Ventile Klappern - 1,1i Fiesta
Klappern der Ventile
Tsally Du.
Was kann ich gegen das Klappern der Ventile in einem 1,1i Fiesta machen wäre sehr dankbar. Ich höre nämlich mehr das klappern als mein Sportauspuff.
Grüße von Eddy
Beste Antwort im Thema
Also ich fasse es nochmal zusammen, wie du vorgehen musst.
Handbremse anziehen, Leerlauf rein, Zünkerzen rausdrehen (damit sich der Motor leichter drehen lässt), Ventildeckel ab
Motor von Hand an der Riemenscheibe so weit drehen, bis die Ventile am 1. Zylinder exakt gleich hoch stehen, dann beim 4. Zylinder einstellen --> linke Schraube = Einlassventil --> mit Fühlerblattlehre zwischen Kipphebel und Ventil, Spiel muss 0,2 - 0,25mm betragen, wenn Spiel zu groß, dann linke Schraube rechtsrum drehen (vorsichtig, nicht ruckartig, nur mit Ringschlüssel), Spiel prüfen und auf 0,2mm einstellen. Rechte Schraube = Auslassventil, Spiel muss 0,3 - 0,35mm betragen.
Dann Motor an Riemenscheibe weiter drehen, bis Ventile beim 2. Zylinder auf gleicher Höhe stehen und Ventilspiel am 3. Zylinder einstellen, linke Seite ist Einlassventil, rechte Seite Auslassventil.
Dann Motor weiter drehen bis Ventile am 4. Zylinder gleich hoch stehen und beim 1. Zylinder einstellen, diesmal ist die linke Schraube fürs Auslassventil und die rechte fürs EInlassventil.
Danach Motor weiter drehen bis Ventile am 3. Zylinder übereinstimmen und am 2. Zylinder einstellen, links Auslassventil, rechts Einlassventil.
Nochmal die Reihenfolge:
Ventile überschneiden Ventile einstellen
Zylinder 1 Zylinder 4
Zylinder 2 Zylinder 3
Zylinder 4 Zylinder 1
Zylinder 3 Zylinder 2
Das hängt mit der Zündfolge beim 1,1er und 1,3er, also 1-2-4-3 zusammen, sollte in der Reihenfolge geschehen.
Nochmal die Einstellwerte:
Ventil Ventilspiel in mm
Einstellwert
Einlassventil 0,2mm
Auslassventil 0,3mm
(abweichendes Ventilspiel ist auf dem Ventildeckel vermerkt --> bei ausgetauschter Nockenwelle)
So, und zum Schluss nochmal ein Hinweis zur Fühlerblattlehre. Das Spiel ist korrekt, wenn sich die Fühlerblattlehre fast nicht mehr bewegen lässt und ein Blatt mit 0,25 bzw. 0,35mm nicht mehr einschieben lässt.
105 Antworten
muss bei kalten motor eingestellt werden!
Also,ich bin noch ziemlicher Neuling aber das mit den Ventilen werd ich wohl hinkriegen wenn Ihr mir noch ein paar Fragen beantwortet.
1. Wenn ich vor dem Motor stehe und den Ventildeckel aufhabe sehe ich acht Ventile,jeweils zwei für einen Zilinder. Wenn ich dann die ersten zwei Ventile habe die sich überschneiden weiss ich ja immer noch nicht welches davon Einlass und welches das Auslassventil ist . Ist das Linke immer das Einlassventil oder wie muss ich mich da halten?
**1.)wenns das erste ist dann das letzte einstellen
**2.)wenns das zweite ist dann das dritte einstellen usw.( bis du alle vier durch hast)
Und diesen Teil der Anleitung hab ich überhaupt nicht kapiert Wäre toll wenn mir das jemand etwas deutlicher erklärt.
Grüsse aus DEL
also wen du dem motor stehst dan ist das linke A=auslaß
und das rechte E=einlaß!!!!
ich erkläre es dir mal so(aus dem handbuch)
"Wenn sich zum Beispiel die Ventile des 4.Zylinders überschneiden dann kann das Ventilspiel des 1.Zylinders geprüft oder eingestellt werden"
das soll so viel heißen,wen die 2 ventile von dem 4 zylinder sich bewegen,kannst du vom ersten das prüfen ggf einstellen.
hier ist noch eine tabelle!
Ventile überschneiden------------Ventile einstellen
Zylinder 4--------------------------Zylinder 1
Zylinder 3--------------------------Zylinder 2
Zylinder 1--------------------------Zylinder 4
Zylinder 2--------------------------Zylinder 3
so steht das im handbuch.
Mfg -CJ-
Fiesta klappert beim Gasgeben
Hallo,
ich bin neu hier und endschuldige mich jetzt schon mal für eventuelle Fehler im Allgemeinen;
Also hier aber mein Problem:
Ich habe auch versucht meinen Fiesta einzustellen (bisher zumindestens so das er wieder angeht);
Nun bin ich mir sicher das er noch nicht richtig eingestellt ist und muß mir wohl doch diese fühlerblattlehre besorgen:
Frage eins wo bekomme ich diese ???
Dann meine wichtigste Frage an die Profis:
Was kann es sein warum mein Fiesta jetzt beim Gasgeben Klappert (nagelt oder Hämmert) ???
Es ist folgendes dazu zu sagen:
Ich habe vor kurzen den Motor zerlegt/gereinigt.
Den Kopf mußte ich rundernehmen um Ihn richtig zu säubern;
Der grund hierfür war das er anfangs im Stand brutal
genagelt hat (von heute auf morgen);
Jetzt hab ich alles gesäubert und wieder eingebaut und er Läuft im Stand wieder total ruhig;
Aber beim Gasgeben klopft er jetzt dafür wie die säuche;
Ich kann bisher nur sagen wenn ich ganz langsam gas gebe ist nichts nur wenn ich dann mehr gas gebe fängt es an;
Ich kann auch Fahren damit (sogar im dritten gang aber nur mit wenig und langsamen gas)
Bitte bitte helft mir bei der Ursachen findung;
Besten dank im vorraus
MFG
Andy
Ps.: Ich bitte um endschuldigung wenn ich mich etwas Blöd ausdrücke.....
Ähnliche Themen
Eine Fühlerblattlehre sollte es in jedem Werkzeuggeschäft, evtl. im Baumarkt geben. Es hört sich wirklich so an, als ob er falsch eingestellt ist. Wenn du ihn zerlegt hast, wäre dir ja aufgefallen, wenn die Nockenwelle eingelaufen ist, also gehen wir mal davon aus, dass diese in Ordnung ist. Dann wäre wirklich das Einstellen des Ventilspiels das Erste, was du tun solltest. Die Anleitung dazu findest du ja weiter oben.
Zu dem Hämmern was du beschreibst. Das kann tatsächlich am falschen Ventilspiel liegen. Eventuell hast du sogar das Spiel zu sehr verringert, das ist ebenso schädlich wie ein zu großes Spiel weil du damit die Stößelstangen zu sehr belastest. Wenn du den Motor zerlegst, solltest du auch darauf achten, dass die Stößelstangen hinterher wieder an exakt denselben Platz kommen, also nicht untereinander vertauschen. Du solltest auch mal genau untersuchen, ob deine Kipphebelwelle einen Bruch aufweist.
Aus einem text ist zu lesen, dass er nur den ventildeckel abgenommen und gereinigt hat.
Hallo nochmal und schon mal danke für die ersten Tips;
Also ich habe nicht nur den Deckel abgenommen und gereinigt sondern den ganzen Kopf abgenommen und gereinigt(war total mit altöl zugesetzt);
Die Kipphebel haben keinen Schaden / Riss,das hab ich geprüft da ich diese auch gereinigt habe;
Leider kann es schon sein das ich die Stifte falsch angeordnet habe,da sie alle exakt gleich lang und gleich stark gewesen sind;
Ich hoffe das es kein all zu großes Problem darstellt(?);
Mir ist auch weiterhin nichts aufgefallen das was anderes gebrochen sein könnte ;
Für weitere Tips bin euch schon jetzt dankbar;
MFG
Andy
hast du die zylinderkopfschrauben richtig angezogen?
Ich mein mit dem richtigen drehmoment?
Kopfdichtung erneuert und die dichtflächen gesäubert?
Doch hab ich alles so gemacht
Neue Dichtung hab ich auch rein und die fläche natürlich richtig gesäubert;
Er läuft ja im Stand total ruhig nur wenn ich gas gebe fängt er an zu Klopfen;
Aber ich werde mir heute die Lehre besorgen und mal mit genauem einstellen versuchen;
Da ich sicher bin das ich falsch eingestellt habe!!!
Bin halt doch nur ein hobby bastler:
Hab mir sagen lassen ich muß die Ventile von Kolben 1 und 4 gleichzeitig einstellen und dann die Ventile von Kolben 2 und 3 gemeinsam einstellen (????)
Ihr schreibt aber ich muß praktisch jeden einzeln einstellen (Kolben)
und ich vermute daher das es nun doch nur am einstellen liegt;
Ich versuchs heute mal,
Falls noch jemanden was einfälll bitte Posten Posten Posten
Daaaaaaaannnnnnnnnnkkkkkkkkkkkeeeeeee
Also ich fasse es nochmal zusammen, wie du vorgehen musst.
Handbremse anziehen, Leerlauf rein, Zünkerzen rausdrehen (damit sich der Motor leichter drehen lässt), Ventildeckel ab
Motor von Hand an der Riemenscheibe so weit drehen, bis die Ventile am 1. Zylinder exakt gleich hoch stehen, dann beim 4. Zylinder einstellen --> linke Schraube = Einlassventil --> mit Fühlerblattlehre zwischen Kipphebel und Ventil, Spiel muss 0,2 - 0,25mm betragen, wenn Spiel zu groß, dann linke Schraube rechtsrum drehen (vorsichtig, nicht ruckartig, nur mit Ringschlüssel), Spiel prüfen und auf 0,2mm einstellen. Rechte Schraube = Auslassventil, Spiel muss 0,3 - 0,35mm betragen.
Dann Motor an Riemenscheibe weiter drehen, bis Ventile beim 2. Zylinder auf gleicher Höhe stehen und Ventilspiel am 3. Zylinder einstellen, linke Seite ist Einlassventil, rechte Seite Auslassventil.
Dann Motor weiter drehen bis Ventile am 4. Zylinder gleich hoch stehen und beim 1. Zylinder einstellen, diesmal ist die linke Schraube fürs Auslassventil und die rechte fürs EInlassventil.
Danach Motor weiter drehen bis Ventile am 3. Zylinder übereinstimmen und am 2. Zylinder einstellen, links Auslassventil, rechts Einlassventil.
Nochmal die Reihenfolge:
Ventile überschneiden Ventile einstellen
Zylinder 1 Zylinder 4
Zylinder 2 Zylinder 3
Zylinder 4 Zylinder 1
Zylinder 3 Zylinder 2
Das hängt mit der Zündfolge beim 1,1er und 1,3er, also 1-2-4-3 zusammen, sollte in der Reihenfolge geschehen.
Nochmal die Einstellwerte:
Ventil Ventilspiel in mm
Einstellwert
Einlassventil 0,2mm
Auslassventil 0,3mm
(abweichendes Ventilspiel ist auf dem Ventildeckel vermerkt --> bei ausgetauschter Nockenwelle)
So, und zum Schluss nochmal ein Hinweis zur Fühlerblattlehre. Das Spiel ist korrekt, wenn sich die Fühlerblattlehre fast nicht mehr bewegen lässt und ein Blatt mit 0,25 bzw. 0,35mm nicht mehr einschieben lässt.
@gizzmo|bug
alle Achtung, das nenn ich mal eine saubere ausführliche Anleitung.
So wünsche ich mir alle Beiträge auf Fragen und nicht nur mit Wissen "protzen".
Großes Lob !!!
mfG Jogihck
Erst Ventileinstellung prüfen und falls es noch immer klopft:
Also angenommen du rollst mit 3500u/min gleichmäßig ohne zu beschleunigen und es ist kein Klopfen da, sobald du beschleunigst fängt es jedoch an zu klopfen, deutet dies auf einen Lagerschaden (meist Pleuel) hin.
Geräusche aus dem Ventiltrieb sind Drehzalabhängig aber nicht Lastabhängig. Evtl vertauschte Stößselstangen sind eigentlich egal, kenne keinen Kent/ OHV/ Valencia/HCS oder wie auch immer das gute Stück genannt wurde, der deswegen Probleme gemacht hätte.
P.S. Ventilspiel 0.2/ 0.3 ist nicht bei allen Baujahren richtig. Bitte vor Einstellung das richtige Ventilspiel notfalls beim Fordhändler erfragen. Einige Motoren hatten am Auslass um 0.55, wenn da auf 0.3 eigestellt wird kanns defekte Ventile geben
Stimmt, das ist richtig. Die Einstellwerte 0,2mm Ein / 0,3mm Aus beziehen sich auf die HCS Motoren (CFI Einspritzung, nicht Vergaser) mit 1,1-l und 1,3-l Hubraum, also 50PS / 60PS. Diese wurden von 89-96 verbaut. Der Nachfolger, Endura-E genannt, muss auf 0,4mm Spiel (nur Auslassventile) eingestellt werden. Bei den Endura-E müsste es auch auf den Ventildeckeln stehen (grüner Aufkleber). Stellt man dort das Spiel auslass-seitig zu gering ein, riskiert man dass die Ventile ausglühen.
ich würde den wagenheber vorne rechts drunter machen.hochdrehen bis das rad frei ist.
Vorher handbremse und 4 gang einlegen.
Wagenheber hochdrehen bis das rad frei steht und dann kann man wunderbar den motor drehen. 🙂
Ach ja, die zündkerzen dreh ich nie raus.
gruß Fdtw