Veralterte Motorenbauart - Modelljahr 2020

Audi A4

Hallo,
werden bzw. wurden die Motoren im A4 45 TFSI und A4 45 TDI nicht "angepasst"? Bisher habe ich keinen Hinweis gefunden, dass es sich bei der Motorenbauart um Mild Hybrid Electric Vehicle (MHEV) handelt. Somit wurde auch das Bordnetz nicht auf 48 V (6 Zylinder) geändert. Dies wäre für mich unverständlich, da nach dem sogenannten erheblichen Facelift dieser Schritt logisch und konsequent gewesen wäre.
Im A6 wurden die Motorbauart schon vor Monaten angepasst.
Besten Dank und freundliche Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Carl-Gustav,

in der Tat ist die Info ein wenig versteckt, könnte Audi auch etwas prominenter zeigen bzw. leichter auffindbar auf der HP darstellen:

Die Motoren wurden angepasst für den Facelift Version 2.0: Im Konfigurator Antriebsart 45 TFSI wählen und rechts auf MeinAudi und dann auf PDF erzeugen klicken. Darin findest Du jeweils die Abgasnorm Beim 45er TFSI wurde wie beim 40er TFSI ebenfalls die neueste Abgasnorm mit dem weiteren Zusatz ISC eingeführt und seit 15.05.2019 inkl. Mildhybrid im Konfigurator angeboten.

Facelift 2.0:
CO2-Emission kombiniert: 149 g/km (Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC)
Etwas weiter unterhalb der Serienausstattung erscheint der Ausstattungscode gelistet:
0K4 Mild-Hybrid

In 2018 wurde bereits beim Facelift Version 1.0 A4 2.0 TFSI umgestellt auf Mildhybrid und Euro 6d-TEMP-EVAP inkl. zusätzlichem Abgasfilter.
Im PDF Abschnitt Technische Daten:
Abgasreinigungssystem Katalysator, Lambdasonde, Ottopartikelfilter
Mit dem OPF Filter erhöht sich ein weiteres Mal der Staudruck im Abgasstrang, was ein paar PS Leistung kostet, bei manchen Modellen mit der Motorsteuerung ausgeglichen wird, bei manchen nicht.
Einführung Abgasnormen EVAP und ISC siehe Tabelle Seite 7 des KBA:
https://www.kba.de/.../sv1_021_bekanntmachung_pdf.pdf?...

Audi selbst schreibt vom 12 Volt Netz für 3 Motoren und beim S4 TDI erstmalig vom 48 Voltnetz zum aktuellen Marktstart des Facelift Version 2.0 mit elektrischem Verdichter (EAV):
Abschnitt aktuelle Pressemitteilungen auf:
https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-a4-23
Hier aufklappen mit Klick des Buttons "weitere Mitteilungen anzeigen", dann erscheint ein PDF zum Download des neuen A4 und seinen Antrieben/Bordnetzen/Motoren:
https://www.audi-mediacenter.com/.../download

Gruß Uwe

PS:
Es gibt bei Audi Mildhybrids mit 12 Volt und 48 Volt Netz.
Beim 12 Volt Netz eines Mildhybrids sitzt im Kofferaum gut sichtbar ein zusätzlicher Energiespeicher mit Alukühlrippen rechte Seite Reserveradmulde. Er nimmt beim Fahren die 2 stufig geschaltete rekuperierte Energie auf (im FIS erkennbar am halb oder ganz gefüllten grünen Batteriesymbol) und gibt sie bei Bedarf wieder ab, z.B. beim Segeln oder während der Stop-Phase an der Ampel.
Es gibt jedoch keine aktive Antriebsunterstützung, lediglich Aggregate wie z.B. die Lichtmaschine kann beim starken Beschleunigen kurzfristig abgekoppelt werden, damit möglichst viel Drehmoment bereit steht. Beim 48 Volt Netz kann zusätzlich der Riemengenerator beim Beschleunigen miteingesetzt werden.

Weitere Quellen zu elektrisch angetriebenem Verdichter EAV sowie 12 und 48 Voltnetzen u.a.:
https://www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon-7180/antrieb-7227

17 weitere Antworten
17 Antworten

Übrigens: beim A6 sind 45TDI und 50TDI beide MHEV 12V. Funktioniert beim 50TDI (hatte ihn die Tage als Leihwagen) beim Segeln spürbar. Selten zwar, aber geht.

Wo zeigen sich denn die grössten Unterschiede zwischen 12- und 48V-Bordnetz? Hat das einen Einfluss auf die Dauer und Häufigkeit der Segelfunktion? Und wie funktioniert die Rekuperation? Werden so z.B. (analog Elektroautos) auch die Batterien geschont und gibt es irgendeine Möglichkeit, die Stärke der Rekuperation wie bei einem eTron zu manipulieren?

Ich staune jeweils, wie oft der S4 nach kurzer Fahrt immer wieder rekuperiert. Ähnlich häufig schaltet er aber auch einfach in den Leerlauf, ohne den Motor auszuschalten...

Die "Ladung" läuft ganz normal über den Schubbetrieb ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer. Man kann nur mit der Geschwindigkeit der Gaswegnahme bestimmen ob gesegelt wird oder nicht. In der BA sind die genauen Bedingungen definiert, wo der Kollege seine MHEV-Funktion ("Rollunterstützung" nenne ich das mal) als Unterstützung im Fahrbetrieb aktiviert. Ich fand es nur erstaunlich, dass die Motore im A6 damit ausgestattet sind und der A4 bei 45/50TDI "leer" ausgegangen ist.

Der auffälligste Unterschied zw. MHEV und nicht-MHEV ist der Motorstart bei "Start-Stop". Der RSG (Riemen-Starter-Generator) beim A6 schmeisst den V6 deutlich schneller und damit auch ruckfrei an. Ob und wie es beim Motorstart ruckelt hängt bei meinem wahrscheinlich vom Zufallsprinzip ab (wie steht die Kurbelwelle, Motortemp, Batteriespannung usw.). Oldschool eben, aber stört mich nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen