Vento Kandidat für H Kennzeichen?

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

was ist eure Meinung:
Ich habe meinen 93er Vento AAM Automatik "übrig ". Hab nun einen Golf 7 praktisch geschenkt bekommen, der Vento steht noch angemeldet in der Garage. Aber 2 Autos kann ich nicht halten, zumal der Garagenplatz demnächst entfallen wird.

100.000 km hat er gelaufen, insgesamt gut in Schuss, neue Reifen. Ich hänge schon dran, Erbstück von Oma. Aber ob das mal n Klassiker wird?!
Oder mit neuem TÜV verkaufen?

24 Antworten

Zitat:

@DJ-HORNER-100 schrieb am 22. Februar 2015 um 14:28:21 Uhr:


Zum anderen ist es wichtig den wagen mal laufen zu lassen und nicht 6 oder 9 monate nur stehen zu lassen.

Moment, Veto.

Damit belastest du das Öl und den ganzen Auspuff nur unnötig.

Ventomat: direkt vor dem Einmotten nochmal eine schöne lange Strecke fahren ist auch Sinnvoll.

Den Motor laufen lassen ist blöd das stehen lassen steckt so ein vento weg. Batterie würde ich ausbauen gerade im Winter.

Zitat:

@VWFahrer91 schrieb am 22. Februar 2015 um 12:00:23 Uhr:


Ich denke das der preis steigt dafür in 3-4 Jahren zwar noch nicht viel aber Anzahl der ventos sinkt ja in der Zeit auch.

Ich kann mir zwar beim besten Willen nicht vorstellen, das ein Standard Vento mit 'nem 75PS Automatik Antrieb im Preis nochmal steigt, aber na gut, man wird sehen.

@TE
Erstmal schauen wie lange du auf dem Weg zum H-Kennzeichen durchhältst, denn der is noch lang.

Viele Autos sind jetzt gefragte Oldimer wo früher nie eine rgedacht hatte das es mal einer wird und die Preise dafür total gestiegen.

Vw käfer
Jetta
Derby Passat 32B
Mecedes 123 / 124
Opel Kadett

Ähnliche Themen

Zitat:

@VWFahrer91 schrieb am 22. Februar 2015 um 15:27:44 Uhr:


Viele Autos sind jetzt gefragte Oldimer wo früher nie eine rgedacht hatte das es mal einer wird und die Preise dafür total gestiegen.

Vw käfer
Jetta
Derby Passat 32B
Mecedes 123 / 124
Opel Kadett

Abgesehen vom Käfer sind die Fahrzeuge allerdings nur dann was Wert wenn sie in sehr gutem Spitzenzustand dastehen, ein Vento wird sicher nie zum Spekulationsobjekt .

Klar selbst beim käfer muss er inzwischen durch die nuen oldtimer richtlinien gut dastehn also wenn er es schafft den vento bis zum hkennzeichen im guten zustand zu halten steht dem nichts im wege ein H kennzeichen zu bekommen.

Was in der Zukunft sein wird, das weiß keiner. Wichtiger ist eben der ideelle Wert.

Hi,

wirtschaftlich Sinnvoll ist es mit einem Vento wohl auf keinen Fall. Schon gar nicht wenn du einen Stellplatz mieten mußt.

Miete für 8 Jahre und technisch fit halten wird deutlich mehr kosten als der Vento als Oldtimer Wert sein wird.

Klar eine gewisse Wertsteigerung wird es schon geben. Aber mehr als 3-4t€ wird ein 30 Jahre alter Vento mit H-Kennzeichen kaum Wert sein,ein 0815 Modell eher weniger.

Da investiert du deutlich mehr in den Unterhalt.

Das ganze wäre also ein reines Hobby bzw. Liebhaberrei.

Gruß Tobias

Danke.
Ist halt ein Brot- und Butter Auto. Wäre es ein 190er Mercedes oder 3er BMW wäre das vielleicht noch was anderes. Ja, ich muss mal schauen. Der Knackpunkt dürfte wohl echt die Unterbringung sein. Solange er bei Verwandten in der Garage gratis steht ist es ja egal, aber sobald ich eine Garage dafür anmieten müsste wäre es in der Tat fraglich, ob bzw. inwiefern sich das rechnet....

Autos sind doch so gut wie nie ein Plusgeschäft. Wenn man eines hat, so hat man stets Kosten mit diesen. Warum sollte das im Alter anders werden?

Natürlich gibt es Ausnahmen, es gibt Fahrzeuge die einen exorbitanten Wertzuwachs genießen, doch auch hier muss man natürlich die damit verbundenen Aufwendungen (Unterstellung, Instandhaltung, Steuern etc.) einbeziehen. Da stellt sich dann auch oft heraus, dass es ein Nullsummenspiel (Wenn man über mehrer Jahre hinweg warten muss, damit endlich das preisliche Tränental durchfahren ist) ist. Bei hochpreisigen Wägen ist es natürlich was anderes, aber es gibt bessere Wege um sein Geld anzulegen.

Ich frage mich, was bei einem 190er oder 3er BMW so groß anders sein soll?
Klar MB genießt seit jeher hohe Gebrauchtwagenpreise, aber auch hier relativiert sich das ganze Drumherum. BMW hat bei solchen 08/15 Modellen kein so hohes Preisgefüge wie MB. Vergleiche nur mal e34 mit W124 oder e30 und W201.

Gute Jetta 1 sind im Bereich 3.000€ angesiedelt, der Jetta 2 wird wohl noch etwas brauchen, auch wenn bereits die frühen Jahrgänge H-fähig sind.

Was habt ihr eigentlich alle mit dem H? Bei den derzeitigen möglichen Kandidaten ist es nicht immer finanziell vom Vorteil, da man oft mit Aufrüstkats eine bessere Schadstoffnorm erreicht und somit die obligatorischen ~192€ schnell unterbietet. Vor allem im Saisonbetrieb. Ebenso bei den Versicherungen, da kommt es stark auf die Typklasse (Vento wird z.b. kontinuierlich heruntergestuft), Fahrleistung etc. und die Gesellschaft an - hier wieder die Saisonzulassung beachten. Vorteilhaft ist ja auch die Tatsache, dass es keine Umweltplakette braucht, was aber bei Benzinern mit G-Kat sowieso kein Problem darstellt (zur Zeit) und natürlich ist es gewissermaßen eine symbolische Bedeutung/Prestige.

Wüsste nicht, weswegen mit dem "H" ein Auto besonderer wird. Es ist eben eine rein persönliche Entscheidung. Ich freue mich eigentlich über alle älteren Fahrzeuge, welche gut erhalten genutzt werden. Unabhägnig ob H, ob 30 Jahre oder Wert. Ein Citroen BX wird meistens auch "verschenkt" und dennoch ist ein schön erhaltener nicht mehr so oft zu sehen. Wenn man Spass an der Sache hat, ist die Sache doch positiv 😉

Was ist die Quintessenz dessen? Wenn man mit dem Auto gerne fährt, dann ist es einem egal wie sich der Markt entwickelt und ob das Fahrzeug gefragt ist, man fährt es aus zu seinem eigenem Vergnügen. Ich halte meine Ventos nicht aus Gründen des Wertzuwachses (Der wird gering ausfallen), sondern weil mir das Auto gefällt. Alltäglich ist er ja schon seit einigen Jahren in meiner Gegend nicht mehr.

Ich fahrs gerne 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen