Ventile Klappern - 1,1i Fiesta

Ford Fiesta Mk1

Klappern der Ventile

Tsally Du.

Was kann ich gegen das Klappern der Ventile in einem 1,1i Fiesta machen wäre sehr dankbar. Ich höre nämlich mehr das klappern als mein Sportauspuff.

Grüße von Eddy

Beste Antwort im Thema

Also ich fasse es nochmal zusammen, wie du vorgehen musst.

Handbremse anziehen, Leerlauf rein, Zünkerzen rausdrehen (damit sich der Motor leichter drehen lässt), Ventildeckel ab

Motor von Hand an der Riemenscheibe so weit drehen, bis die Ventile am 1. Zylinder exakt gleich hoch stehen, dann beim 4. Zylinder einstellen --> linke Schraube = Einlassventil --> mit Fühlerblattlehre zwischen Kipphebel und Ventil, Spiel muss 0,2 - 0,25mm betragen, wenn Spiel zu groß, dann linke Schraube rechtsrum drehen (vorsichtig, nicht ruckartig, nur mit Ringschlüssel), Spiel prüfen und auf 0,2mm einstellen. Rechte Schraube = Auslassventil, Spiel muss 0,3 - 0,35mm betragen.

Dann Motor an Riemenscheibe weiter drehen, bis Ventile beim 2. Zylinder auf gleicher Höhe stehen und Ventilspiel am 3. Zylinder einstellen, linke Seite ist Einlassventil, rechte Seite Auslassventil.

Dann Motor weiter drehen bis Ventile am 4. Zylinder gleich hoch stehen und beim 1. Zylinder einstellen, diesmal ist die linke Schraube fürs Auslassventil und die rechte fürs EInlassventil.

Danach Motor weiter drehen bis Ventile am 3. Zylinder übereinstimmen und am 2. Zylinder einstellen, links Auslassventil, rechts Einlassventil.

Nochmal die Reihenfolge:

Ventile überschneiden Ventile einstellen

Zylinder 1 Zylinder 4
Zylinder 2 Zylinder 3
Zylinder 4 Zylinder 1
Zylinder 3 Zylinder 2

Das hängt mit der Zündfolge beim 1,1er und 1,3er, also 1-2-4-3 zusammen, sollte in der Reihenfolge geschehen.

Nochmal die Einstellwerte:

Ventil Ventilspiel in mm
Einstellwert

Einlassventil 0,2mm
Auslassventil 0,3mm

(abweichendes Ventilspiel ist auf dem Ventildeckel vermerkt --> bei ausgetauschter Nockenwelle)

So, und zum Schluss nochmal ein Hinweis zur Fühlerblattlehre. Das Spiel ist korrekt, wenn sich die Fühlerblattlehre fast nicht mehr bewegen lässt und ein Blatt mit 0,25 bzw. 0,35mm nicht mehr einschieben lässt.

105 weitere Antworten
105 Antworten

ich benutz 10w40 wenn ich mich nicht täusche 😁

Zitat:

Original geschrieben von Thoms87


ich benutz 10w40 wenn ich mich nicht täusche 😁

Reicht auch völlig hin für den Trecker.

Hi,

noch mal ne kleine Frage zu dem Thema,

habe einen Fiesta GFJ MK 3 Kat 1.3 Bj. 94,

in So wirds gemacht steht was von

- Kabel von ACT- Sensor abziehen?

und

- Kurbelwellenriemenscheibe im Uhrzeigersinn drehen bis die Kerbe auf der Riemenscheibe der 0 Marke am Stirnraddeckel gegenübersteht ?

Bin Anfänger, deshalb meine Frage:
Muss das beachtet werden oder kann man das vernachlässigen?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von cooper-the-dog



Zitat:

Original geschrieben von Thoms87


ich benutz 10w40 wenn ich mich nicht täusche 😁
Reicht auch völlig hin für den Trecker.

geil haste recht

ich muss voll lachen XD

thanks

Ähnliche Themen

Hi,

noch mal ne kleine Frage zu dem Thema,

 

habe einen Fiesta GFJ MK 3 Kat 1.3 Bj. 94,

 

in So wirds gemacht steht was von

 

- Kabel von ACT- Sensor abziehen?

 

und

 

- Kurbelwellenriemenscheibe im Uhrzeigersinn drehen bis die Kerbe auf der Riemenscheibe der 0 Marke am Stirnraddeckel gegenübersteht ?

 

Bin Anfänger, deshalb meine Frage:

Muss das beachtet werden oder kann man das vernachlässigen?

 

Grüße

Kabel brauchst du keine abziehen und die Sache mit der Kurbelwellenriemenscheibe kannst du auch vernachlässigen, wenn du es trotzdem richtig machst 😉

Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug


Also ich fasse es nochmal zusammen, wie du vorgehen musst.

Mich interessiert die vorgehensweise für einen Zetec 1.8l 16v von einem Ford Focus 12/1999.

Hast Du dazu auch eine so ausführliche Beschreibung?

Meiner klappert nur wenn er kalt ist, nach 5min bzw. 5Km ist das Klappern weg.
Ich hab normalerweise nichts mit Motoren am Hut, mache nur Elektrik.

Die Ventile beim Zetec kann man nicht einstellen, das ist ein ganz anderer Motor.
Dann pumpen sich die Hydrostößel nicht mehr schnell genug auf, wenn er nach dem Starten klappert. Evtl. etwas dickflüssigeres Öl benutzen.

Was benutzt du denn für ein Öl?

Ich habe k.A. welches Öl der Vorbesitzer eingefüllt hat.
Ich fahre den Wagen erst seit 1500Km

Standard wird wohl billiges 10W40 oder 15W40 drin sein.
Das Öl sieht auch noch recht frisch aus.

Ford empfiehlt 5W40 und Ford-Freaks empfehlen voll synt. 0W40 von Mobil1
Ein Ölwechsel ist bereit geplant, oder sollte ich die Hydrostößel mal machen lassen?

Würde ein Ölwechsel denn eine deutliche Besserung versprechen?

Zitat:

Original geschrieben von cooper-the-dog


Was benutzt du denn für ein Öl?

In dem kleinen mit 60Ps ist 15W40 von Aral

Im großen mit 105PS 5 W 30 von Liqui Moly oder Fordöl

Zitat:

Original geschrieben von CARalarm-systems


Ich habe k.A. welches Öl der Vorbesitzer eingefüllt hat.
Ich fahre den Wagen erst seit 1500Km

Standard wird wohl billiges 10W40 oder 15W40 drin sein.
Das Öl sieht auch noch recht frisch aus.

Ford empfiehlt 5W40 und Ford-Freaks empfehlen voll synt. 0W40 von Mobil1
Ein Ölwechsel ist bereit geplant, oder sollte ich die Hydrostößel mal machen lassen?

Würde ein Ölwechsel denn eine deutliche Besserung versprechen?

Ich glaube nicht, dass einer 15 W 40 in einen Zetec kippt.

Aber möglich ist alles!

Wenn ich einen Fiesta kaufe, mache ich immer einen Ölwechsel, weil man nicht weiß, was der Vorbesitzer angestellt hat.

Ich würde es erstmal mit neuem Öl probieren, dass ist deutlich billiger. Für neue Hydros bist Du bestimmt 800,- Euro los.

In einem Zetec darf "niemals" ein 15/10W-Öl rein, sonst macht der Motor lange nicht mehr mit. Erst recht nicht bei einem modernen 16V-Motor. Die Hydrostößel haben konstruktive Fehler, die Ölbohrungen sind zu klein, da kommt das dicke Öl nicht durch und die Ventile stehen leicht auf und fangen anverbrennen.

Da darf nur zwingend 0W40 und 5W40 rein. Schaue mal sonst hier rein:

http://www.johnes.eu/home/index.html?pages/auto/motor/oel.htm

Denn geht das Klappern auch weg, bei meinem Zetec der mit "M1 0W40" betrieben wird, klappert er nur bei tiefen Minusgraden, die nach 3 sec denn wieder weggehen.

Wie gesagt, ich habe k.A. was drin ist, ich habe die Erfahrung gemacht das viele immer nur auf der Sparschine fahren und dann das falsche Öl nehmen.
Ich werd mal nen Ölwechsel machen.

Dafür geben die Hunderte von Euro für irgendwelchen Tuning-Mist aus, was dem Motor natürlich nichts nützt.😁

Wenn du dennoch sparen willst, kannst du auch das "Highstar 5W40" vom Praktiker nehmen, Preis/Leistungsverhältniss unschlagbar. Dieses enthält Porsche-Freigaben und ist "realistisch" gesehn für den Motor ausreichend.😉

Und nimm nicht die Schadhafte teure "Ford-Brühe 5W30", die Metallreibung ist bei diesem Öl, in Bezug auf höhere Drehzahlen erstaunlich hoch😁, anderser gesagt es treten "Klappergeräusche" auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen