du den Schrott erst garnicht gekauft.
Aber respekt,für so einen langen Text wollte ich mir keine Zeit nehmen.
Auf meine anfrage bei Eppella warum die Ersatztteile bei denen doppelt so Teuer wie bei http://www.allesauschina.com/010/index.php ist,bekam ich nur die Antwort, Leben und Leben lassen.
Das sagt ja wohl alles.
Ich hoffe für dich das du den Schieberoller wieder los wirst.Denn das war erst der anfang.
MFG😁arkman01

Jetzt glaube ich auch noch, dass die entweder gar nichts kapieren, oder ihnen ihr Ruf sowas von Scheißegal ist... Frau Competenceteam Neckermann schreibt mir wiederholt, ist alles in Bearbeitung und Herr Epple lässt mal fast 2 Wochen nichts von sich hören. Dann ruft der nette Techniker wieder an: Hallo hier ist der Herr............. Ich fragte nur: Sie sollen den Roller abholen? Neee, er hätte da einen Anruf bekommen und dann doch gleich noch ne Idee und würde das gerne morgen früh ausprobieren. Habe mich herzlich bedankt. Auf eine weitere Bastelstunde zu meinen Lasten habe ich keinen Bock mehr. Das ganz ist mittlerweile ne teure Lachnummer. Freundlichkeit Richtung Neckermann ist vorbei. Anwaltstermin habe ich nächste Woche. Ggf. auch schon einen Interessenten zur Veröffentlichung.

Veröffentlichung brauchst Du nicht. Das hier ist für Jedermann zugänglich und somit die Publikation schon erledigt.

Viel Erfolg!

china-roller im versandhaus, internet-shop oder baumarkt zu kaufen bedeutet immer probleme bei garantie.

zudem gebe ich dem recht, dass bei intervall und damit garantieerhalt kräftig zugelangt wird.

mein tipp beim china-roller kauf:
- standardmodelle mit 139QM motor kaufen (4-takter).
- möglichst selber endmontieren,
- möglichst selber warten (und folglich auf garantieleistungen verzichten)
- oder china-roller-werkstatt in nähe suchen und dort kaufen (die sind meist besser und wollen keinen schlechten ruf bekommen, zudem sind bei denen inspektionskosten für eigen-roller meist billiger als für fremd-roller)

kann man das nich, dann markenroller holen, da sind inspektionskosten günstiger.

man beachte bei garantieerhalt auch, dass ein zeitintervall von 6 monaten für inspektionen einzuhalten sind.
um garantie bei versandhaus oder internet-shop zu erhalten kauft man durch inspektionsintervalle und deren kosten im grunde den roller zum zweiten male...
von daher kann man wenn roller erste 500 km lief eigentlich auf garantie verzichten und selber dran rumschrauben...

Zitat:

1. Inspektion 300 km oder nach einem Monat*

2. Inspektion 1000 km oder nach 3 Monaten*

3. Inspektion 2500 km oder nach 6 Monaten*

4. Inspektion 5000 km oder nach 12 Monaten*

wenn ich sowas lese, geht mir der hut hoch...

solchen roller täte ich schon gar nicht kaufen (man beachte dass bei 24 monaten garantie/gewährleistung 6 inspektionsintervalle minimum anfallen).

normale intervalle bei china-roller sind:
1. Inspektion bei 500 km oder einem monat
2. Inspektion bei 2.500 km innerhalb ersten 6 monaten
3. Inspektion bei 5.000 km innerhalb weiterer 6 monate
4. Inspektion bei 7.500 km innerhalb weiterer 6 monate
usw.

für was bitte schön braucht ein china-roller 1. inspektion bei 300 km und 2. inspektion nach 1.000 km ?
um die vergessenen wartungsarbeiten der 1. inspektion nachzuholen???
weil man weiß, dass der roller so zusammengepfuscht wurde, dass er eh erste 300 km noch ne inspektion braucht???

habe soeben bei bekanntem nachgeschaut, der eigene werkstatt hat und china-roller verkauft. bei dem kostet einfacher china-roller 699,-- euro und 1. Inspektion ist inklusive. so muss das eigentlich auch sein, weil bis zu 2.500 km Inspektion dürfen eigentlich keine großen defekte sein, wenn roller halbwegs ordentlich gebaut, montiert, überprüft und bei 1. Inspektion nochmal durchgecheckt/gewartet wurde.
der verdient an so nem roller für 699,-- euro etwa 200,-- euro netto, dafür muss der auch was leisten - alles andere ist abzocke.
Inspektionen/reparaturen kosten bei dem auch nur 55,-- euro grundkosten (eine arbeitsstunde) plus material plus eventueller mehrarbeit über 1 stunde.
hab bei dem demletzt erste echte inspektion machen lassen bei meinem china-roller bei 7.350 km. hab den sonst selber gewartet, hatte aber keine lust bei dem wetter ventile etc einzustellen. das hat der echt gut gemacht mit lager nachstellen etc. kosten: 65,80 eus inkl öl- und zündkerzenwechsel.

Wartunsintervalle bei meinem Peugeot Roller:
500km, 1,2 Std.= 64€
2000km, 1,8 Std.= 95€
5000km, 2,6 Std.=138€
10000km, 3,3 Str.=175€
15000km, 2,6 Std.=138€
20000km, 4,6 Std.=245€
Das habe ich rechnerisch ermittelt. Wobei ich sagen muß mein Händler macht da günstigere Preise.

Heißt nachdem in 2 Jahren die Garantie abgelaufen ist werde ich das meißte selber machen.
Wenn Roller noch kürzere Intervalle haben muss man alles selber machen.

Allein deshalb würde ich mir wahrscheinlich nie ein Neufahrzeug kaufen.
Bei 800km/ Monat wäre ich bald arm😁
Lieber einen Gebrauchten und den erst bei anstehenden Reparaturen inne Werkstatt bringen.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


china-roller im versandhaus, internet-shop oder baumarkt zu kaufen bedeutet immer probleme bei garantie.

zudem gebe ich dem recht, dass bei intervall und damit garantieerhalt kräftig zugelangt wird.

mein tipp beim china-roller kauf:
- standardmodelle mit 139QM motor kaufen (4-takter).
- möglichst selber endmontieren,
- möglichst selber warten (und folglich auf garantieleistungen verzichten)
- oder china-roller-werkstatt in nähe suchen und dort kaufen (die sind meist besser und wollen keinen schlechten ruf bekommen, zudem sind bei denen inspektionskosten für eigen-roller meist billiger als für fremd-roller)

kann man das nich, dann markenroller holen, da sind inspektionskosten günstiger.

man beachte bei garantieerhalt auch, dass ein zeitintervall von 6 monaten für inspektionen einzuhalten sind.
um garantie bei versandhaus oder internet-shop zu erhalten kauft man durch inspektionsintervalle und deren kosten im grunde den roller zum zweiten male...
von daher kann man wenn roller erste 500 km lief eigentlich auf garantie verzichten und selber dran rumschrauben...

Zitat:

1. Inspektion 300 km oder nach einem Monat*

2. Inspektion 1000 km oder nach 3 Monaten*

3. Inspektion 2500 km oder nach 6 Monaten*

4. Inspektion 5000 km oder nach 12 Monaten*

wenn ich sowas lese, geht mir der hut hoch...
solchen roller täte ich schon gar nicht kaufen (man beachte dass bei 24 monaten garantie/gewährleistung 6 inspektionsintervalle minimum anfallen).

normale intervalle bei china-roller sind:
1. Inspektion bei 500 km oder einem monat
2. Inspektion bei 2.500 km innerhalb ersten 6 monaten
3. Inspektion bei 5.000 km innerhalb weiterer 6 monate
4. Inspektion bei 7.500 km innerhalb weiterer 6 monate
usw.

für was bitte schön braucht ein china-roller 1. inspektion bei 300 km und 2. inspektion nach 1.000 km ?
um die vergessenen wartungsarbeiten der 1. inspektion nachzuholen???
weil man weiß, dass der roller so zusammengepfuscht wurde, dass er eh erste 300 km noch ne inspektion braucht???

habe soeben bei bekanntem nachgeschaut, der eigene werkstatt hat und china-roller verkauft. bei dem kostet einfacher china-roller 699,-- euro und 1. Inspektion ist inklusive. so muss das eigentlich auch sein, weil bis zu 2.500 km Inspektion dürfen eigentlich keine großen defekte sein, wenn roller halbwegs ordentlich gebaut, montiert, überprüft und bei 1. Inspektion nochmal durchgecheckt/gewartet wurde.
der verdient an so nem roller für 699,-- euro etwa 200,-- euro netto, dafür muss der auch was leisten - alles andere ist abzocke.
Inspektionen/reparaturen kosten bei dem auch nur 55,-- euro grundkosten (eine arbeitsstunde) plus material plus eventueller mehrarbeit über 1 stunde.
hab bei dem demletzt erste echte inspektion machen lassen bei meinem china-roller bei 7.350 km. hab den sonst selber gewartet, hatte aber keine lust bei dem wetter ventile etc einzustellen. das hat der echt gut gemacht mit lager nachstellen etc. kosten: 65,80 eus inkl öl- und zündkerzenwechsel.

VETO!!!

Lies mal die Inspektionsintervalle von meinem Generic- Kallio.

Günstiger gehts nicht.

500km... ist normal..

der nächste wird erst nach 3500km fällig!

Ich hab 6000er-Intervalle😛

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Ich hab 6000er-Intervalle😛

ok.. dann sinds bei dem kallio 5000km- Intervalle..

Interessiert mich aber nicht🙂 die Kompetenz der ATU-Mechaniker....

jedenfalls hier um die Ecke....

Au Weia.

Nöö---- selbst ist der Mann!

Noch springt er auf Schlag jeden morgen an.. auch bei dieser Eiseskälte.

Braucht zwar ca. 20 s bis ich Gas geben kann... wegen kalt.. dann gehts aber ab.

Ich berichte mal wenn sich etwas außergewöhnliches tut oder ein Defekt auftritt.

Gruß Karmil

Zitat:

Original geschrieben von karmil



Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Ich hab 6000er-Intervalle😛
ok.. dann sinds bei dem kallio 5000km- Intervalle..
Interessiert mich aber nicht🙂 die Kompetenz der ATU-Mechaniker....
jedenfalls hier um die Ecke....
Au Weia.
Nöö---- selbst ist der Mann!
Noch springt er auf Schlag jeden morgen an.. auch bei dieser Eiseskälte.
Braucht zwar ca. 20 s bis ich Gas geben kann... wegen Kälte.. habe ihn rel. mager eingestellt im Standgas.. dann gehts aber ab.
Ich berichte mal wenn sich etwas außergewöhnliches tut oder ein Defekt auftritt.

Gruß Karmil

Deine Antwort
Ähnliche Themen