Ventilklappern beim 2.0 OHC wenn Motor warm, warum?

Ford Capri GECP

Hallo Leute,

mir ist ein Capri III mit 2,0 OHC R4 Motor "zugelaufen", den ich jetzt mein Eigen nenne... das Schätzchen hat erst 64000km auf der Uhr, stand aber zwischenzeitlich wohl sehr lange, wurde 2015 wohl wieder ganz passabel "frisch gemacht", aber bei den Details hat es etwas gehapert...😉

U.a. hatte er das typische "Ford Klappern" (Sorry! Bin mit alten MB & Opel aufgewachsen, da kennt man das nur bedingt 😁😉 )...Zündung kontrolliert, Super plus getankt, Kerzen gewechselt, Öl gewechselt und Ventilspiel eingestellt (EV:0,20 / AV:0,25)...

Das Ventilspiel passte z.T. auch wirklich gar nicht mehr....jetzt läuft er beim Kaltstart echt schön, nur wenn er auf Temperatur kommt, klappert er wieder, nicht ganz so schlimm wie vorher, aber doch schon sehr nervig...🙁
Habe das Spiel erneut kontrolliert und es passte noch...

Bin jetzt etwas ratlos... Kann man das Spiel auch bei warmem, evtl. sogar laufendem Motor einstellen? Welches Spiel sollte man da wählen?

Da er kalt ruhig läuft schließe ich einen mechanischen Schaden aus...entweder dehnen sich die Bauteile zu weit aus, oder kann es auch eine Öl Unterversorgung sein?
Es sind allerdings keine starken Verkokungen unterm Ventildeckel festzustellen, auch das Ölrohr über der Nockenwelle sieht sauber aus, oben im Kopf steht Öl und die Welle hat keine unüblichen Verschleißspuren...

Leistung ist übrigens auch noch vernünftig vorhanden, wenn der Register "zuschaltet" dann geht der auch vorwärts...🙂

Würde mich, bevor ich den Motor auseinanderreiße, über einen Tipp/Hinweis freuen!

Gruß
Lücke

43 Antworten

Die läuft nur ein durch Mangelschmierung und/oder hohe Drehzahlen .
In beiden Fällen ist ein 10W40 ungeeignet , somit hat ein 60er auch da noch Vorteile .
Ich hab mich beim OHC damals mit solchen Problemen nicht rumschlagen müssen .
Selbst mit der Tuningnocke musste ich nur einmal nach Einbau die Ventile nachstellen , danach war für 30tkm Ruhe damit dank 60er Öl und der hat regelmäßig hohe Drehzahlen verpasst bekommen .

Also ich hab meinen ersten OHC 1980 gefahren, mit 110 PS im RS2000

Die Ölfrage ist mehr oder minder bei diesen motoren nebensächlich, da er ja keine Drehzahlorgel von Haus aus ist
Irgendwelche Zusätze oder gar Baumarktfläschen, sind komplet falsch, das schadet eher dem Motor, als es ihm nützt

Normales 10W40 oder 15W40 ( hab ich wegen Maschinen in der 200er Kanne) reichen für den normalen OHC in jedem Fall
Und bis ende der 80iger, hörte man von Nockenwellenschäden am OHC wenig, warum wohl ?
Einzig die Sierra 2.0is, hatten da ein Problem, die haben die Nocken reihenweise "gefressen"

Alles andere ist "teurer Kult", der oftmals nicht nur in der Brieftasche Schäden erzeugt

Von solchen Weisheiten halte ich Abstand , sollte die Nockenwelle damit trotzdem mal einlaufen , muß der ganze Kopf runter um die Nockenwelle aus dem Kopf zu bekommen und dann wird es teurer als besseres Öl zu verwenden , von der Arbeit mal ganz abgesehen .

Jaja, Ölfrage ist ne Glaubensfrage......
und "irgendein Öl ist besser als gar kein Öl!"...😁🙂 (hab ich mal auf ner tollen LiquiMoly Schulung "gelernt"😁 )

Vorgabe ist 10W30 und 15W40 für den Motor, Klassifikation SG... und das sind ja quasi Steinzeitöle...😉

Ich persönlich habe mich mit dem Thema eingehend beschäftigt und es gibt da kein "Allheilmittel"...
Das Wichtigste ist ein pünktlicher Wechsel!!!

Da eigentlich alle Öle bei Motorbetriebstemperatur annähernd gleich "dünn" sind halten sich jetzt auch meine Erwartungen in Grenzen... Ein mechanisches Problem durch die Wahl des Öles zu beseitigen funktioniert wirklich nur in ganz ganz seltenen und speziellen Fällen. (Z.b. Hydrostößelproblem Ford DOHC bei kaltem Motor wenn kein 5W30 verwendet wird)

Das 10W60 nutze ich nicht weil es ja sooo "hochwertig" ist, sondern weil es speziell für Motorsportzwecke und hohe Öltemperaturen entwickelt wurde...während des Rennens gibt es u.U. über längere Zeit Volllast.
D.h. aber nicht das es automatisch die beste Wahl für den Alltags-Motor ist, vorallem bei modernen Motoren mit mikroskopisch kleinen Ölkanalen oder Kennfeldgesteuertem Öldruck 🙄 bestimmt die falsche Wahl...

Ich werde berichten...

Gruß
Lücke

Ähnliche Themen

Naja , wenn du es besser weißt , dann lebe mit dem nervigen klappern und wir schauen einfach mal wie lange es noch gut geht .
Ist dein Motor , ich muß daran nicht rumschrauben . 😁

@lücke
Darf man fragen wie alt du bist ?

@OHCTUNER Du brauchst den Kopf ja nicht runternehmen

Einfach...
Armaturenbrett raus...
Heizung ausbauen...
Loch in Spritzewand schneiden..
Nocke nach hinten rausziehen
.. und in nullkommanix bist fertig
;-)

Hmm, könnte man eigentlich während der Fahrt machen, auf langen monotonen Strecken ...grins

Zitat:

@macspeed schrieb am 14. Januar 2020 um 19:09:29 Uhr:


@OHCTUNER Du brauchst den Kopf ja nicht runternehmen

Einfach...
Armaturenbrett raus...
Heizung ausbauen...
Loch in Spritzewand schneiden..
Nocke nach hinten rausziehen
.. und in nullkommanix bist fertig
;-)

Hmm, könnte man eigentlich während der Fahrt machen, auf langen monotonen Strecken ...grins

joh, aber nur bergab bei stehendem Motor......😁

Mein OHC war kein Freiläufer mehr , sehr heikle Geschichte . 😁

@macspeed

Bj.wie mein Capri, steht aber auch im Profil...warum!?

@ohctuner

Besser weiss ich es nicht, dafür bist du zuständig...😁😉...habe aber meine Bedenken, lass mich aber gerne überzeugen, deswegen macht Versuch kluch...

Mit Öl hab ich nämlich leider noch nie nen Motor geheilt, Sympthome vermindert, ja.

Die Frage die sich mir immernoch stellt...warum soll es das Öl schaffen das Ventilklappern zu "dämpfen" und vorallem wo, an welchen Bauteilen?

Das Klappern mindert den Gesamteindruck des Fahrzeugs schon sehr, es nervt, da der Rest noch so "frisch" ist, es ist ne schöne neue Abgasanlage verbaut die kernig klingt, aber vorne Klappert es im 1,1l Fiesta Stil...🙁

Wie gesagt,, ich warte auf die letzten Vergaserdichtungen (der eigentlich spezifische Satz war nicht komplett 😠 ) und dann kommt anderes Öl drauf...

Ist eigentlich ganz einfach , weniger drüber quatschen und einfach mal mehr ausprobieren , nur so lernt man was dazu .
Ich hab nach 5 eingelaufenen Nockenwellen beim V6 mit dem 60er einen weiteren beginnenden Nockenwellenschaden verhindert , seit dem nie wieder Probleme damit gehabt , weder im V6 noch im OHC der bei Kauf schon eine eingelaufene Nocke hatte .
Das sind praktische Erfahrungen mit denen ich was anfangen kann .
Von dem Tipp mit dem 60er bis zum Ölwechsel damit brauchte ich nur eine gute Stunde , 30 km später war das geklapper komplett verschwunden und kam nie wieder .

@luecke3.0
Meine Frage bezog sich aufs Öl, den "die Jungen" wissen ja nicht, dass der OHC Pinto Motor ja schon seit 1968 "lebt"
Und was gab es damals für Öle ?
Die die man hatte eben, keine so Chemiesuppen wie heute

So mitte der 70iger kam das Castrol RS / R40
Mit dem Auspuffgeruch, typisch für das RS, war man schneller, aber auch nur im Kopf ;-)

Und der OHC hat sie alle vertragen
Konstruktiv ist ja nichts verändert worden an dem Gußbrocken, wenn wir mal Cosworth ect weglassen

PS Wenn ich bei jedem ins Profil sehen muss, komme ich zu nichts mehr ;-)
Ich Bj 64

Ich als Depp denk mir das so mit dem Öl. Wenn der Motor kalt ist stimmt dan Ventilspiel und es klappert nicht. Ist der Motor warm klappert es, also dürfte das Ventilspiel nicht mehr stimmen. Von welchem Bauteil das kommt ist dir als Depp eigentlich egal, ob sich da was ausdehnt oder zusammen zieht!? Allerdings weiß ich wenn Metall auf Metall schlägt und man was dazwischen legt wird es leiser. Und um so dicker dieser Teil ist, um so leiser wird es. Und ich glaube das ein 60er Öl bei Wärme länger dicker bleibt wie ein 40 Öl. Und das wäre für mich eine einfache Erklärung warum er damit weniger oder gar nicht mehr klappert. Und somit auch der Verschleiß weniger wird.

Bist kein Depp bengs111
Liegt in der Natur des Menschen, wenn etwas klappert, kann soll muss etwas defekt sein

Hier geht es um einen Motor der über 30 Jahre alt ist , das der jetzt nicht mehr schnurrt wie im Neuzustand sollte auch klar sein .
Von den ursprünglichen Spaltmassen der sich drehenden Teile dürften viele das Ursprungsmass wohl eher nicht mehr haben , deswegen das 60er rein , damit der stabilere Ölfilm das ausgleichen kann und die Teile bei Hitze besser schmiert .
Wenn einem der Ölwechsel auf das 60er zu teuer ist , kann natürlich auch den Motor komplett überholen lassen . 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen