Ventilsitze - erhöhte Verbrennungstemperatur

mmmh, hab meine Frage eben im A3 Forum gestellt, ich stelle sie hier mal abgewandelt parallel...

Zitat: Bei LPG und CNG betriebenen Motoren werden die Ventilsitze aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur sowie der Mangelnden Schmierfähigkeit von Autogas und Erdgas höher beansprucht. Daher empfiehlt sich insbesondere bei Zylinderköpfen mit "weichen" Ventilsitzen der Einsatz eines zusätzlichen Schmiermittels. Bei Flashlube handelt es sich um ein System was dem Motor ein solches Schmiermittel automatisch zuführt. Zitatende

Ich möchte einen A3 3,2 auf LPG umrüsten und frage mich, ob "meine" Ventilsitze für die höhere Verbrennungstemperatur "gerüstet" sind oder ich beispielsweise Flashlube einsetzen sollte. Das Fahrzeug ist aktuell 43tkm alt. Hat o.g. Motor "weiche" Ventilsitze?

Gruß

a4quattrob5 (der nun aber a3quattro8PA fährt)

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Auch bei Vollast ist die Verbrennungstemperatur nahezu gleich der der Benzinverbrennung!

Danke. Das heißt, die zusätzliche Kühlung durch Volllastanfettung funktioniert jetzt auch im Gasbetrieb?

Die Verbrennungstemperatur von Flüssiggas ist doch eine physikalische Kenngrösse...und keine Anlagenspezifische...

Worauf wollt ihr alle hinaus?

Ich habe Anfang Dezember 2005 meinen Wagen umgerüstet...fahre in einem veralteten Wagen eine veraltete Verdampferanlage...und habe bis auf einen Umrüsterbesuch (defekte Schlauchschelle am MAP-Sensor) diese Werkstatt nicht wieder gesehen...habe weniger als die Icomfahrer bezahlt...und bin zufrieden.

Andersherum muss man auch mal sehen...das Verdampferanlagen dem Motor etwas Gutes tun...zum verdampfen wird im Sommer dem Motor Hitze entnommen...trotz ausgeschalteter Heizung...

Oh du böse alte Technik...😁

Schönen Gruß an alle Gaser...ob Flüssig oder verdampft...mir doch egal.🙂

Zitat:

Original geschrieben von X-Trail-Fahrer


Danke. Das heißt, die zusätzliche Kühlung durch Volllastanfettung funktioniert jetzt auch im Gasbetrieb?

Logisch!

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Logisch!

Aha? Ich dachte bisher, daß unverbranntes Propan/Butan weniger Wärme abführen kann als die längeren Molekülketten des Benzins...

Ähnliche Themen

Das ist schon möglich! Ist aber trotzdem so und bei der ICOM nicht anderst möglich!

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Ist aber trotzdem so und bei der ICOM nicht anderst möglich!

Das würde mich jetzt aber genauer interessieren...

Die Vollastanreicherung wird ja vom originalen Motorsteuergerät geregelt! Klar also die einspritzzeiten erhöht! Icom übernimmt ja bloß die einspritzzeiten! Also wird da nichts geändert!

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Die Vollastanreicherung wird ja vom originalen Motorsteuergerät geregelt! Klar also die einspritzzeiten erhöht! Icom übernimmt ja bloß die einspritzzeiten! Also wird da nichts geändert!

Theoretisch nicht...praktisch schon...hat etwas mit unterschiedlich langen Molekülketten zu tun...und somit mit einer unterschiedlichen Wärmeaufnahmeleistung der unverbrannten HC-Moleküle...hierbei sind die langen Benzinmoleküle den sehr kurzen Propan/Butan-Molekülen eindeutig überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Path


hierbei sind die langen Benzinmoleküle den sehr kurzen Propan/Butan-Molekülen eindeutig überlegen.

Eben. Leider fehlt dann dazu aber immer noch die Aussage, wie die ICOM das verhindern können soll.

Autogas, bitte um Hilfe

Liebe (Fach) Männer,
ich habe ein 2004 Beetle Cabrio, 2.0, Tiptronic ,13000 km, den ich vorwiegen im Stadtbetrieb nutze. Wegen des doch ziemlich hohem Verbrauch, 12-14 l, und dem hohen Spritpreis möchte ich gerne auf Autogas umrüsten. (nur zu Info: der Wagen wurde vom VW Partner gescheckt, nichts im Fehlerspeicher, auch laut Aussage des VW Kundendienst alles OK)
Seit Sonntag versuche ich mich nun zu informieren, aber ehrlicherweise bin ich jetzt noch unsicherer als zuvor. Auch wegen unzähliger Probleme nach dem Einbau, wie ich in diversen Foren gelesen habe, weiß ich nicht ob ich es überhaupt machen soll.
Aber vielleicht bin ich ja hier richtig. Falls es Euch nicht so viel Mühe macht seit bitte so nett und helft einem älteren Mädchen etwas auf die Sprünge.
Was soll ich für eine Anlage einbauen und wo. Hat vielleicht irgendjemand einen Beetle 2.0 und eine Gasanlage eingebaut. Gibt’s irgendwelche Probleme mit dem VW-Werk, ich habe noch bis 04.07 Garantieverlängerung und die würden doch sicherlich gerne alles auf Fehler beim Einbau schieben. Daher ist die Unrüstung bei einem VW Vertragshändler, mit entsprechender Garantie sicherlich vorzuziehen. Weil Geiz ja auch geil ist sind natürlich auch die Kosten wichtig.
Bei mir würde allerdings auch ein besonders sorgfältiger, professioneller Einbau, Radmuldentak, Gaseinfüllstutzen, usw., im Focus stehen. Ich bin nämlich etwas pingelig mit meiner Beetleline und glaube es lohnt sich auch.

Für jeden Tipp im Voraus besten Dank.

Heidi aus Kassel

@shoe

mal ne Frage über wie viele KM im Jahr reden wir hier?

Re: Autogas, bitte um Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von shoe


Weil Geiz ja auch geil ist sind natürlich auch die Kosten wichtig.

Liebe Heidi

Geiz ist geil und kann teuer und ärgerlich sein!

Dumpingpreise und Professionelle Arbeit, Ihr wollt wohl am liebsten das die Umrüster an Ihrer Arbeit pleite gehen. Eine Anlage der neusten Generation mit professionellen Einbau und TÜV kostet halt zwischen 2100-2500€. Wer es billiger anbietet, ist fast zwangsläufig dazu gezwungen, an der einen oder anderen Stelle, fünfe grade sein zu lassen.

Lesen Sie sich mal diesen Link von einer Umrüstung durch:
http://www.autogas-boerse.de/.../board_entry.php?...

Der Anlagentyp und Hersteller sind nicht die wichtigste Frage. Auch wenn es so scheint, die aller meisten Autogasfahrer haben nach ihrer Umrüstung keine Probleme und sehen kein Grund, dies in diesen Foren kunt zu tun. Hier werden meist nur die geringe Anzahl an Problemfällen ausführlich behandelt.

Die entscheidene Frage ist, vertraue ich dem Umrüster und ist er in Ihrer Nähe. Sie wollen doch nicht in Falle eines Falles weite Strecken fahren. Die hier besprochenen Anlagen haben sich eigentlich alle bewährt. in unseren Nachbarländer fahren die zu tausenden auf den Straßen rum und tausende Holländer können nicht irren.

Gruß X20XEV

Zitat:

Original geschrieben von X-Trail-Fahrer


Eben. Leider fehlt dann dazu aber immer noch die Aussage, wie die ICOM das verhindern können soll.

Tja...wenn es um fundierte Antworten geht....hält man sich anscheinend lieber zurück...oder gibt es die gar nicht?

Wohl dem der ein Ölthermometer hat , denn der kennt den Unterschied zwischen Gas und Benzin bei Volllast .

?????
also ich habe da keine änderung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen