Ventile vom AAS mit VCDS prüfen?

Audi A6 C6/4F

hallo habe folgenden fehler in speicher

Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: MFT\4F0-910-553.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 553 B HW: 4F0 907 553 A
Bauteil und/oder Version: J197 LUFTFEDER H17 0020
Codierung: 0000220
Betriebsnummer: WSC 34185 142 95277
VCID: 23406D35E2CED91
2 Fehlercodes gefunden:

02645 - Ventile für Niveauregelung
003 - Mechanischer Fehler - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 63
Verlernzähler: 49
Kilometerstand: 212171 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.08.10
Zeit: 16:32:33

01780 - Geber für Fahrzeugniveau
003 - Mechanischer Fehler - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 48
Kilometerstand: 212221 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.08.11
Zeit: 14:56:55

kann man da irgendwie mit den vcds prüfen,
oder kann sein das es ein wackelkontakt ist?
bitte um Hilfe der druckspeicher hat 19 bar
in schalttafel leuchtet gelbes auto und aas geht nicht.
es ist aber ein neue wabco kompressor drin und neues relai.
fahrzeug ist angelernnt.
bei den laufenden motor nach ca 15sec geht das aas aus und ist schwarz.
wenn ich die zündung anlasse kann ich den fahrwerk nach unten ablassen und dann geht das aas auch aus?
was kann das sein vielleicht eine leitung undicht kann man die irgendwie prüfen mit den vcds?
bitte um eure hilfe

48 Antworten

Wenn Du zu viel Langeweile hast probiere es eben... 🙂

Micha

Ich greif das Thema mal wieder auf. Mein Vater hat seit längerem immer mal wieder Probleme mit der AAS. Sobald das Fahrzeug beladen wurde bzw. man hinten mit 3 Personen saß, kam meist die gelbe AAS Lampe und im MMI wurde es grau.
Fehler wurde bislang nicht gefunden. An den Luftbalgen wurde auf Lecks hin gesucht aber da sind keine.

Ich hab jetzt mal etwas länger geschaut. Setzt man sich bei laufendem Motor in den Kofferraum, geht sofort der Kompressor an, um das Niveau zu halten. Normal sollte das doch der Druckspeicher regeln.
Fährt man zwischen Dynamic und Automatic - springt der Kompi sofort an!

VCDS ergab nun Folgendes (Logs kommen am Ende) :

- Druckspeicher um die 8,xx Bar
- Fährt man hoch geht der Kompi an, da Regelung aus Druckspeicher NICHTS möglich
- per selekt. Stellglieddiagnose Druckspeicher getestet: dieser lässt auf ca. 5 Bar ab und befüllt dann sehr fix auf knapp 9 Bar - dann dauert es ewig bis auf ca. 10,3 Bar - bis dann die Meldung "VOM STEUERGERÄT ZURÜCKGEWIESEN" kommt evlt weil es viel zu lange dauert oder der Gegendruck zu hoch ist

- Ist der Druckspeicher dann auf 10,x Bar und man fährt von Dynamic auf Automatic geht dies ohne Kompressor, aber nur 1-2 mal, dann ist der Druckspeicher wieder auf um die 8 Bar

Meine Fragen sind:

- Wann sollte das System den Druckspeicher auffüllen? Dieses arbeitet nur mit dem Kompressor...
- Wie kann ich das Fahrzeug luftleer machen
- Kann so ein Druckspeicher kaputt gehen oder sollte man da eher nochmal jede Verbindung genaustens prüfen

Wer hat Idee, wie ich am besten verfahren könnte um den Fehler einzukreisen?

Dienstag,19,November,2013,23:42:06:53066
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20130926

Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-553.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 553 HW: 4F0 907 553
Bauteil und/oder Version: J197 LUFTFEDER H15 0040
Codierung: 0000020
Betriebsnummer: WSC 21601 123 999999
VCID: E1C5A68768492A0BECD-80B4
5 Fehlercodes gefunden:

01517 - Steuergerät für Anhängererkennung (J345)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 102
Verlernzähler: 149
Kilometerstand: 136526 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.01
Zeit: 13:41:18

01583 - Leck im System erkannt
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 71
Verlernzähler: 149
Kilometerstand: 136527 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.01
Zeit: 13:42:33

02646 - Plausibilität Niveauregelung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 133
Kilometerstand: 136543 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.03
Zeit: 20:17:12

00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 149
Kilometerstand: 137071 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.19
Zeit: 23:23:21

Dienstag,19,November,2013,23:49:16:53066
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20130926

Adresse 34: Niveauregelung (4F0 910 553 )

23:49:14 Block 003
8.7 bar Speicherdruck
2.6 bar Drucksensor
5.03 V Vers.-Spannung Drucksensor

23:49:14 Block 006
106.0°C Kompressortemp. (berechnet)
36.0°C Kompressortemp. (gemessen)
Nein Regelung aus Speicher möglich
Relais AUS Kompressorrelais

23:49:14 Block 007
ein Ablass- magnetventil
aus Druckspeicher- magnetventil
Relais AUS Kompressorrelais
2.7 bar Drucksensor
Dienstag,19,November,2013,23:50:31:53066
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20130926

Adresse 34: Niveauregelung (4F0 910 553 )

23:50:29 Block 007
aus Ablass- magnetventil
aus Druckspeicher- magnetventil
Relais EIN Kompressorrelais
8.7 bar Drucksensor

23:50:29 Block 006
110.0°C Kompressortemp. (berechnet)
40.0°C Kompressortemp. (gemessen)
Nein Regelung aus Speicher möglich
Relais EIN Kompressorrelais

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 34: Niveauregelung (4F0 910 553 )

00:06:31 Block 006
90.0°C Kompressortemp. (berechnet)
63.0°C Kompressortemp. (gemessen)
Nein Regelung aus Speicher möglich
Relais AUS Kompressorrelais

00:06:31 Block 007
aus Ablass- magnetventil
aus Druckspeicher- magnetventil
Relais AUS Kompressorrelais
2.2 bar Drucksensor

00:06:31 Block 003
8.6 bar Speicherdruck
2.2 bar Drucksensor
5.03 V Vers.-Spannung Drucksensor

Hi, wichtig ist die Meldung "Leck im System erkannt"! Das musst Du finden! Mit VCDS lässt sich jedes Ventil ansteuern und auch das System entlüften. Ein Restdruck bleibt aber zur Sicherheit in jeder Feder! Ich denke, das wie fast immer, eine undichte Feder die Ursache ist.

Grüße Micha

Es kann auch ein aufgescheuerter Schlauch sein.
Schau mal vorne und hinten.... dort an den Dämpfern entlang.... es gibt dafür einen RepSatz oder einfach eine Kupplung zwischen setzen. 😉
Der Druckspeicher kann nicht kaputt gehen. .... aber der Anschluß undicht.
Einfach den Ladeboden nach hinten raus ziehen und mit Leckspray oder Spühliwasser einsprühen.

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten.
Ich werde heute mal alle Ventile ansteuern und schauen was passiert.

Heute morgen haben wir während der Fahrt nochmal die Werte live ausgelesen.

Während der Fahrt wurde der Druckspeicher so auf 13 Bar gefüllt - aber erst als der Systemdruck auch bei 13 Bar war. Dieser verblieb dann so bei 8-10 Bar.

In dem Moment, in dem der Kompi ausgeht fällt der Systemdruck auf 3-5 Bar ab. Das ist doch auch nicht normal oder?

Stellt man dann von Dynamic in Auto - geht zuerst der Kompressor an und pumpt das Auto hoch, erst nach 10s wird das Magnetventil für den Druckspeicher geöffnet.

Warum arbeitet das Fahrzeug nicht nur mit dem Druckspeicher. Der Kompressor lief bestimmt alle 60 Sekunden für einen Moment.

Das mit dem Druckverlust ist plausibel, aber mich macht stutzig, dass der Wagen nie absinkt. Auch nicht nach mehreren Tagen.

Wurde das Relais vom Kompressor schon gewechselt ???
Das System muss erst dicht gemacht werden ...... Dann kannst du auch mit Werten arbeiten die stimmen.
Oder warum ignorierst Du den Fehler des undichten system ???

Ich ignoriere den Fehler nicht. An den Luftbalgen wurde bereits alles 1h lang bei Audi abgesucht, es wurde keine Leck gefunden.

Ich werde jetzt gleich nochmal am Kompressor und am Speicher mit Lecksuchspray schauen.

Mich wundert nur, dass

1. das Steuergerät den Kompressor einschalten lässt, bevor es versucht das Fahrzeug mittels Druckspeicher anzuheben

2. bei stehendem Fahrzeug der Druckspeicher nicht auf mehr als 10 bar gefüllt werden kann und die Meldung kommt "vom Steuergerät zurückgewiesen"

Das Relais ist neu, wurde als erstes gewechselt.

Was ist der Unterschied zwischen Kompi Temp gemessen und berechnet?

So nochmal 2 Stunden auf Lecks hin untersucht, kein Leck vorhanden - auch nicht wenn eine Stellglieddiagnose Druck aufbauen lässt. Der Kompressor brummt insgesamt so laut, dass man ihn bei laufendem Motor in einer Garage hört - so laut wie die kleinen 12v Dinger zum Reifen auffüllen.

Dann habe ich nochmal die Regelanlage neu angelernt in einer ebenen Garage.

Weiterhin kann ich unter Grundeinstellung NUR Normalniveau anfahren - alles andere Blöcke sind nicht erreichbar/vorhanden. Z. B. Luft ablassen - Luft befüllen an den verschiedenen Bauteilen

Kann es sein, dass das Steuergerät defekt ist?

Hier nochmal die Fehler, die heute im Laufe des Vormittages aufgetreten sind:

Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-553.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 553 HW: 4F0 907 553
Bauteil und/oder Version: J197 LUFTFEDER H15 0040
Codierung: 0000020
Betriebsnummer: WSC 21601 123 999999
VCID: E1C5A68768492A0BECD-80B4
4 Fehlercodes gefunden:

01517 - Steuergerät für Anhängererkennung (J345)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 151
Kilometerstand: 137094 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.20
Zeit: 07:04:41

01583 - Leck im System erkannt
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 151
Kilometerstand: 137103 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.20
Zeit: 12:47:58

02646 - Plausibilität Niveauregelung
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 111
Kilometerstand: 137111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.20
Zeit: 14:00:46

Nochmal eine letzter Stand und ein paar Fragen:

Die Suche nach einem Leck hab ich weiter vorangetrieben und nichts gefunden. Am Ventilblock und Kompressor ist auch alles dicht.

Nachdem ich festgestellt habe, dass sich der Druckspeicer nicht mit mehr als 11 Bar befüllen lässt, habe ich auch da ausführlicher gesucht. Heute habe ich dann mal den Schlauch am Speicher abgemacht (vorher via Stellglieddiagnose leeren lassen und das Befüllen gestoppt).
Es entwich noch eine Menge Luft. Den Schlauch hab ich dann abgelassen und per VCDS wurde mir ein Druck von 5 Bar angezeigt!??!
Dann wieder Stellglieddiagnose - beim Versuch den Speicher zu befüllen entwich die Luft natürlich in den Kofferraum - aber VCDS zeigte einen Druck von 4,7 Bar.

Wie kann das sein? Was misst denn den Druck?
Entsteht der Wert im STG oder im Ventilblock?

Addiert man diesen Wert von ca. 5 mit den maximalen 11 Bar kommt man ja auf die 16 die er haben sollte - nach einer Stellglieddiagnose. Ab über 10 Bar ist ja auch "Regelung über Druckspeicher" möglich. Wenn dieser Wert auf 9,5 fällt muss das ja der Kompressor regeln - aber eigentlich hat der Speicher ja noch 5 Bar mehr?

Ich würde nun mal Steuergerät und / oder Ventilblock tauschen.

Der Wert um 15.20 Uhr war der Wert, mit demontiertem Speicher , nach Stellglieddiagnsoe

Adresse 34: Niveauregelung (4F0 910 553 )

15:16:12 Block 003
5.1 bar Speicherdruck
2.7 bar Drucksensor
5.03 V Vers.-Spannung Drucksensor

15:16:12 Block 006
89.0°C Kompressortemp. (berechnet)
40.0°C Kompressortemp. (gemessen)
Nein Regelung aus Speicher möglich
Relais AUS Kompressorrelais

15:16:12 Block 006
89.0°C Kompressortemp. (berechnet)
40.0°C Kompressortemp. (gemessen)
Nein Regelung aus Speicher möglich
Relais AUS Kompressorrelais

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 34: Niveauregelung (4F0 910 553 )

15:20:27 Block 003
4.7 bar Speicherdruck
2.5 bar Drucksensor
5.03 V Vers.-Spannung Drucksensor

Zitat:

Original geschrieben von E280Brabus


Der Kompressor brummt insgesamt so laut, dass man ihn bei laufendem Motor in einer Garage hört - so laut wie die kleinen 12v Dinger zum Reifen auffüllen.

Dann kannst Du mal davon ausgehen das der Kompressor hinüber ist.

Meinen höre ich nichtmal wenn der Motor aus ist.... 😰

Normal ist das jedenfalls nicht !!

Ich befürchte es auch - das einzige was mich stutzig macht, ist die Sache mit den falsch angezeigten Druck-Werten.

Ich werde es wohl mal mit einem gebrauchten Steuergerät versuchen und sonst den Kompressor tauschen. Man hört im Stand immer wenn der läuft - auch bei geschlossenen Türen.

Zitat:

Original geschrieben von E280Brabus



02646 - Plausibilität Niveauregelung
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 111
Kilometerstand: 137111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.20
Zeit: 14:00:46

Dieser Fehler kommt von einem defekten Ventilblock. Wenn Du die Möglichkeit hast den zur Probe zu tauschen würde ich das machen. Das dein Kompressor so laut läuft ist allerdings auch nicht normal. Hat da schon mal jemand dran rumgeschraubt? Vllt sitzt der nicht richtig an seinem Platz und macht deswegen solchen Krach.

Danke für die Antwort. Evtl. kommen daher ja auch die falschen Druckwerte im System.
Nach dem Kompressor werde ich auch mal schauen. Ich habe aber den Verdacht, dass das Problem schon länger besteht und der Kompressor einen weg hat, weil der viel mehr arbeiten musste als notwendig.

Heute teste ich nochmal ein anderes Stg und dann besorge ich mir mal eine Ventileinheit.

So das Problem wurde endlich gelöst. Ein Ventilblock wurde zur Probe getauscht, er war es nicht.

Schlussendlich habe ich einen Kompressor besorgt und eingebaut. Siehe da, keine einziger Fehler mehr. Auch nach einer 2000km voll bepackten Fahrt, war kein einziger Fehler im System.

Ich denke also, dass die Meldung "Leck im System erkannt" durch die zu schwache Leistung des alten Kompressors kam. Die Aussage des Audi Mitarbeiters "Entweder der läuft, oder der läuft gar nicht" ist also widerlegt.

Ich muss leider das Thema aufgreifen und hoffe auf Eure Hilfe. Der Senti (wenn er nicht gerade an JonnyRoberts A6 schraubt) hat ja auch immer gute Tipps zum AAS ;-)

Situation (Auszüge aus Schriftwechsel mit Audi, entstanden nachdem der A6 OHNE Wagenhebermodus auf der Bühne hochgehoben wurde obwohl ich explizit darauf hingewiesen hatte.....aber man glaubt den Herren ja; Audi A6 4f 3.0 TDI Quattro aus 2010):

....leider bestätigt sich der Fehler des Luftfahrwerks (AAS). Auf der Heimfahrt
von Ihrer Werkstatt leuchtete die gelbe Lampe nach ca. 2 km. Ich hielt an,
Zündung aus, Zündung an. Problem behoben. Die nächste morgendlichen
Autostarts verliefen identisch (Samstag, Sonntag, Montag). Jeweils Starten,
beiden Lampen (grün und gelb) erlöschen nacheinander, dann Losfahren, dann
bereits kurz danach (tlw. nach 25 Metern) leuchtet die gelbe Kontrolllampe
auf. Dann habe ich - nach meiner Meldung an Sie am Montag - bis heute den
Fehler beobachtet. Wenn ich ca. 500 Meter fahre, dann Zündung aus, Zündung
an, erlischt die Lampe und bleib aus. Zudem ist das AAS-Display-Menü wieder
farblich unterlegt und funktionsfähig. Manchmal (gestern) blieb die Lampe
morgens auch aus nach dem ersten Erlöschen.

Hinweis: Seite 146 der Bedienungsanleitung sagt, bei Wagenhebernutzung den
entsprechenden Modus aktivieren. Selbst wenn dann vergessen würde die
Zündung auf der Bühne auszumachen, würde das AAS nicht versuchen zu regeln.
Fehler sind dann durch unsachgemäße Bedienung ausgeschlossen.

Ich hatte 18000km, kein Problem am AAS, habe Räder gewechselt, immer den
Wagenhebermodus aktiviert, Null Probleme. Nun ist es unmittelbar nach o.a.
Verfahrensweise da.

Fehlerspeicher wurde dann ausgelesen, dann morgens folgende Situation:

......gestern wurde der Fehlerspeicher durch Herrn ... ausgelesen. 2 sporadische Fehler. Der eine lautete "mechanischer Fehler Ventil...." mit rot unterlegtem Datum, der andere war uralt (6 Monate, spoardischer fehler Leck).
Heute morgen Supergau. Nach 50 Metern blinken beide Kontrolllampen, Fahrwerk war in Tiefstposition. Toll mitten auf der Straße im "Tiefschnee". Dann Schritttempo ca. 300 Meter bis an die Seite. Dann aus/an x-mal. Irgendwann dann im Stand bei Zündung an beide Lampen aus, schnell "Comfort" ausgewählt und hoffen. Dann fuhr das AAS endlich wieder hoch bis auf die Comforthöhe. Beide Lampen blieben erloschen.
Ich will es ja gerne versuchen, aber es fällt schon schwer sich einen kausalen Zusammenhang des Fehlers mit dem Aufbocken auf der Bühne ohne Wagenhebermodus auszureden.

Heute Mittag also wieder zu Audi. Jemand eine Idee? Feuchtigkeit irgendwo? Zufall?

Wäre toll wenn Ihr mir helfen könntet und ich mit etwas mehr Input zu Audi könnte.

Vielen Dank und wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten, bin in Eile und total genervt ;-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen