Ventilfedern lösen
Moin!
bin grad dabei meinen Zylinderkopf zu zerlegen... Aber es scheitert daran die Ventile/Ventilfedern auszubauen.
Laut Reparaturbuch soll das so gehen:
Zitat:
...
Zum Ausbau der Ventile kann jedoch ein Stück Rohr verwendet werden, welches man auf den oberen Federteller aufsetzt. Der Ventilteller auf der anderen Seite ist gut unterzulegen. Mit einem Hammer einen kurzen Schlag auf das Rohr geben, so dass die Ventilkegelhälften herauskommen können. Sie werden in der Innenseite des Rohres aufgefangen. Das Rohr jedoch gut in Verbindung mit dem Federteller halten, damit die Kegelhälften nicht verloren gehen. Die Ventilfederteller lassen sich auch mit Hilfe von zwei Schraubenziehern herunterdrücken. Dann muss in den Brennraum des Zylinderkopfes ein Lappen gelegt werden, damit das Ventil nicht nach unten durchfällt.
Reparaturanleitung VW Golf/Vento Band 1210, bucheli verlag
Interpretiert habe ich das so:
Ich muss die Federn runterdrücken, ohne das Ventil an sich runter zu drücken, damit die Haltevorrichtung einfach raus fällt. Dann kann ich das Ventil nach unten entnehmen.
Also hab ich eine 24er Nuss auf den Federteller aufgesetzt und nach unten gedrückt. Mit einem Hammer draufschlagen war mir dann doch zu heikel. Feder bis zum Anschlag zusammengedrückt - nichts, das Ventil sitzt fest... Da der Kopf flach auf meinem Basteltisch liegt, ist auch ausgeschlossen, dass das Ventil nach unten raus drückt.
So, nun die Preisfrage:
Was mache ich Falsch!?
Bonuspunkte gibt es für den, der den entscheidenden Tipp für mich hat, wie ich die 2. Einspritzdüse raus bekomme... drehen lässt sie sich relativ leicht, nur herausziehen nicht...
Motortyp ist ein 1Z TDI 🙂
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
gruß!
EDIT: hab noch n Bild von meinem Werkzeug hochgeladen
Beste Antwort im Thema
Das wird aus dem Grund nicht in der Anleitung stehen, weil es wohl ähnliche Auswirkungen haben kann, wie der Fall, wo jemand mit einem Nasssauger versucht hat, falsch getankten Sprit abzusaugen, die Explosion muss gewaltig gewesen sein 😁
Die Ventile würde ich auf jeden Fall einschleifen, dann hast du da keine Probleme mit.
Eine ziemlich gute Anleitung findest du hier, allerdings kann ich dir jetzt nicht genau sagen, ob in dem Video auch erwähnt wird, das dieses Schleifmittel auf keinen Fall in die Ventilführung gelangen darf, sonst schleifst du da auch noch drin rum und die Führung weitet sich, das sollte natürlich nicht passieren:
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
@AbsturzPunk schrieb am 7. Juni 2015 um 19:17:54 Uhr:
Mit einem Hammer draufschlagen war mir dann doch zu heikel.
Doch genau so werden die VK gelöst.
Ich nehm dafür die Öffnung der Langen 1/2" Verlängerung und einen 1,5 Kg Fäustel.
Danach kannst du die Ventilfeder runterdrücken und die Keile mit einer Pinzette oder Spitzzange entnehmen.
Genau, ein paar mal (etwas kräftiger) drauf hauen und die Dinger lösen sich...ich habe es mit einem Magneten rausgeholt, einbauen ist etwas fummelig gewesen
Besser ist, man benutzt so etwas. Raus bekommt man die mit dem berüchtigten Röhrchen und Hammerschlag. Du mußt die beiden Keile beim Zusammenbau auch wieder reinfummeln.
th
Perfekt, ich habs! Danke!
Da muss man aber echt ordentlich drauf dreschen, damit sich da was tut... Den kleinen Spielzeughammer hab ich erstmal beiseite gelegt. 😁
Habt ihr noch nen guten Rat mit der Einspritzdüse für mich? 😁
EDIT:
@tommel
Ja, wäre sicherlich die schönere Lösung... Leider fehlt mir die Möglichkeit, mir solches "Spezialwerkzeug" zu bauen, geschweige denn zu kaufen... :/ Aber der Hammerschlag hat auf jeden Fall geholfen 😉
Sind die nicht mit Klammern gesichert? Ich nehme mal an, die ist bereits ab (sonst hättest du ja auch Probs bei den anderen 3 Ein.-Ventilen gehabt), hast du mal versucht, um das Einspritzventil heiß zu machen? Dann dehnt sich das ganze noch ein wenig mehr und du hast mehr Spiel, es heraus zu ziehen. Eventuell lassen die sich nur in einer ganz bestimmten Position herausziehen.
So hab die letzte ESD nun raus.
Heiß machen War mangels Bunsenbrenner o.ä. leider keine Option. Da die Düsen aber eh neu sollten hab ich mich kurzer Hand dazu entschlossen die ESD von unten mitm Dorn raus zu schlagen. Brauchte einiges an Kraft und die Düse (nicht der Halter) ist definitiv hin, aber nutzt halt nix muss raus ^^
Willst du das Motörchen komplett neu aufbauen? 🙂
Ja das war der Plan 🙂
Allerdings in einem engen finanziellen Rahmen, sodass Ventile, Nockenwelle usw. Alles wieder verwendet wird. 😉
Die esd hätte ich zwar auch gerne weiter verwendet, aber bevor ich den Kopf zerstöre Opfer ich liebe eine esd 😁
Btw: hab mir zum reinigen von dem ganzen Kleinkram ein Ultraschallbad für Brillen o.ä. geholt und mit Benzin gefüllt und darin dann Ventile usw sauber gemacht. Geht echt gut, man bekommt danach sogar recht einfach die Verkrustungen an den Einlass Ventilen ab 😉 und es steht sogar in der Bedienungsanleitung dass man "metallische Ventile" damit reinigen kann bzw. Es steht nicht drinnen dass man es nicht mit Benzin füllen darf 😁
(Das vorher nachher Bild der Nockenwellenlagerung ist ganz zum Schluss entstanden als das Benzin schon tief schwarz War 😁 )
Das wird aus dem Grund nicht in der Anleitung stehen, weil es wohl ähnliche Auswirkungen haben kann, wie der Fall, wo jemand mit einem Nasssauger versucht hat, falsch getankten Sprit abzusaugen, die Explosion muss gewaltig gewesen sein 😁
Die Ventile würde ich auf jeden Fall einschleifen, dann hast du da keine Probleme mit.
Eine ziemlich gute Anleitung findest du hier, allerdings kann ich dir jetzt nicht genau sagen, ob in dem Video auch erwähnt wird, das dieses Schleifmittel auf keinen Fall in die Ventilführung gelangen darf, sonst schleifst du da auch noch drin rum und die Führung weitet sich, das sollte natürlich nicht passieren:
Es steht aber auch kein Warnhinweis drin, dass man keine brennende Flüssigkeit nutzen soll o.ä. lediglich dass man keine stark Säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden darf ^^
Das Video ist genial! Danke! 🙂
Das das Schleifmittel nicht in die Ventilführung darf wurde klar und deutlich erwähnt 😉
Naja, die Sache mit dem Bad ist immer etwas heikel, kann natürlich auch alles gut gehen, aber da wo elektrische Spannung/Funken entstehen können ist es unangenehm, mit Benzin zu arbeiten 😁
Ich habe mir das Video vor rund 1 Jahr mal angesehen, musste jetzt auch lange suchen, um es zu finden und kenne die genauen Details dazu gar nicht mehr 😁
SorryZitat:
@mandelpflaume schrieb am 11. Juni 2015 um 10:10:16 Uhr:
Eine ziemlich gute Anleitung findest du hier, . . .
, aber das ist wohl
die grottenhaft schlechteste Anleitungdie ich ja gesehen habe 😠 😠 😠
Wenn ich sehe wie der da den
schönen 105er Alfa- Kopf vergewaltigt klappen sich bei mir die Fußnägel hoch 😠
(da nützt auch der hochtrabende Name "La Passione" nix)Bei den 90° V angeordneten Ventilen hat er so die beste Chance die Ventile krumm zu hauen da sie ja nur mit einer Stelle des Tellerrandes auf die Unterlage treffen 😮
Über das Hebeln mit`m Schraubendreher durch`s Kerzenloch freut sich das Gewinde 😁 (bzw.
eher nicht
)
Was bei dieser Murkserei mit`m Hammer rauskommt sieht man ja am Ende des Videos 🙄
schaut Euch mal das Ende des Ventilschaftes an . . .
total zerhauen😠 . . .
und da soll nun das kleine Einstellkäppchen drauf um die Ventile auf
0,025 mmgenau einzustellen 😮
Auf den ganzen anderen Blödsinn den der da macht & erzählt will ich hier nicht extra eingehen da ja hier Keiner `n 105er Kopp instandsetzt.
Bei den "senkrecht" stehenden Ventilen der (111er) 827er VW Köppe ist das zwar etwas einfacher, aber dann nimmt man zum Ausbau eine magnetische Kerzennuss in der dann "auf einen Schlag" auch gleich beide Keile kleben bleiben.
MFG
Cuore sportivo 😁
"Etwas"Zitat:
@mandelpflaume schrieb am 11. Juni 2015 um 12:24:13 Uhr:
Naja, die Sache mit dem Bad ist immer etwas heikel, aber da wo elektrische Spannung/Funken entstehen können ist es unangenehm, mit Benzin zu arbeiten 😁
sehr heikel 😁
Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht indem ich Teile erst in heißem Wasser mit 2 - 3
Spülmaschinentabseingeweicht habe, für etwaige Reste dann das Ultraschallbad mit Wasser + Dan Chlorix (Domestos) , da sind selbst die letzten Ölkohlereste aus den Ringzonen der Kolben weg die man
tunlichst nicht mechanischreinigen sollte (Schaber / Drahtbürste)
MFG
Naja bei mir War jetzt nach etwa 45 Minuten Dauerbetrieb das Benzin merklich warm, ich schätze so 25°C was aus meiner Sicht noch nicht weiter beunruhigend ist. Zumal das Benzin spätestens zu dem Zeitpunkt eh getauscht werden musste weil es eher aussah wie 10tkm altes Motoröl 😁
Mit Elektrik usw. Klar besteht da eine Gefahr. Aber da das Ding ja normalerweise dafür gebaut ist mit Wasser zu arbeiten, welches bei Kontakt mit Strom zwar nicht explodiert aber andere unschöne Eigenschaften hat, mache ich mir da eigentlich keine sorgen dass das Gerät in irgendeiner Weise eine elektrische Gefahr für die Flüssigkeit darstellt. Das arbeiten mit Benzin ist nunmal gefährlich - egal ob man nun nen halben Liter in ein Ultraschallbad kippt oder mit ner Dose Waschbenzin sein Motorrad o.ä. reinigt. Und da ich nicht Raucher bin muß ich mir auch keine Gedanken darüber machen in der nähe von Benzin nicht zu rauchen 😁
Muss jeder selbst wissen ob er die Gefahr eingeht 🙂 man könnte natürlich auch Aceton nehmen, aber ich vermute mal dass das ähnliche Brand Eigenschaften hat wie Benzin nur eben teurer ist ^^