Ventilsitze - erhöhte Verbrennungstemperatur
mmmh, hab meine Frage eben im A3 Forum gestellt, ich stelle sie hier mal abgewandelt parallel...
Zitat: Bei LPG und CNG betriebenen Motoren werden die Ventilsitze aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur sowie der Mangelnden Schmierfähigkeit von Autogas und Erdgas höher beansprucht. Daher empfiehlt sich insbesondere bei Zylinderköpfen mit "weichen" Ventilsitzen der Einsatz eines zusätzlichen Schmiermittels. Bei Flashlube handelt es sich um ein System was dem Motor ein solches Schmiermittel automatisch zuführt. Zitatende
Ich möchte einen A3 3,2 auf LPG umrüsten und frage mich, ob "meine" Ventilsitze für die höhere Verbrennungstemperatur "gerüstet" sind oder ich beispielsweise Flashlube einsetzen sollte. Das Fahrzeug ist aktuell 43tkm alt. Hat o.g. Motor "weiche" Ventilsitze?
Gruß
a4quattrob5 (der nun aber a3quattro8PA fährt)
61 Antworten
@madcruiser
Wenn hier einer keine Ahnung hat dann du!
<b>Ergänzender Hinweis: Obige Infos inkl. Diagramm gelten für LPG-Verdampfer-Anlagen und CNG-Gasanlagen. </b>
Bei der <b>tröpfchenweisen Flüssiggas-Einspritzung (LPi-Technik)</b> sind die thermischen Rahmenbedingungen nahezu wie bei der Benzin-Einspritzung.
Auch hierbei tritt der kühlende Effekt des verdampfenden Flüssiggastropfens ein. Und somit sind die Temperaturen ähnlich niedrig wie beim Benzinbetrieb.
---
<a name="2">
<center><A HREF="#TOP"><img Border=0 src="http://www.autogas-forum.de/links/up.gif"></A></center>
Zitat:
Der flüssige Kraftstoff verdampft bei der Einspritzung sofort und kühlt sich und die angesaugte Luft ab.
Durch die Abkühlung der angesaugten Luft erhöht sich dessen Dichte.
Dies bewirkt eine bessere Füllung der Brennkammer und dadurch eine höhere Leistungsfähigkeit, die um ca. 3 % höher liegen soll als die von Benzin.
Soweit neutral und abseits von Werbebroschüren beschrieben.
Es bestreitet niemand, dass durch den Druckverlust des LPGs Verdampfungskälte und Kühlung entsteht.
Unstreitig ist auch, dass durch die bessere Füllung mehr Leistung entsteht.
Ab dann herrscht seitens unserer ICOM-Freunde betretenes Schweigen.
Es sollte doch klar sein,
dass eine bessere Füllung zu einer heftigeren Explosion
und damit zu einem erhöhten Verbrennungsdruck führt.
Dies führt eindeutig zu einer thermischen Mehrbelastung der Auslassseite.
Beim Einblasen etwas kälter und beim Ausblasen etwas wärmer.
Jedem Materialtechniker ist an dieser Stelle klar:
Je höher der Temperaturunterschied, desto größer die Materialbelastung und damit der Verschleiss.
Die Problemzone aller Motoren liegt bekanntlich nicht auf Seite der Einlass-, sondern auf der der Auslassventile.
Und hier treten wie aufgeführt Mehrbelastungen auf.
Diese banale Gegenfrage ist das Eingeständnis fehlender Argumente.
Bei jedem Verbrennungsmotor sollte eine kontrollierte Verbenung vorliegen.
Was aber Abgastemperaturunterschiede nicht nivelliert. 😉
Ähnliche Themen
So war das nicht gemeint! Ich meinte damit das es nicht so ist wie du schreibst, du meinst das durch die bessere Zylinderfüllung eine heftigere Explosion besteht die zudem heißer ist!
Ich meine aber das die verbrennung nicht unbedingt heftiger sondern gleichmäßiger bzw. breitbandiger und somit nicht heißer ist! (Kontrollierte verbrennung sollte sir somit sagen was ich meine! Sicher hat jeder verbrennungsmotor kontollierte verbrennungen, mit dem satz wollte ich das was ich nun beschrieben habe ausdrücken)
Man könnte es vll. auch so beschreiben das es eine eher Drehmomentartige Verbrennung statt leistungsverbrennung ist!
Dadurch auch der ruhigere Motorlauf was bei einer stärkeren Explosion wie du es beschreibst nicht möglich wäre!
Zitat:
Original geschrieben von Eierkopf
Hi, nach 100tkm hochgegangen, dann hat er aber doch schon lange gehalten, wenn auf LPG.
Mit einer Vialle oder Icom hätte er wahrscheinlich länger gehalten!
Wie viele km habt ihr mit euren Super-ICOMs eigentlich schon alle abgerissen?
Ich gönn euch ja, dass ihr mit euren Anlagen nach den paar km und den "Kinderkrankheiten" zufrieden seid.
Hier im Forum gibt es andererseits massig Laufleistungen, die beweisen, dass eine Verdampferanlage im Normalfall eine Anschaffung fürs (Auto-)Leben ist. Warum muss man das bewährte schlecht reden? Vielleicht weil das neue auch nicht besser ist?
Möchte mal wissen, wie oft mein Wagen auf den letzten 205.000 Gas-km nach Euren Berechnungen schon den Motortod hätte sterben müssen. 😉
Muß ja nicht gleich n Motortod sein aber es gibt bei den Verdampferanlagen auch mehr Bauteile die drauf gehen können!
Hatten schon oft Einspritzdüsen von Keihin und BRC die nicht lange gehalten haben!
Kenne aus anderen Foren Höllander die mit der Italienischen ICOM teilweise 500tkm gerissen haben ohne irgendwas!
Zwei davon sind MB E-Klasse 280 Taxis! Auch die berichten über Kollegen die mit Gas fahren und öfters halt Kleinigkeiten aber trotzdem Probleme mit Verdampferanlagen hatten!
Klar kann auch bei der ICOM was kaputt gehen aber wenn man die ganze Anlagen so sieht sind es nunmal bei der Verdampferanlage mehr teile!
Hatten auch schon mal n defektes Steuergerät das halt gleich 5mal soviel als eine Umschaltbox der ICOM kostet!
Nur weil die ICOM die bekannten Bootprobs hat,
müssen andere Anlagen nicht auch vergleichbare Fehler haben.
Die Threads in MT geben mit Ausnahme der ICOM jedenfalls keine Serienprobleme her.
Also laufen Verdampferanlagen grundsätzlich problemlos.
Es fehlt immer noch die Aussage, was nach der Abkühlung und den Folgen passiert.
Läuft der Motor dann eher zu mager (und damit heißer),
wird entsprechend mehr Gas eingespritzt, so dass insgesamt eine bessere Füllung bei gleichem stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffverhältnis vorliegt (leicht heißer),
oder wird noch mehr Kraftstoff zugeführt um eine zusätzliche Kühlung zu erzeugen?
Also was denn nun?
Was macht Dein Fiesta - läuft der noch?
Was meinst du meinst du mit welcher aussage nach welcher Abkühlung?????
Bei Lambda 1 ist die verbrennungstemperatur nahezu gleich wie de r im Benzinbetrieb oder was meinst du?
Bootprobleme????? WO?? Gibts schon lang nicht mehr!!!!
Welchen Fiesta meinst du?? Meiner Läuft bis auf das einmalige Problem mit der Zündspule was aber Fordtypisch ist und beim gleichen KM Stand wie auch bei vielen anderen kam!
Auch 2300km Urlaubsfahrt meistens um die 4000-5000 Touren hat er ohne irgendwas weggesteckt!
leute leute
also warum was neues und nicht das alt bewährte??
ganz einfach ! ihr würdet alle vw käfer fahren!
der war ja auch bewährt und sehr zuverlässig!
und die neuen autos haben hier und da auch ein startproblem !
das war bei icom halt das booten! was ja abgestellt ist!
die anlage ist halt die nexte genaration
und in 1-2 jahren kommt wieder ner ander 6th gen...
dann kommt das gleiche spiel wieder!!oder?
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Bei Lambda 1 ist die verbrennungstemperatur nahezu gleich wie de r im Benzinbetrieb oder was meinst du?
Bei Lambda=1 herrscht aber auch kein Volllastbetrieb. Wie sieht's denn unter Volllast aus?