VEP-TDI: Wie wird das Verbrauchssignal erzeugt/errechnet?

VW

Hallo,

am AFN-Motor (97er MJ) beobachte ich ein Problem mit der MFA.

Diese hatte bislang recht sauber den Verbrauch errechnet, die Abweichungen von 0,1 - 0,2 l/100 km waren vertretbar.

Mittlerweile wurde die ESP komplett überholt (Wurde eingeschickt zu Bosch) und die Düsen sind ebenso erneuert worden. Anlass war die Undichtigkeit der VEP, die saute das Diesel heraus.

Der Wagen läuft richtig gut nach der Reparatur, sauberes starten, guter Durchzug, wenige Rußwolken (Außer man dappt das Gaspedal voll durch, aber das war immer so), die AU war 1a.

Aber die MFA zeigt seitdem totalen Bullshit an. Sie weicht über 1 Liter/100 km ab, zeigt mir absurde Verbräuche von 3,5 L/100 km bei Autobahnfahrt an... die einfach nicht stimmen (Getankte Menge zu gefahrene KM).

Es ist erst seit der Reparatur so. Die Werkstatt stellt sich ahnungslos und zuckt nur mit den Schultern.

Der Fehler ist erst seit der Überholung da. Wie funktioniert denn die Verbrauchsermittlung bei dem alten VEP-TDI? Irgendwas muss doch diese Fantasiewerte verursachen....

14 Antworten

Bei ,meinem BLS wir die Einspritzmenge jeder Düse bei jedem Takt seit Start addiert. Wie das damals beim AFN war entzieht sich meiner Kenntnis.

Die Motorsteuerung (MSG) gibt der MFA die berechnete Einspritzmenge in mg/HUB weiter. Die MFA kombiniert diese Information mit dem Fahrzeugspeed (vom Geschwindigkeitssignal G22) und berechnet so einen Momentan- und Durchschnittsverbrauch. Die Berechnung basiert also auf: Einspritzmenge pro Hub (vom MSG ermittelt) Motordrehzahl (Anzahl Einspritzungen pro Minute) Fahrzeuggeschwindigkeit ggf. Luftdruck, Temperatur etc. (indirekt über Einfluss auf Einspritzmenge) Ursachen: Kennlinie der ESP wurde verändert Die überholte Pumpe könnte neu justiert oder ersetzt worden sein (Stichwort: Förderbeginn, Mengenkorrektur, Steuerkolbenanschlag). Wenn die Pumpe jetzt mehr einspritzt, als das Steuergerät erwartet, zeigt die MFA zu niedrige Verbräuche an. Düsen mit anderem Durchflusswert Wenn die neuen Düsen größer oder feiner zerstäubend sind, kann das die Einspritzdauer verändern, ohne dass das MSG das korrekt erkennt. Einspritzmenge im Leerlauf (Block 01): Normalwert: ca. 2,5–5,0 mg/HUB bei warmem Motor. Weicht dieser stark ab, ist das ein Hinweis auf fehlerhafte Regelung.

Ausführliche Erläuterung, Danke dafür und angeklickt.
Dann werde ich, wenn das Auto wieder hier ist, mal den MWB überprüfen und ebenso den Förderbeginn prüfen & mit dem Diagramm abgleichen.

Ich kenne keine Möglichkeit eines Lernwert-Resets beim AFN. Habe den Repleitfaden durchgeblättert, finde aber nichts.

Heute habe ich zwei Sachen erledigt.

1) Den Einspritzzeitpunkt via Grundeinstellung geprüft.: [url]https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3195[/url]

Passt.

Bei der ersten Messung war es 165 Kraftstofftemp. und 35 Einspritzbeginn

Bei der zweiten Messung 159 Kraftstofftemp und 40 Einspritzbeginn.

Liegt damit nahezu in der Mitte.

2) Die Messwertblöcke überprüft, wie im RLF bei Leerlauf und einmal bei Volllast.

Da passt was nicht ganz.

Die Einspritzmenge im MWB 000/4 soll sich bei 11-45 bewegen. Sie lag aber bei 9-10.

Im MWB01/2 gibt es dann die Werte mit Einheit. Hier werden 2,2 - 9 mg/H als normal definiert, das Auto hat aber 1,8 - 2 mg/H. Im RLF steht nur lakonisch: "Einspritzpumpe zu fett, ESP ersetzen".

Der Geber für den Regelschieberweg soll zwischen 1,45 V - 1,9 V liegen. Mit gemessenen 1,46 - 1,48 V ist der gerade so im Toleranzfeld. Hier sagt der RLF: "Einspritzpumpe zu fett, ESP ersetzen".

Dann das ganze mit Vollgas im 3. Gang und 3.000 u/min wiederholt.

Die Einspritzmenge im MWB 000/4 soll zwischen 192 - 215 liegen. Angezeigt werden 192, also gerade an der Grenze der Toleranz.

Also das mit der Einspritzmenge fällt auf. Jetzt ist die Frage inwiefern eine überholte Pumpe zu fett laufen kann.

Ähnliche Themen

Kann es sein dass die ESP bei der Überholung auf dem Prüfstand falsch eingestellt wurde?

Ist das deine ESP oder hast du diese im Austausch gekauft?

Ist der Verbrauch auch wirklich gestiegen oder nur der Wert den die MFA anzeigt?

Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. Juli 2025 um 22:29:36 Uhr:
Kann es sein dass die ESP bei der Überholung auf dem Prüfstand falsch eingestellt wurde?
Ist das deine ESP oder hast du diese im Austausch gekauft?
Ist der Verbrauch auch wirklich gestiegen oder nur der Wert den die MFA anzeigt?

Also die Werkstatt sagte zu mir, dass die Pumpe eingeschickt wurde, der Wagen stand dort auch über eine Woche.

Der "echte" Verbrauch passt, bewegt sich im üblichen Rahmen wie auch die zigtausenden Kilometer davor.
Die MFA zeigt aber seitdem diese niedrigen Werte an, welche nicht stimmen. Davor passte das erstaunlich gut, deckte sich mit dem errechneten Verbrauch an der Tankstelle.

Da ist das Mengenstellwerk verstellt. Kann man einstellen, muss allerdings mit Feingefühl gemacht werden. Bei einer überholten Pumpe hätte ich erwartet, dass die im korrekten Zustand kommt.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten.

  1. Auf Gewährleistung pochen, heißt aber dann vermutlich wiederum Ausbau der Pumpe, einschicken, prüfen lassen, eventuell Absage erhalten und das Fahrzeug steht.
  2. Mengenstellwerk einstellen. Dazu gibt's Anleitungen im Web (auch bei den Dieselschraubern), VCDS ist ja offensichtlich vorhanden. Wenn's die Werkstatt könnte, würde ich's der überlassen. Wenn die rumdrucksen, würd ich's selbst erledigen. Ist eine Fitzelei und mm können zwischen wild hochdrehen und springt nicht entscheiden, erspart aber das erneute ausbauen und einstellen.

Danke für die Erläuterung und Eingrenzung.

Die Werkstatt stellt sich unkooperativ an, versteht den Sachverhalt nicht. Die labern mir was von Steuerzeiten und Förderbeginn der VEP - Themen die ich nicht bemängelt habe und die auch passen bzw. korrekt sind. Und Blablabla, die Diagnose bei so alten Autos ist unpräzise, darauf kann man nicht soviel geben --> Für Blöd verkaufen.

Nein, sollen sich f....

Ich habe ne PDF dazu bei Dieselschrauber gefunden. Vielleicht gehe ich da mal ran, noch habe ich davor Respekt, aber ich schon so viele andere Sachen erledigt... ist halt nur neu an Dieseln herumzuhantieren.

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3066
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=5517

Hm .... habe jetzt seit über 20 Jahre AFN im Stall.

Der GTI TDI zeigte von Anfang an ca 0,5-0,8 Liter zuwenig im MFA an (hab den Vergleich seit Ewigkeiten über Spritmonitor).

Auch nach Einbau des ABT Chips hat sich an dem Sachverhalt nix verändert.

Mir wurde damals gesagt könnte ich angleichen lassen ... nachdem ich aber die Werte mit Abweichung schon im Kopf hatte wollte ich da nix mehr ändern.

Daher hätte ich gesagt "müsste möglich" sein.

An der Hardware würde ich jetzt nicht zweifeln wenn Leistung und Verbrauch via Tankzettel gerechnet passen....

Es wird da wohl auch etwas von der Software beeinflusst.

Hatte (habe) selber den AFN im Passat und konnte folgende Beobachtung machen:

Fährt man auf eine Ampel zu und nutzt bis zum Schluss die Motorbremse und Kuppel nur aus, zeigt die momentan Verbrauchsanzeige ca. 1.2L/100Km an und die Durchschnittsanzeige steigt nur langsam.

Bechleunigt man vor der Ampel und Kuppelt dann aus, zeigt die momentan Anzeige ca. 6L/100Km an und der durchschnittliche Verbrauch steigt schneller. Nach ca 5 Minuten kann es passieren dass die Anzeige dann bei 50L/100Km im Durchschnitt angezeigt.

Bei dem ersten Beispiel lag die Anzeige nur ca. 0,2 daneben nach 1000Km. Bei der zweiten (was nur selten der Fall war) war es etwas mehr.

Jetzt mit VP44 ist die Berechnung völlig für den A. Über 1L. zeigt die zuviel an.

Nutzer auch den Spritmonitor zur besseren Übersicht.

Zitat:
@logangun schrieb am 29. Juli 2025 um 18:50:19 Uhr:
Mir wurde damals gesagt könnte ich angleichen lassen ... nachdem ich aber die Werte mit Abweichung schon im Kopf hatte wollte ich da nix mehr ändern.

Wie soll das beim Golf III gehen? Das Kombiinstrument ist gar nicht eigendiagnosefähig, vielleicht im Motorsteuergerät. Da habe ich aber nix im Reparaturleitfaden gefunden.

An der Hardware würde ich jetzt nicht zweifeln wenn Leistung und Verbrauch via Tankzettel gerechnet passen....

Nun ja, wie im Beitrag geschrieben liegt der Messwert für die Einspritzmenge außerhalb der Toleranz, der Wert für den Regelschieberweg ist an der Toleranzgrenze. Das deutet doch auf eine grenzwertige/fehlerhafte Einstellung hin wie von @the_WarLord formuliert.

@rpalmer

ich versteh dich schon - bist auch lange dabei und deine Fahrzeuge sind soweit ich dich kenne in Top Zustand.

Zur Angleichung kann ich leider nicht mehr sagen als mir damals gesagt wurde .... auf die schnelle gegoogelt würde ich auch vermuten - wenn dann über Motorsteuergerät:

https://www.golf3.de/elektronik/115843-golf-3-tdi-mfa-anpassen-nach-optimierung.html

Ansonsten schreibst du ja er zieht gut, liegt im Verbrauch im gewohnten Feld (bei mir sind das im groh 4,5 - 5,5 Liter bei sparsamer bis moderat flotter Fahrweise und rußt nicht auffällig.
Der Kombi hatte sich damals im Schnitt etwas mehr gegönnt.
Daher würde ich mir da jetzt keinen grossen Kopf machen - aber wenn du Perfektionist bist lässt dir das natürlich dennoch keine Ruhe :-) (kann ich auch verstehen)

Freue mich auf Ergebnisse

Zitat:
@rpalmer schrieb am 29. Juli 2025 um 17:12:10 Uhr:

Die Werkstatt stellt sich unkooperativ an, versteht den Sachverhalt nicht. Die labern mir was von Steuerzeiten und Förderbeginn der VEP - Themen die ich nicht bemängelt habe und die auch passen bzw. korrekt sind. Und Blablabla, die Diagnose bei so alten Autos ist unpräzise, darauf kann man nicht soviel geben --> Für Blöd verkaufen.

Nein, sollen sich f....

Ich habe ne PDF dazu bei Dieselschrauber gefunden. Vielleicht gehe ich da mal ran, noch habe ich davor Respekt, aber ich schon so viele andere Sachen erledigt... ist halt nur neu an Dieseln herumzuhantieren.

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3066
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=5517

Absolut verständlich. Wenn die Pumpe überholt wurde, muss die Werkstatt auch maximal den Zahnriemen auflegen, die Räder verschrauben und den Förderbeginn kontrollieren. Da musst schon einen erwischen, der sich mit den Schinken tiefergehend auskennt.

Wenn du ohnehin VCDS hast, sind die Schrauben das schlimmste.

Hab schon lange nichts mehr mit der VP37 zu tun gehabt, deshalb weiß ich nicht mehr, ob die Justage des Mengenstellwerks (1/10 mm!) den errechneten Verbrauch verändert.

Möglich wären andere Düsen, aber die sind doch geblieben oder aber ein andere Kolben in der Pumpe oder sogar eine ganz andere Pumpe, also heimlicher Tausch statt Überholung. Der AFN hatte doch Euro2, Pumpen für Euro3 hatten größere Kolben.

Wenn er sonst gut läuft, würde ich nur das Kombiinstrument mit VCDS anpassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen