Ventile Klappern - 1,1i Fiesta

Ford Fiesta Mk1

Klappern der Ventile

Tsally Du.

Was kann ich gegen das Klappern der Ventile in einem 1,1i Fiesta machen wäre sehr dankbar. Ich höre nämlich mehr das klappern als mein Sportauspuff.

Grüße von Eddy

Beste Antwort im Thema

Also ich fasse es nochmal zusammen, wie du vorgehen musst.

Handbremse anziehen, Leerlauf rein, Zünkerzen rausdrehen (damit sich der Motor leichter drehen lässt), Ventildeckel ab

Motor von Hand an der Riemenscheibe so weit drehen, bis die Ventile am 1. Zylinder exakt gleich hoch stehen, dann beim 4. Zylinder einstellen --> linke Schraube = Einlassventil --> mit Fühlerblattlehre zwischen Kipphebel und Ventil, Spiel muss 0,2 - 0,25mm betragen, wenn Spiel zu groß, dann linke Schraube rechtsrum drehen (vorsichtig, nicht ruckartig, nur mit Ringschlüssel), Spiel prüfen und auf 0,2mm einstellen. Rechte Schraube = Auslassventil, Spiel muss 0,3 - 0,35mm betragen.

Dann Motor an Riemenscheibe weiter drehen, bis Ventile beim 2. Zylinder auf gleicher Höhe stehen und Ventilspiel am 3. Zylinder einstellen, linke Seite ist Einlassventil, rechte Seite Auslassventil.

Dann Motor weiter drehen bis Ventile am 4. Zylinder gleich hoch stehen und beim 1. Zylinder einstellen, diesmal ist die linke Schraube fürs Auslassventil und die rechte fürs EInlassventil.

Danach Motor weiter drehen bis Ventile am 3. Zylinder übereinstimmen und am 2. Zylinder einstellen, links Auslassventil, rechts Einlassventil.

Nochmal die Reihenfolge:

Ventile überschneiden Ventile einstellen

Zylinder 1 Zylinder 4
Zylinder 2 Zylinder 3
Zylinder 4 Zylinder 1
Zylinder 3 Zylinder 2

Das hängt mit der Zündfolge beim 1,1er und 1,3er, also 1-2-4-3 zusammen, sollte in der Reihenfolge geschehen.

Nochmal die Einstellwerte:

Ventil Ventilspiel in mm
Einstellwert

Einlassventil 0,2mm
Auslassventil 0,3mm

(abweichendes Ventilspiel ist auf dem Ventildeckel vermerkt --> bei ausgetauschter Nockenwelle)

So, und zum Schluss nochmal ein Hinweis zur Fühlerblattlehre. Das Spiel ist korrekt, wenn sich die Fühlerblattlehre fast nicht mehr bewegen lässt und ein Blatt mit 0,25 bzw. 0,35mm nicht mehr einschieben lässt.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo @ all;

also noch mal riesen Dank für die Kooperationsbereitschaft von Euch ;

Euer Beschreibungen sind hier selbst für den Dümmsten begreifbar ( ja ja und somit auch für mich ich weiß) (-

Nein mal ernst auf euch kann man zählen echt Super ......

Ich habe mir heute die Fühlerblattlehre besorgt ( hat 2,70 € gekostet) und werde mich morgen dann mal ranmachen und den Bock erst mal so richtig gut einstellen (hoffe ich doch mit euerer Hilfe)....
Ich werde mich dann am Wochenende nochmal melden wenn es oder auch nicht geklappt hat.....

Thank @ all

Bis dann
Grüße aus dem Frankenland

Andy

Zitat:

Original geschrieben von Blazerman


Moin Moin,

.....muss bei meiner Frau die Schaftdichtungen erneuern.....

Hab mal bei meiner geschaut, die hat keine Schaftdichtungen 😉

*lol*

Ciao,
Eric,
der auch mal nen eins-einser-Fiesta hatte

Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug


Stimmt, das ist richtig. Die Einstellwerte 0,2mm Ein / 0,3mm Aus beziehen sich auf die HCS Motoren (CFI Einspritzung, nicht Vergaser) mit 1,1-l und 1,3-l Hubraum, also 50PS / 60PS. Diese wurden von 89-96 verbaut. Der Nachfolger, Endura-E genannt, muss auf 0,4mm Spiel (nur Auslassventile) eingestellt werden. Bei den Endura-E müsste es auch auf den Ventildeckeln stehen (grüner Aufkleber). Stellt man dort das Spiel auslass-seitig zu gering ein, riskiert man dass die Ventile ausglühen.

Die neueren endura-e bekommen:

einlass 0.20 mm
auslass 0.50 mm

Immer wenn der Hinweisaufkleber mit den Einstellwerten auf dem Deckel klebt sind diese werte auch zu verwenden.

Dies gilt beispielsweise auch für einen 91er Fiesta wenn er denn schon ne neue Nockenwelle und Stössel bekommen hat.

ansonsten gilt 0.2 EV und 0.3 AV

Mfg
Golo

Ähnliche Themen

moin...........möchte mal was zu PHOLGIX sagen:
also, junge, von autos haste ja wohl gar keine ahnung. zumindest solltest du nicht meinungen verbreiten, die nicht zutreffen. nur weil du schlechte erfahrungen gemacht hast, musst du nicht andere entmutigen, gerade mit dem fiesta ein gutes und haltbares auto zu bekommen. wenn du nicht in der lage bist objektiv zu sein, hast du in einem solchen forum nichts zu suchen..........

Zitat:

Original geschrieben von lackmann


moin...........möchte mal was zu PHOLGIX sagen:
also, junge, von autos haste ja wohl gar keine ahnung. zumindest solltest du nicht meinungen verbreiten, die nicht zutreffen. nur weil du schlechte erfahrungen gemacht hast, musst du nicht andere entmutigen, gerade mit dem fiesta ein gutes und haltbares auto zu bekommen. wenn du nicht in der lage bist objektiv zu sein, hast du in einem solchen forum nichts zu suchen..........

Hi und willkommen im Forum!

Hast du mal einen Blick auf die Datums geworfen?
Du hast einen 1 Jahr alten Thread hochgeholt um auf einen Post zu antworten der 3 Jahre her ist. Das war übrigens auch der letzte von "PHOLGIX" wie man am Profil sieht.

Nicht böse sein, soll nur ein Hinweis sein.

Gruß und viel Spass im Forum hier :-)

Ich habe auch das Problem mit den Ventilen.
Ich habe ein paar gute Motoren gefunden und ich wollte euch fragen worauf ich zu achten habe wenn ich mir einen hole. Müssen alle Schlüsselnummern gleich sein?

auch wenn ich damit einen uralten fred hoch hole habe ich trotzdem einie kleine frage.

mein fiesta bj 94,60ps 106.000 nur runter. klappert und m orgen werden die ventile gemacht. nun stellt sich mir die frage da mein baby doch bissl viel öl nimmt ob es damit zu tun hat oder doch eher mit iwelchen dichtungen

Dann sind meist die Ventilschaftdichtungen ausgehärtet, seltener liegts am Verschleiß von Kolben/ Zylinderlaufbahn oder defekten Kolbenringen.

och nö, hat ich mein verdacht doch verhärtet.damn.
danke.

dann hoffe ich das meine firma aus der lehre das noch hin bekommt!

habe heute meine ventile eingestellt, eigentlich keine probs gehabt und nunja nun jedesmal wenn ich jetzt die kupplung trete dann erhöht sich die drehzahl immer , ich schätze auf so ca 1000 u/min.

woran kann das liegen, ich selbst kann mir dies nicht erklären!
bitte um hilfe

Hallo, bin nun auch so lustig und hol den thread vor, da er mir mit meinm fofi sehr geholfen hat. ventile eingestellt und siehe da statt max 80 kmh sinds nu wieder angenehme 140 und kann voll hochdrehen, statt bei 3000 u/min fast vor ruckeln zu sterben.
echt klasse anleitung. vielen dank
PS: Ventilspiel war um die 2,5 mm bei jedem ventil XDDDDD jetzt sinds die gesollten 0,2 0,3

Servus

Hab da ein problem mit meinem kleinen, ab 80 Sachen macht er vorne links Geräusche...., und unabhängig vom Motor. Wenn ich den Gang und alles rausnehme bleibt das Geräusch!

Denk mal das werden die Antriebswellen sein, oder was meint ihr so...?

P.s. die Manschette ist kaputt!!!

Hä😕

Hallo.
Habe bei meinem GFJ die Ventile noch nicht selber eingestellt. Wäre nach ca. 40km aber sicher mal wieder fällig.
Habe einen ´95er 1.1 mit 50 PS.
Der Verbrauch liegt bei etwa 6,5 l.
Wie das ganze geschehen muß, sollte kein Problem sein.
Ist an dieser Stelle ja toll beschrieben.
Die Frage nun:

Zum Schluß dieses Threads kamen Aussagen bezüglich anderer Motorenspezifikationen und damit verbunden auch anderer Ventilspiele hinzu.
Sind die für mich relevant?
Nach durchlesen dachte ich, ich müßte mit 0,2mm und 0,3mm einstellen.
Wie viel sollte ich, bei einem 95er mit 138tkm eventuell an Toleranz hinzugeben?

Gruß und Dank,

der Frank

PS: Kann man die 6-Kant-Schrauben des Ventildeckels gegen andere tauschen, die beispielsweise zusätzlich einen Kreuzschlitz haben?
das würde die Arbeit gewaltig vereinfachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen