Ventilspiel einstellen

VW Käfer 1200

Hallo,
bin gerade dabei meinen Motor (Käfer 1200l) abzudichten und jetzt habe ich gerade den Zylinderkopf inklusive Kipphebelwelle usw. montiert und meine Frage ist, muss ich jetzt das Ventilspiel neu einstellen oder kann ich die Einstellung von davor lassen?
Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 27. Dezember 2017 um 08:25:50 Uhr:


Bei den alten 30PSern gab es wohl mal welche mir unterschiedlichem Ventilspiel.

Und wenn vor 40 Jahren ein "alter" Schrauber das erzählt hat kommt es wohl von diesen Motoren das so zu machen.

Die 30-PSer waren rundherum auf 0,1 einzustellen.

Bei den ersten 34-PSern (bis Nov. '64) wurde seitens VW materialtechnisch experimentiert, um die mechanischen Geräusche zu reduzieren. Man baute die Motoren so, daß sich das Ventilspiel mit zunehmender Motortemperatur verkleinerte! Hier waren das Spiel erst allgemein auf 0,2, ab August '64 für die Auslaßventile sogar auf 0,3 mm einzustellen! Allerdings kam man bald wieder davon ab, da etliche Motoren durch falsche, "althergebrachte" Einstellwerte gekillt wurden. Ab November '64 kam dann wieder die Umänderung auf 0,1 mm und schließlich, im Oktober 1971 rückwirkend für alle Motoren ab Novembar 1964 die Anweisung für 0,15 mm. Mit ETNr. 022 100 175 gab's da sogar einen Aufkleber. 😁

Ich gehe generell auf 0,15, wobei ich beim Auslaß des 3. eher großzügig bin und nicht mehr korrigiere, wenn sich die 0,2er-Lehre auch gerade noch durchwurschteln läßt. Fahre seit 35 Jahren gut so...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich meinte, daß die Stößelstangen bei zunehmender Temperatur "zusammengehen" im Sinne von schrumpfen und sich dadurch das 0-Spiel vergrößert... 😉

@Naxel63 nein das kann nicht passieren. Eventuell dehnen sie sich aber weniger aus als die zylinder und Stehbolzen und deshalb sind sie im Vergleich weniger länger geworden 😁 Schliesslich werden die Zylinder auch heisser als die Stößelstangen, man könnte mal bei heissem Motor messen ob sich dann ein kleines Spiel ergeben hat.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 2. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


Ich meinte, daß die Stößelstangen bei zunehmender Temperatur "zusammengehen" im Sinne von schrumpfen und sich dadurch das 0-Spiel vergrößert... 😉

ah , jetzt.
ich hab nicht an die feinen sprachlichen unterschiede zur alpenrepublik gedacht🙄

vieles davon versteht man mit einem schmunzeln.
aber missverständnisse kommen auch vor.

Zitat:

@DerHugo1970H schrieb am 2. Januar 2018 um 23:28:53 Uhr:


@Naxel63 nein das kann nicht passieren. Eventuell dehnen sie sich aber weniger aus als die zylinder und Stehbolzen und deshalb sind sie im Vergleich weniger länger geworden 😁 Schliesslich werden die Zylinder auch heisser als die Stößelstangen, man könnte mal bei heissem Motor messen ob sich dann ein kleines Spiel ergeben hat.

Daher ja der 😉 am Ende... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@murkspitter schrieb am 2. Januar 2018 um 23:49:57 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 2. Januar 2018 um 22:35:49 Uhr:


Ich meinte, daß die Stößelstangen bei zunehmender Temperatur "zusammengehen" im Sinne von schrumpfen und sich dadurch das 0-Spiel vergrößert... 😉

ah , jetzt.
ich hab nicht an die feinen sprachlichen unterschiede zur alpenrepublik gedacht🙄

vieles davon versteht man mit einem schmunzeln.
aber missverständnisse kommen auch vor.

Naja - wie man ja so schön sagt: Einer der größten Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich liegt in der gemeinsamen Sprache... 😎

pudern
ist da so ein schönes beispiel.
der deutsche meint damit "feines pulver auf etwas auftragen"
in österreich hat das wort eine ganz andere bedeutung 😉

Zitat:

@murkspitter schrieb am 3. Januar 2018 um 21:49:05 Uhr:


pudern
ist da so ein schönes beispiel.
der deutsche meint damit "feines pulver auf etwas auftragen"
in österreich hat das wort eine ganz andere bedeutung 😉

😁

Nun - dem Ösi ist die von Dir zitierte Bedeutung natürlich auch bekannt.

Die von Dir erwähnte "andere Bedeutung" wird allerdings im süddeutschen Raum sicher auch verstanden - und angewendet. 😉

Oder vielleicht noch andere, "harmlosere" Beispiele:

A: Semmel = D: Brötchen

A: Brötchen = D: Schnittchen

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 3. Januar 2018 um 22:23:30 Uhr:


Die von Dir erwähnte "andere Bedeutung" wird ..... im süddeutschen Raum .... auch .... angewendet.

do schau her 😁😁😁

SCNR

Habt Ihr Probleme Mann Mann.

Zitat:

@Gasstapler schrieb am 4. Januar 2018 um 01:36:14 Uhr:


Habt Ihr Probleme Mann Mann.

probleme? 😕
im gegenteil!

https://www.youtube.com/watch?v=Q9CXhn-izL0

😰

In der 1302 Bedienanleitung von 8.1970 steht Ventilspiel von 0,10. In der Anleitung 8.1971 steht 0,15 mm. Auch im Etzold "alle Käfer" 0,15.
War das ein Fehler oder hat man die ersten 1302 mit 0,10 mm konzipiert?

Meiner ist von 06.1971. Ich würde 0,15 mm nehmen.

Zitat:

@supertobs139 schrieb am 24. Juni 2020 um 18:56:39 Uhr:



Meiner ist von 06.1971. Ich würde 0,15 mm nehmen.

Recht hast Du.

0,1 kommt noch von den 30-PSern und wurde ursprünglich bis Okt. 1971 "gepflegt", dann aber rückwirkend (außer für 25 & 30 PS) auf 0,15 vereinheitlicht. Aus diesen Zeiten stammen die Aufkleber auf den Gebläsegehäusen

Einzige Ausnahme liegt bei den ersten 34-PSern (bis Nov. '64), die wirklich noch original erhalten sind - die brauchen 0,2/0,3 E/A...

Vielen Dank, sehr kompetent. Ich habe mir so einen Aufkleber auch gerade bestellt/gegönnt. Sicher schicker über dem Gebläsekastenloch als mein Silbertape.

Nachdem ich mir hier alles durchgelesen habe Klinke ich mich Mal ein.
Ich habe so einen 1200 aus 09/64. Bis jetzt hatte ich das Ventilspiel immer auf großzügige 0.15 am3. Zylinder eingestellt. Ist das also tatsächlich falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen