Ventilsitze - erhöhte Verbrennungstemperatur
mmmh, hab meine Frage eben im A3 Forum gestellt, ich stelle sie hier mal abgewandelt parallel...
Zitat: Bei LPG und CNG betriebenen Motoren werden die Ventilsitze aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur sowie der Mangelnden Schmierfähigkeit von Autogas und Erdgas höher beansprucht. Daher empfiehlt sich insbesondere bei Zylinderköpfen mit "weichen" Ventilsitzen der Einsatz eines zusätzlichen Schmiermittels. Bei Flashlube handelt es sich um ein System was dem Motor ein solches Schmiermittel automatisch zuführt. Zitatende
Ich möchte einen A3 3,2 auf LPG umrüsten und frage mich, ob "meine" Ventilsitze für die höhere Verbrennungstemperatur "gerüstet" sind oder ich beispielsweise Flashlube einsetzen sollte. Das Fahrzeug ist aktuell 43tkm alt. Hat o.g. Motor "weiche" Ventilsitze?
Gruß
a4quattrob5 (der nun aber a3quattro8PA fährt)
61 Antworten
@Eierkopf, @rseitz
ist ja schon klar, daß jetzt wieder eure "Empfehlungen" kommen.
Leider denke ich nicht, daß sich der olle DODGE-Indianer überhaupt mit einer sequentiellen Anlage pimpen läßt geschweige denn einer flüssigen.
Der jute Mann hatte im ollen Dodge ne olle Venturi - und die spritzt bestimmt nicht.
Aber das der fürn nen neuen Motor nochmal so viel hingeblättert hat, will mir wieder nicht in den Kopf.
Nee, also Leute, also wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Eierkopf
Hi, nach 100tkm hochgegangen, dann hat er aber doch schon lange gehalten, wenn auf LPG.
Mit einer Vialle oder Icom hätte er wahrscheinlich länger gehalten!
PS. Jetzt regen sich die anderen wieder auf!😎
Gruß
Hallo rseitz8774 / Eierkopf
Ich weiß ja nicht wo Ihr euch euer Halbwissen angeeignet habt und ob Ihr hier bewußt oder unbewußt Leute, die nach Informationen suchen, in die Irre führt.
Sowohl LPG wie LPI Anlagen sind von dem Problem mit zu weichen Ventilsitzen bei manchen Motoren betroffen. Flüssiggas ( egal ob gasförmig oder flüssig eingepritzt ) verbrennt fast Rückstandsfrei. Beim Benzinbetrieb setzen sich Rückstände vom Benzin zwischen Ventil und Ventilsitz und bilden somit ein Puffer der die Abnutzung des Ventilsitzes verhindert, wenn dieser aus zu weichen Material ist.
Das diese Rückstände bei der Verbrennung von Flüssiggas nicht entstehen, wird das Flash-Lube eingesetzt. Das Flash-Lube stellt diesen Puffer für den Ventilsitz wieder her.
ALSO NIX MIT WÄRE BEI LPI NICHT PASSIERT.
Nun zu erhöhten Verbrennungstemparatur bei Flüssiggas. Schon mal was vom Wasserkühlung gehört. Da ein Motor auf Dauer-Volllast ausgelegt ist, ist es lächerlich hier von einen Problem zu reden. Für die Wasserkühlung ist es ein Leichtes, die paar Grad erhöhte Verbrennungstemparatur abzuführen.
Zugegeben die LPI Anlagen kompensieren den ca. 3% Leistungsverlust, der durch den niedrigeren Energiegeahlt von Flüssiggas entsteht. Durch die zusätzliche Kühlung bei LPI Anlagen die durch die Verdampfung des Gases im Brennraum ensteht, wird dieser Leistungsverlust fast vollständig kompensiert. Aber was bedeutet das in der Praxis. 3% Leistungsverlust bei einen 100PS Auto sind 3PS. Ob diese 3PS mehr Leistung so relevant sind, soll jeder für sich entscheiden.
Also Leute, laßt euch nicht von einigen Artikeln, die immer wieder von den selben Leuten kommen, irre machen. Am besten möglichst viele Artikel lesen und dann sich seine eigene Meinung bilden.
Ist dann aber schon komisch das ICOM Motoren mit weichen Sitzen frei zur Umrüstung gibt und das auch noch ohne Flash-Lube! ?
Find ich nicht komisch. Bei vielen Herstellern von Flüssiggasanlagen sind Motoren mit weichen Ventilsitz auch zur Umrüstung freigegeben. Der Einbau von Flahlube ist auch nicht zwingen vorgeschrieben. Um Spätfolgen an zu weichen Ventilsitzen vorzubeugen, wird Flashlube empfohlen. Meines wissens wird auch bei Vialle FlashLupe bei diesen Motoren empfohlen.
Das von manchen Anlagen Hersteller Flashlupe empfohlen aber nicht vorgeschrieben wird, scheint mir nachvollziehbar. Für die Hersteller ist die Empfehlung meiner Ansicht nach eine Art Rückversicherung, denn einen Beweis für den 100% Schutz durch Flashlube scheint es nicht zu geben. Wäre Flashlube zwingend vorgeschrieben, ständen die Anlagen Hersteller bei Spätfolgen in der Haftung, den mit der Plicht Flashlupe einzubauen, sicheren sie ja zu, das solche Schäden bei der Verwendung von Flashlube nicht auftreten könne.
Oder sehe ich das falsch?
Ähnliche Themen
Jo soweit so gut! Jedoch sind die Flüssigeinspritzenden Anlagen schon alleine durch die niedrigere Verbrennungstemperatur um einiges besser wenn nicht überhaupt nur für Motoren mit "weichen" Sitzen geeignet!
Wir haben das ganze schon selbst getestet !! Haben unsere Farzeuge mit Verdampferanlagen und Flüssigeinspritzenden laufen lassen! Das Resultat dürfte klar sein!
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
1. Wir haben das ganze schon selbst getestet !!
2. Haben unsere Farzeuge mit Verdampferanlagen und Flüssigeinspritzenden laufen lassen!
3. Das Resultat dürfte klar sein!
Zu 1. Wie schaute denn euer Testabblauf aus? Mit welchen anerkannten Methoden und auf was habt ihr bei eurem Testlauf hin getestet?
Zu 2. Ergebnisse unter Berücksichtigung von Punkt 1.
Zu 3. Dieses Statement erinnert mich an eine grosse deutsche Tageszeitung mit vier Buchstaben.
😉🙂
Der Testablauf war ja kein öffentlicher sondern für uns selbst! Getestet wurde regelmäßig kompression und bei den Motoren auch das ventilspiel was ja in dem Fall viel aussagt!
Resultat bis jetz das sich kompression sowie Ventilspiel sich beim Fahrzeug mit der Verdampferanlage schon nach 5tkm stark verlaufen hatte und bei 10 bzw. knappen 11tkm einen Motorschaden hatte!
Der andere hatte (durch die rückstandlose verbrennung etc.) statt 13-14 bar nach schon 5tkm eine Kompression von 17bar auf allen Zylindern und das Ventilspiel hatte sich nicht messbar verändert!
Auch nach 13tkm immernoch die 17bar kompression und keine Ventilspielveränderung!
(Tachostände beider Fahrzeugen gleich und gleicher motor)
Bei dem Fahrzeug mit Motorschaden sind nun neue Sitze eingepresst worden sowie neue ventile verbaut und wird nun auch auf ICOM umgerüstet!!
Das andere Fahrzeug wird weiter gestestet und wir schätzungsweise 60tkm bis ende des Jahres auf LPG gefahren haben! Er wird getestet bis er nicht mehr will!
Naja...nach einem repräsentativen Test klingt dies nicht...vor allem im Hinblick darauf...dass man als Autohausmitarbeiter vor allem die auch selbst favorisierte Anlage als Testgewinner sehen möchte (will).
Fragt den Herstelller doch mal...ob er nicht unabhängige Test´s hat durchführen lassen...diese Ergebnisse wären sicherlich interessanter 😉
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Jedoch sind die Flüssigeinspritzenden Anlagen schon alleine durch die niedrigere Verbrennungstemperatur
Du hast offensichtlich keine Ahnung von der Materie Verbrennungsmotor.
Der Umstand, dass im Ansaugbereich ein stärker komprimiertes Gemisch entsteht (die 3 Prozent mehr Leistung kommen durch 3 Prozent mehr Luft und drei Prozent mehr LPG) bedeutet nicht,
dass sich die Verbrennungtemperatur senkt!
Es bedeutet vielmehr,
dass durch die Anreicherung eine stärkere und heissere Verbrennung entsteht.
Logische Folge:
mehr Verbrennungsdruck und mehr -temperatur,
d.h. stärkere Beanspruchung der Maschine.
na das stimmt net ganz so!
weil du ja bei verdampferanalgen das gas in einem ganz anderen temparaturbereich zuführst wie bei lpi anlagen
das macht schon ne menge aus!
Zitat:
Original geschrieben von rseitz8774
na das stimmt net ganz so!
weil du ja bei verdampferanalgen das gas in einem ganz anderen temparaturbereich zuführst wie bei lpi anlagen
das macht schon ne menge aus!
Kannst das mal technisch erklären...dass es für jeden verständlich ist?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Du hast offensichtlich keine Ahnung von der Materie Verbrennungsmotor.
Der Umstand, dass im Ansaugbereich ein stärker komprimiertes Gemisch entsteht (die 3 Prozent mehr Leistung kommen durch 3 Prozent mehr Luft und drei Prozent mehr LPG) bedeutet nicht,
dass sich die Verbrennungtemperatur senkt!Es bedeutet vielmehr,
dass durch die Anreicherung eine stärkere und heissere Verbrennung entsteht.
Logische Folge:
mehr Verbrennungsdruck und mehr -temperatur,
d.h. stärkere Beanspruchung der Maschine.
Hi Madcruiser,
bevor Du hier Mitgliedern "....keine Ahnung von Verbrennungsmotoren...." vorwirfst, kann es nicht sein, dass Du Dein Wissen einmal erweitern müsstest???
Die flüssigeinspritzenden Anlagen haben definitiv eine gewisse sogenannte Innenkühlung, wir reden hier nicht von mehreren 100°, aber bei einigen Motoren sind jedes ° was man erzielen kann ein Gewinn.
Vorüber man sich allerdings unterhalten sollte ist die minimal erhöhte Abgastemp.
Die Verbrennungstemp. ist bei Verdampferanlagen höher, da das Gas auf grund der dekompremierung schon eine erhöhte Temp. hat, die entsprechend in den Ansaugtrakt gelangt.
Beim flüssigeinspritzenden Anlagen gelangt das Gas eben in flüssiger Form dort hin und wird NICHT vorher gasfömig (dekompremierung)
Flüssiggas ist kühler als gasförmiges.
Gruß, Walter
Zitat:
Original geschrieben von waldie
Hi Madcruiser,
bevor Du hier Mitgliedern "....keine Ahnung von Verbrennungsmotoren...." vorwirfst, kann es nicht sein, dass Du Dein Wissen einmal erweitern müsstest???
Die flüssigeinspritzenden Anlagen haben definitiv eine gewisse sogenannte Innenkühlung, wir reden hier nicht von mehreren 100°, aber bei einigen Motoren sind jedes ° was man erzielen kann ein Gewinn.
Vorüber man sich allerdings unterhalten sollte ist die minimal erhöhte Abgastemp.Die Verbrennungstemp. ist bei Verdampferanlagen höher, da das Gas auf grund der dekompremierung schon eine erhöhte Temp. hat, die entsprechend in den Ansaugtrakt gelangt.
Beim flüssigeinspritzenden Anlagen gelangt das Gas eben in flüssiger Form dort hin und wird NICHT vorher gasfömig (dekompremierung)Flüssiggas ist kühler als gasförmiges.
Gruß, Walter
Hi, ich wusste das, die Beschwerden sind schon gekommen und manche Leute hier müssen genauso Ihren Sch... dazu geben und das tue ich auch, ob´s denen nun passt oder nicht!!
Icom und Vialle sind die besten Anlagen!
Gruß 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Eierkopf
Hi, ich wusste das, die Beschwerden sind schon gekommen und manche Leute hier müssen genauso Ihren Sch... dazu geben und das tue ich auch, ob´s denen nun passt oder nicht!!
Icom und Vialle sind die besten Anlagen!
Gruß 😁😁
?
@Köpfchen,
deine Argumentation an sich ist schlüssig.
ICOM ist besser - basta
ICOM ist ja besser - bähh
na klar doch