Ventilschaft Dichtungen beim VR6

Hallo Leute,

mein VR6 Bj.92 144TKM braucht langsam ein paar neue Ventilschaft Dichtungen da er anfängt Öl zu verbrennen.
Nun habe ich von jemanden gehört das beim VR6 beim wechseln der Ventilschaft Dichtungen die Hydrostössel kaputt gehen sollen und auch gewechselt werden müßten.

Ist da was wahres dran oder weiß da jemand was drüber?

Gruß Christian

20 Antworten

ja :-) guckt mal im Benz forum, da sind zwar nicht so viele leute, aber probleme haben die auch genug :-) also mein VR6 läuft auch einwandfrei!

@ P-Petes ich denk ma dein lohn kommt auf irgendeinem wege vom daimler chrysler verein.

ausserdem wurde ja schon alles gesagt -> mkb AAA -> erste baureihe -> kinderkrankheiten!

1. hatte MB nich nen halbes jahrhundert probs mit ner absolut nich wintertauglichen hinterachse hatte,obwohl 3/4 aller S kunden nach davos etc. in winterurlaub fahren? ;D

2.war ich neulich bei AMG, die jetzt oelwanne etc. mit dem block verkleben. waere dichter und nich so anfaellig, aber dafuer gaebs jetzt leider kein aufbohren etc mehr.
-> daher wohl das ganze kompressor gefummelZ.

3.und letzens
läuft dein rechner mit windoof? wenn ja wieso wo linux doch eigentlich 1000x besser ist??? weils halt die meisten haben und es der wenigste stress is.

3.)Der Hauptrechner läuft mit Windows NT Server, Version 6.0 SP6a.

In Punkto Stabilität kann es der Kernel und die Treiber ohne weiteres mit den aktuellen Linux Distributionen von Debian oder besonders auch von Suse mithalten.

Der Funktionsumfang ist derzeit noch hinreichend für meine Anforderungen. Die moderne Hardware wird zwar nur noch bedingt untzerstützt, aber die benötigten Funktionen funktionieren schnell + stabil.

Künftig wird Linux auf der Hauptmaschine laufen weil die Nachfolgesysteme von NT4 qualitativ und von der Effizienz sowie von der Flexibilität her eine wahre Katastropghe sind.

Aus kompatibilitätsgründen wird auf den anderen Rechnern wohl Windows erhalten bleiben (Videorechner bleibt bei W2K und der derzeitige Linux-Bastel-Rechner kommt auf NT).

2.)Der allgemeine Trend zu verschiedensten Klebestellen wird wohl auch den Motor nicht verschonen. Das ist nicht unbedingt ein Zeichen von schlechterer Qualität.

1.)Die Gewichtsverteilung ist zwar -insbesondere beim 300D- etwas kritisch, aber der Frontantrieb ist nicht besser. Der Ford Scorpio hat erheblich besse Wintereigenschaften mit seinem Heckantrieb.

0.)Ich bhin alles andere als überzeugt von den aktuellen VW und Audi Motoren. Ich sehe das Grundübel bei diesem Konzern in der Unfähigkeit, brauchbare Antriebe zu bauen.

Die Qualität von innenraum und den Chassis ist bei VW und Audi schon seit langer Zeit sehr gut und die Problemchen mit der Elektrik haben alle Marken. Aber der Motorbau ist eine wahre Katastrophe was selbst die großen Audi betrifft. Vor 15 Jahren war die Zuverlässigkeit okay und die Technik auf dem aktuellen stand. Heute ist die Zuverlässigkeit sehr kritisch und die Technik zwar modern aber ebenso exotisch wie unzweckmäßig konstruiert. Würde VW und Audi die Motoren + Getrieb für ihre Fahrzeuge zukaufen, dann wären die echt empfehlenswert.

find ich kann man nich so pauschalisieren.
der v6 4motion is ja die direkte weiterentwicklung des vr6.
zb haben sie das problem von kaum kraft unter 3500 ja mit nem variablen schaltsaugrohr geloest, das fuer den AAA gute 2000€ mit allem kostet, das hat jedoch gute 5 jahre gedauert.
oder der neue spanner (simplex) is ja auch identisch mit den mb teilen soweit ich weiss (vom aufbau zumindest)

bestes bsp sind die neuen fsi motoren.
bis jetzt kenn ich niemand der von ihnen ueberzeugt is, nichmal vw leute.
aber siehe le mans sie werden schon noch werden...
auch wenn es wieder jahre dauert.

bau du einfach ein perfektes auto,werde reicher als bill gates (mit seiner windows mafia) und ich kaufs vielleicht auch...

Ähnliche Themen

@ P-Petes

Welches Auto fährst du?

Vor 6 Monaten: Ford Scorpio 2.0i DOHC. Aktuell (übergangsweise) einen Kadett C16NZ mit Hydramatic der danach aber erhalten wird. In etwa 5 Monaten W124 300D Automatik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen