Ventile Klappern - 1,1i Fiesta
Klappern der Ventile
Tsally Du.
Was kann ich gegen das Klappern der Ventile in einem 1,1i Fiesta machen wäre sehr dankbar. Ich höre nämlich mehr das klappern als mein Sportauspuff.
Grüße von Eddy
Beste Antwort im Thema
Also ich fasse es nochmal zusammen, wie du vorgehen musst.
Handbremse anziehen, Leerlauf rein, Zünkerzen rausdrehen (damit sich der Motor leichter drehen lässt), Ventildeckel ab
Motor von Hand an der Riemenscheibe so weit drehen, bis die Ventile am 1. Zylinder exakt gleich hoch stehen, dann beim 4. Zylinder einstellen --> linke Schraube = Einlassventil --> mit Fühlerblattlehre zwischen Kipphebel und Ventil, Spiel muss 0,2 - 0,25mm betragen, wenn Spiel zu groß, dann linke Schraube rechtsrum drehen (vorsichtig, nicht ruckartig, nur mit Ringschlüssel), Spiel prüfen und auf 0,2mm einstellen. Rechte Schraube = Auslassventil, Spiel muss 0,3 - 0,35mm betragen.
Dann Motor an Riemenscheibe weiter drehen, bis Ventile beim 2. Zylinder auf gleicher Höhe stehen und Ventilspiel am 3. Zylinder einstellen, linke Seite ist Einlassventil, rechte Seite Auslassventil.
Dann Motor weiter drehen bis Ventile am 4. Zylinder gleich hoch stehen und beim 1. Zylinder einstellen, diesmal ist die linke Schraube fürs Auslassventil und die rechte fürs EInlassventil.
Danach Motor weiter drehen bis Ventile am 3. Zylinder übereinstimmen und am 2. Zylinder einstellen, links Auslassventil, rechts Einlassventil.
Nochmal die Reihenfolge:
Ventile überschneiden Ventile einstellen
Zylinder 1 Zylinder 4
Zylinder 2 Zylinder 3
Zylinder 4 Zylinder 1
Zylinder 3 Zylinder 2
Das hängt mit der Zündfolge beim 1,1er und 1,3er, also 1-2-4-3 zusammen, sollte in der Reihenfolge geschehen.
Nochmal die Einstellwerte:
Ventil Ventilspiel in mm
Einstellwert
Einlassventil 0,2mm
Auslassventil 0,3mm
(abweichendes Ventilspiel ist auf dem Ventildeckel vermerkt --> bei ausgetauschter Nockenwelle)
So, und zum Schluss nochmal ein Hinweis zur Fühlerblattlehre. Das Spiel ist korrekt, wenn sich die Fühlerblattlehre fast nicht mehr bewegen lässt und ein Blatt mit 0,25 bzw. 0,35mm nicht mehr einschieben lässt.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth
Beide Ventile sind nur um den Zünd OT geschlossen, das ist aber nicht der Punkt der Überschneidung sondern der Punkt bei welchem die Ventile eingestellt werden.
Beim 1,1i / 1,3i HCS Motor gibt es nur den Punkt der Überschneidung im OT. Zu keinem Zeitpunkt überschneiden sich die Ventile an einem anderen Punkt, das würde bedeuten, dass beide Ventile zu einem bestimmten Grad öffnen.
Zitat:
Dreh die Kurbelwelle so lange, bis sich das Auslassventil vom 1. Zylinder öffnet, also sich der Kipphebel (vom Auslassventil) in Richtung Motor nach unten bewegt. Nun immer schön weiterdrehen, das Auslassventil kommt wieder hoch und bevor der Kipphebel wieder ganz oben (das Ventil also geschlossen) ist, öffnet das Einlassventil (der Kipphebel vom Einlassventil bewegt sich nach unten in Richtung Motor). Genau dieser Moment ist der Punkt der Ventilüberschneidung.
Diesen Punkt gibt es nicht. Das Auslassventil öffnet erst, wenn das Einlassventil vollständig geschlossen ist. Wann sollte sonst die Verdichtung stattfinden und Verbrennung stattfinden? Aber genau das ist der Punkt, warum viele es immer noch nicht verstanden haben. Weil immer wieder gesagt wird, die Ventile überschneiden sich "auf halber Höhe"...
Oh nee. Also nochmal.
Es gibt den Zünd OT, da sind beide Ventile geschlossen.
360° Kurbelwellenumdrehung später ist der Kolben wieder im OT am Ende des Auslasstaktes und das ist der Moment in dem das Auslassventil gerade am schließen ist und das Einlassventil bereits wieder öffnet. Würde das Einlassventil erst öffnen nachdem das Auslassventil geschlossen ist, wären die jeweiligen Öffnungszeiten der Ventile viel zu gering um eine anständige Motorleistung zu ermöglichen. Ich kann dich beruhigen, hab das jahrelang beruflich gemacht und nicht nur bei einem OHV/HCS/Kent/Valencia/Endura E und wie auch immer das Ding in den letzten 40 jahren noch so genannt wurde die Ventile eingestellt.
Typische Steuerzeiten bei diesem Motortyp sind z.B.
Einlassventil öffnet: 21° vor OT
Einlassventil schließt: 55° nach UT
Auslassventil öffnet: 70° vor UT
Auslassventil schließt: 22° nach OT
Wie man sehen kann gibts da eine deutliche Ventilüberschneidung.
hallo, will morgen neue dichtung kaufen, und dann ventile neu einstellen ist dann nach dem einstellen auch spürbar mehr leistung da oder macht sich das nicht bemerkbar weil ab und an mal zieht er den arsch nicht weg und dann läuft er wieder ganz gut
Zitat:
Original geschrieben von enrico12345
hallo, will morgen neue dichtung kaufen, und dann ventile neu einstellen ist dann nach dem einstellen auch spürbar mehr leistung da oder macht sich das nicht bemerkbar weil ab und an mal zieht er den arsch nicht weg und dann läuft er wieder ganz gut
wenn du die Ventile richtig eingestellt hast lauft er ruhiger , angenehmer und effizienter ! eine spürbare leistungs- steigerung als er schon hat gibt es nicht nur mit Ventile einstellen da mußt du schon mehr tun !!!
vielleicht ist der Fehler auch woanders bei dir zu suchen , aber stell erst mal die Ventile ein ! Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ajax1969
wenn du die Ventile richtig eingestellt hast lauft er ruhiger , angenehmer und effizienter ! eine spürbare leistungs- steigerung als er schon hat gibt es nicht nur mit Ventile einstellen da mußt du schon mehr tun !!!Zitat:
Original geschrieben von enrico12345
hallo, will morgen neue dichtung kaufen, und dann ventile neu einstellen ist dann nach dem einstellen auch spürbar mehr leistung da oder macht sich das nicht bemerkbar weil ab und an mal zieht er den arsch nicht weg und dann läuft er wieder ganz gut
vielleicht ist der Fehler auch woanders bei dir zu suchen , aber stell erst mal die Ventile ein ! Gruß
Meiner hatte nach dem Ventile einstellen spuerbar mehr Leistung und auch die Hoechstgeschwindigkeit ist gestiegen.
Die waren aber auch uebelst verstellt. 🙂
Gruss
yo-chi
es kommt dir nur so vor das du eine Leistunksteigerung hast deine Leistung war schon immer da !!!!!!!
es müssen nur die PS die du hast effizient genutzt werden , mit verstellten Ventilen ist das nicht möglich..............das heißt aber nicht das eingestellte Ventile eine spürbare Leistunksteigerung bewirken , Ventile einstellen ist ja kein Motortuning ( 100ps bleiben100ps ) nur mit verstellten Ventilen kommt es einem vor als hätte man " 60 " !!!! Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ajax1969
es kommt dir nur so vor das du eine Leistunksteigerung hast deine Leistung war schon immer da !!!!!!!es müssen nur die PS die du hast effizient genutzt werden , mit verstellten Ventilen ist das nicht möglich..............das heißt aber nicht das eingestellte Ventile eine spürbare Leistunksteigerung bewirken , Ventile einstellen ist ja kein Motortuning ( 100ps bleiben100ps ) nur mit verstellten Ventilen kommt es einem vor als hätte man " 60 " !!!! Gruß
Faktisch hast du mit verstellten Ventilen weniger Leistung als mit richtig eingestellten.
Sonst wuerde die Maximalgeschwindigkeit nicht mehr werden nach dem Einstellen.
D.h. es waren vorher nicht 50 PS, sondern vielleicht 40-45. Nach dem Einstellen sind es aber wieder 50 PS, das ist die Leistungssteigerung.
Hoffentlich willst du mir jetzt aber nicht weissmachen, dass man immer 50 PS haette, egal wie verstellt (oder nicht verstellt) die Ventile sind. Sonst forder ich ein Pruefstandsprotokoll. ^^
Gruss
yo-chi
D.h. es waren vorher nicht 50 PS, sondern vielleicht 40-45. Nach dem Einstellen sind es aber wieder 50 PS, das ist die Leistungssteigerung
falsch !!!!!!!!!!!!!! wo ist den da eine Leistungssteigerung ??? der Motor bring jetzt seine optimale Leistung , mehr nicht !!!! eine Leistungssteigerung ist wenn er danach 60ps hätte !!!!
ein defekter 50 ps Motor hat 0 Leistung aber es bleibt ein 50 ps Motor, repariere ich den hat er dann eine Leistunksteigerung von 50 ps ?? kann man so oder so sehen ! Gruß
so lege mich jetzt etwa in die sonne .-)))
Zitat:
Original geschrieben von ajax1969
D.h. es waren vorher nicht 50 PS, sondern vielleicht 40-45. Nach dem Einstellen sind es aber wieder 50 PS, das ist die Leistungssteigerungfalsch !!!!!!!!!!!!!! wo ist den da eine Leistungssteigerung ??? der Motor bring jetzt seine optimale Leistung , mehr nicht !!!! eine Leistungssteigerung ist wenn er danach 60ps hätte !!!!
ein defekter 50 ps Motor hat 0 Leistung aber es bleibt ein 50 ps Motor, repariere ich den hat er dann eine Leistunksteigerung von 50 ps ?? kann man so oder so sehen ! Gruß
so lege mich jetzt etwa in die sonne .-)))
Nennen wir es halt Leistungsdifferenz. ^^
Gruess mir die Sonne, ich darf noch unzaehlige Eimer Kies in Speicher schleppen (Trittschalldaemmung).
so meineich das auch... mal ne andere frage...
ich habe mal davon gelesen das man aus dem 50ps locker nen 60ps fiesta machen indem man die drosselklappe wechselt... also dort steht das man die drosselklappe aus dem 60psler genommen wird und so dann mehr leistung kommt... komisch fande ich nur das dort stand das der 50psler den gleichen hubraum hat wie der 50iger aber das ist doch eigentlich falsch da der 50psler 1056ccm hat und der andere halt 1267 oder so also knapp an die 1300 weils ja nen 1,3l ist... war das nun schwachsinn oder stimmt das nun??? mache nächste woche noch ne motorspülung also olschlammspülung mal sehen wie es dann wird... er klappert zwar nicht mehr so und ist leiser geworden, hört sich allerdings noch an wie nen trecker...
Hruß enrico
So mal auspuddeln den Fred hier.
Mal eine Frage, meine Freundin hat einen Fofi Bj. 1994 mit 1,4l und 73PS.
Sollte ja dann der Motor mit dem MKB: F4 sein mit der Baureihe PTE oder?
Der Rasselt wie sau, kann man bei dem das Ventilspiel auch noch einstellen oder hat der schon Hydros?
Schonmal danke für die Infos
Kann man einstellen...Effekt dürfte aber nach kurzer Zeit gleich null sein 😉
FoFi halt
Zitat:
Original geschrieben von anTTraXX
Kann man einstellen...Effekt dürfte aber nach kurzer Zeit gleich null sein 😉
FoFi halt
Das ist Falsch.
Der 1.4 PTE ist ein CVH-Motor und hat schon Hydrostößel.
Werden wohl die Hydros und die Nockenwellen platt sein.
Und wahrscheinlich das falsche Öl gefahren worden sein.
gruß Fdtw
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von enrico12345
ich habe mal davon gelesen das man aus dem 50ps locker nen 60ps fiesta machen indem man die drosselklappe wechselt... also dort steht das man die drosselklappe aus dem 60psler genommen wird und so dann mehr leistung kommt... komisch fande ich nur das dort stand das der 50psler den gleichen hubraum hat wie der 50iger aber das ist doch eigentlich falsch da der 50psler 1056ccm hat und der andere halt 1267 oder so also knapp an die 1300 weils ja nen 1,3l ist...
Was du dort gelesen hast stimmt. Gilt aber nur für den Nachfolger (MK4) weil dort sowohl der 50PS als auch der 60PS Motor den selben Hubraum haben (1.3i, OHV). Bei dem 50PS Modell öffnet nur die Drosselklappe nicht ganz so weit.
Für deinen GFJ 1.1er ist eine Leistungssteigerung mit dem Wechseln der DK jedoch nicht möglich.
Viele Grüße, Jens
Und was ist dann das richtige Öl?