Ventileinstellung Opel Astra H 1.6 Bj2004 Prins LPG

Opel Astra H

Hallo,
wie im Titel schon angegeben geht es um einen Opel Astra H 1.6 Bj 2004 mit LPG von Prins Typ VSI. Der Umbau kostete lt. Vorbesitzer 5.000 EUR.

Der Wagen hat 204 tkm runter, die Gas-Anlage wurde ca 2008 (geschätzt bei 40tkm) eingebaut. Der letzte Zahnriehmenwechsel wurde bei 150tkm in 2011 gemacht. Nun, der Wagen ist ohne weitere Einstellung seit min 60 tkm unterwegs und der Motorleerlauf ist rauh, fährt auf Benzin etwas holprig aber noch nicht ruckelig, auf LPG butterweich. Ab und zu und sporadisch Fehlzündungen, 100km gut dann kommts mal und wieder 100km gut.

Wegen der komischen Beziehung zwischen Benzin und GAS, Fehlzündungen bin ich nicht gleich von Ventilen ausgegangen sondern hatte die AGR-Kanäle und das AGR-Ventil in Verdacht, also Ansaugbrücke ausgebaut. Doch siehe die Verjüngungen der AGR-Kanäle waren metallisch sauber (wie gewaschen, vermutl von der LPG-Einspritzung, und oder defekten AGR-Ventil) und alle Kanäle komplett frei, das hat mich stutzig gemacht und ich habe das AGR-Ventil getauscht.

Nach dem Wechsel des AGR-Ventils noch keine Fehlzündungen bisher, aber der Motor läuft immer noch rauh, also das Ventilspiel ausgemessen:

Hier die gemessenen Ventilspiele am kalten Motor:

Einlass: (geschätzt plus minus 0.02)

Soll: 0.21 - 0.29

  • 1. 0.23
  • 2. 0.22
  • 3. 0.20
  • 4. 0.20
  • 5. 0.23
  • 6. 0.22
  • 7. 0.25
  • 8. 0.22

Auslass: (geschätzt plus minus 0.02)

Soll: 0.26 - 0.35

  • 9. 0.22
  • 10. 0.26
  • 11. 0.20
  • 12. 0.14
  • 13. 0.16
  • 14. 0.28
  • 15. 0.26
  • 16. 0.14

Was mich wundert der Wagen war beim FOH zum Ventileinstellen (vor ca 3000km) und dort kassierte man 500EUR und sagte lapidar "nicht mehr einstellbar", wenn ich mir die Werte ansehe kommen mir Zweifel auf ob da überhaupt was gemacht wurde, ausser eben mal trocken das Ventilspiel auszumessen.

Meine Frage, da ich es im Moment nicht so dicke habe, kann ich noch weiter mit dem Fahrzeug fahren, wenn ja worauf sollte ich achten. Es ist mir schon klar das die Auslassventile irgendwie zu knapp sind, aber der Motor hat noch richtig Zug über die gesammte Drehzahl, keine Löcher, kein Öl verbrauch, und nur 8L bei GAS p. 100km. und 3000 Umdrehungen, ich hoffe hier auf den Rat von Motorexperten :=)

Müssen die Ventile jetzt "auf Leben und Tod" eingestellt werden, oder kann ich auf Benzin oder GAS noch ca. 5.000 km fahren? Oder wars das für mich?

Danke schon mal.

25 Antworten

Also ich wiederhole einfach mal meine Frage:

Wie groß muss das (berechnete oder tatsächliche) Anzugsmoment der Z-Kopfschrauben bei einem Opel Z16XEP 1.6L Bj2004 sein? Danke.

Servus,
laut TIS 2000 von 2010: 25Nm +90°+90°+90°+45°.
Sind halt Dehnungsschrauben, anders geht's nicht.
Wichtig ist zudem die Reihenfolge, die wirst du ja kennen. Und ehrlich, an deiner Stelle würde ich dann lieber noch einmal nen neuen Schraubensatz verbauen, als sowas zu riskieren. Die paar Euros sind es nicht wert. Dann bleibst du liegen oder es passiert noch was schlimmeres, dann wird es richtig kapital. Lieber alles mit Ruhe und Sorgfalt gemacht, dann brauchst du nicht 2x ran.
Grüße

@IgorIllmann Danke für die Korrektur der Anzugsmomente und Drehwinkel, ich hatte die in meiner Nachricht so aus dem Kopf geschrieben.

@IgorIllmann Ich werde den Weg der Sicheren gehen und alle Teile (die mir bekannt sind tauschen), ist schon recht zu sagen das wegen ein paar EUR zu riskieren ist unnötig, und so werde ich es machen. Ich möchte nur anmerken: Es ging mir um das Motorenverständnis, wie ein Kolbenmotor (ala Russenwerkstatt, soll wirklich keine Beleidigung sein) wieder instand gesetzt werden kann, und von dort konnte ich immer noch was lernen, leider ist mein Russisch zu schlecht um alles zu verstehen.

Also es sind tatsächlich: 25Nm plus 3 mal 90° plus 45° (selbst nochmal nachgesehen) und nicht wie ich vorher geschrieben hatte 45Nm plus 5 mal 90°, nur der Vollständigkeit halber.

Also werde ich wohl nicht darum herum kommen, mir neue Schrauben zu kaufen (auch egal jetzt), auch wenn es Geldmacherei ist, denn es gibt u.a. eine DIN 912 für Zylinderkopfschrauben, doch die dort angegeben Anzugsmomente scheinen mir mit 93,0 Nm bei 12.9er Schrauben für den Astra Zylinderkopf etwas zu ungeau, ausserdem finde ich eine passende DIN für die TX-E12 M10 nicht.

Und noch eine Frage: Brauche ich beim Z16XEP ZWechsel neben den Dichtungen für den Ansaug- und Auspufftrakt noch unbedingt weitere Dichtungen (die ZKopfdichtung ist ohnehin klar), oder andere wichtige Austauschteile die unbedingt erneuert werden sollten wzb. die Sicherungsschraube vom Kurbelwellenrad? Das wäre sehr hilfreich, bin seit Tagen in jeder freien Minute im Internet unterwegs unterwegs um alle Informationen zu sammeln, aber beim Z16XEP ist das Internet/Youtube leider nicht sooo informativ. 🙂

Jetzt wird es ernst mit dem Umbau, und ich möchte nicht wegen irgend so einer Kupferdichtung, Einweg-Clip oder Schraube nochmal anfangen oder mittendrin zu FOH fahren müssen. Ausserdem werde ich den Umbau filmen, und versuchen eine Rep. Anleitung für den Umbau daraus zu machen, dann sollte halt alles passen, so das jeder was davon hat.

Servus,
da du den Abgaskümmer abnimmst: Kauf dort neue Muttern, die sind schwer runter zu bekommen, kosten wenig und man hat da ne Sicherheit. Ansonsten würde ich noch die AGR-Dichtung machen, kommt man ja dann gut ran.
Ansonsten würde mir nichts einfallen.
Grüße

Ähnliche Themen

Danke für den Tipp mit den Muttern werde ich ordern, das AGR samt Dichtung (siehe meinen ersten Post) sind gerade neu eingebaut das passt dann so glaube ich.
Grüße

Kann bitte jemand die Teilenummer für die Abgaskrümmermuttern und Abgaskrümmerdichung, oder Material, Gewindesteigung und Durchmesser für die Muttern nennen, ich finde die in der Bucht immer nur komplett mit Abgraskrümmer, ohne weitere Angaben

Ich denke es handelt sich um standard M6 Kupfermuttern, würde das aber gerne bestätigt bekommen.

Danke

Servus,
http://ecat24.com/opel/catalog/parts/1/9/290/4267/
Schau dort mal, du kannst dort auch deine Fahrgestellnummer eingeben und dann das passende Teil suchen. Da sind mir n paar zu viele Kat- und Krümmerkombinationen. ^^
Grüße

Super danke!

@IgorIllmann Ich würde gerne 3x danke für den Link zu ecat24.com geben wenn ich könnte, das hilft ungemein weiter.

Servus,
Kein Ding, dafür ist doch das Forum da. 😉
Grüße

Hier geht die Geschichte weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen