Ventile einstellen Z19DT - ich fasse es nicht...

Opel Vectra C

Hallo zusammen, ich muss mal eben meinen Unmut hier loswerden und Fragen, ob andere die gleichen/ähnliche Erfahrungen gemacht haben!?

Nachdem ich mit meinem Vectra C 1.9 CDTI Z19DT 120 PS letztes Jahr im Herbst bei der Inspektion war und dort auf mein Nachfragen hin behauptet wurde, die Ventile müssen nicht, dann nur alle 120.000 km und nach weiterem Nachfragen und Nachschlagen im Handbuch dann doch alle 50.000km eingestellt werden, hatte ich heute einen Termin beim FOH zum Einstellen der Ventile (der Termin bestand seit 1 1/2 Wochen). Eben bekomme ich einen Anruf, dass der FOH und auch kreisweit keiner der anderen 3 FOH das passende Werkzeug zum Einstellen vorrätig haben und dass ich das Auto heute Abend unverrichteter Dinge wieder abholen muss und wir einen zweiten Termin machen müssen.

Ich bin gerade doch ziemlich verärgert, da ich aber sonst mit dem FOH sehr zufrieden bin, schweige ich mich mal über den Namen und den Standort aus. Ist jedenfalls kein kleiner FOH!

Kaum zu Glauben oder?

Beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Deine Entscheidung! Aber am Herzen meines Autos fange ich nicht an zu sparen. Schade finde ich nur, dass durch solche Aktionen (absichtliches Auslassen der Prüfung/Einstellung des Ventilspiels oder Auslassen aus Unwissenheit) hinterher wieder alles auf eine angeblich schlechte Qualität von Opel geschoben werden wird und fällt der Motor dann auch noch auf der Autobahn oder sonstwo aus und Du musst abgeschleppt werden, verfälscht es auch noch die Pannenstatistik des ADAC.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cyber2000


Haben nicht alle modernen Motoren seit Jahren schon Hydro-Stößel, die man garnie mehr einstellen muß bzw kann?? Oder hab ich nur zu wenig Ahnung?

Gruß Cyber2000

..... auch die müssen eingestellt werden - nach Fest ca. 1,5 Umdrehungen wieder zurück nach bestimmten N/M - je nach Motor

... ist aber kein "Spiel" in dem Sinne

Auch der Z16XER hat keine Hydros und muss alle 60 Tkm zum Einstellen.....🙄

Zitat:

Original geschrieben von Dominik79


Man kann es sicherlich drauf ankommen lassen, aber will man das? Ich spiele ja auch kein russisches Roulette. :-)

Aber mal auf den 140 PS 1.8 Ecotec zurückzukommen. Hat jemand eine Quelle dafür, dass dieser Motor auch keine Hydrostößel hat? Spielt eventull für den ein oder anderen eine Rolle bei der Kaufentscheidung zwischen 1.6T und 1.8 Ecotec im Nachbarforum "Insignia".

Die Motoren haben beide keine Hydrostößel. Siehe Inspektionsheft Seite 13 Z16LET=1.6T, Z18XER=1.8 (140PS)

Zum einstellen der Ventile beim Z19DT/L werden die Werkzeuge EN-46797 und EN-46799 benötigt beide zusammen kosten ca. 50 Euro. Wichtig dabei ist auch das der Motor beim einstellen kalt ist (Raumtemperatur).
http://www.riemann-ahlhorn.de/werkzeug.htm

Habe mir die Sache noch einmal überlegt. Ich hatte den FOH ja den Auftrag gegeben, jedes Jahr ordnungsgemäß den Service zu machen - es wurden von mir keine Arbeiten ausgeklammert.
Also - sollte es zu Problemen kommen, muss der schauen, wie er es hinbekommt.

Ähnliche Themen

Riskantes Spiel! Das Ventilspieleinstellen gehört nicht zur normalen Inspektion (erst recht nicht, wenn Du nur alle 60.000 km die Ventile einstellen lassen musst, aber schon alle 50.000 km zur Inspektion fährst) und muss extra beauftragt werden. So steht es auf dem Servicezettel, den ich zur Inspektion dazu bekommen habe. Damit wäre der FOH raus aus der Nummer.

Was ich aber nicht verstehe, warum erzählt mir der FOH was von extrem teurem Werkzeug, wenn es doch nur 50 Euro kostet. Dem werde ich doch mal bei Gelegenheit gehörig aufs Dach steigen. Kann es nicht fassen....

Habe ich das jetzt richtig verstanden? Sowohl der 1.6 Ecotec als auch der 1.8 Ecotec und der 1.6 Turbo im Insignia müssen alle 3 manuell die Ventile einstellen lassen? Das nenne ich aber nicht Fortschritt...

Opel´s Antwort zu Sparen, der Kunde muß es bezahlen.

Früher wurde am Blech (Konservierung) und an den Innen Materialen gespart, heute eben am Motor.

Finde ich sehr schwach von Opel

Zitat:

Original geschrieben von ranger78


Finde ich sehr schwach von Opel

Mal immer langsam. Die Abkehr von Hydrostösseln gibts auch bei anderen Herstellern (z. B. bei Ford). Und schlecht in DEM Sinne ist das auch gar nicht. Auch Hydrostössel geben irgendwann mal den Geist auf und müssen ausgetauscht werden. Zahlen muss man als Kunde also so oder so. Gebt mal "Hydrostössel" und "X20XEV" ein. Ihr werdet Euch wundern, was da alles zu Tage tritt. Die Hydros sind da z. T. schon nach 30.000Km im Eimer gewesen.

Ansonsten: Natürlich sind die EInstellarbeiten wichtig. Aber wenn man da mal 5000Km drüber ist, ist das noch kein Beinbruch. Bei meinem Motorrad sollten die Ventile alle 24.000Km überprüft werden. Tatsächliche EInstellarbeiten waren aber erst bei der 100.000er Inspektion nötig.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Dominik79


Riskantes Spiel! Das Ventilspieleinstellen gehört nicht zur normalen Inspektion (erst recht nicht, wenn Du nur alle 60.000 km die Ventile einstellen lassen musst, aber schon alle 50.000 km zur Inspektion fährst) und muss extra beauftragt werden. So steht es auf dem Servicezettel, den ich zur Inspektion dazu bekommen habe. Damit wäre der FOH raus aus der Nummer.

Ich fahre doch alle Jahre nach ca. 25 - 27.000km zur Inspektion. Also auf meinem Zettel vom FOH steht definitiv nichts drauf.

Deine Entscheidung! Aber am Herzen meines Autos fange ich nicht an zu sparen. Schade finde ich nur, dass durch solche Aktionen (absichtliches Auslassen der Prüfung/Einstellung des Ventilspiels oder Auslassen aus Unwissenheit) hinterher wieder alles auf eine angeblich schlechte Qualität von Opel geschoben werden wird und fällt der Motor dann auch noch auf der Autobahn oder sonstwo aus und Du musst abgeschleppt werden, verfälscht es auch noch die Pannenstatistik des ADAC.

Zitat:

Original geschrieben von Demir2


Muss man das unbedingt?

Mein Daddys alter 1,7 TD Isuzu Motor hat auch diese Einstellplättchen.
Seit er das Auto hat, also knapp mit 32.000 km gekauft, sind seitdem ca 270.000 km vergangen, wurden nir Ventile eingestellt.

Er läuft und läuft ...... kein klappern o.ä.

Klar man kann den 1,9 nicht mit dem 1,7 vergleichen aber im Prinzip ist
es doch dasselbe Prozedere oder?

mfg

so schnell klappert da auch nichts .... die ventilsitze im kopf sind bei diesen motoren weich (gehe mal vom 1,7td mit 8 ventilen aus), die ventile schlagen sich ein und haben dann ein zu geringes spiel. das merkt man mit glück erst nach langer zeit an kompressionsmangel und schlechtem startverhalten .... wenn man kein glück und dazu noch richtig pech hat findet man teile des ventils dann irgendwann im kolben "eingearbeitet" ....

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von ranger78


Finde ich sehr schwach von Opel
Mal immer langsam. Die Abkehr von Hydrostösseln gibts auch bei anderen Herstellern (z. B. bei Ford). Und schlecht in DEM Sinne ist das auch gar nicht. Auch Hydrostössel geben irgendwann mal den Geist auf und müssen ausgetauscht werden. Zahlen muss man als Kunde also so oder so. Gebt mal "Hydrostössel" und "X20XEV" ein. Ihr werdet Euch wundern, was da alles zu Tage tritt. Die Hydros sind da z. T. schon nach 30.000Km im Eimer gewesen.

Gruss
Jürgen

Mag sein, nichts ist für die Ewigkeit. Aber, fahre ich nun auch schon seit vielen Jahren Auto´s mit Hydros, z.B. C20NE, C25XE, C30SE, Audi AAT 2,5 TDi und jetzt einen Z22SE allesamt mit Hydros und noch nie Probleme oder einen Austausch mit gehabt.

Den Audi bin über 100000km gefahren und kann es daher Einschätzen, den V6 bin ich auch über 65000km gefahren auch keine Probleme. Mein Bruder ist seinen C20NE 210000km gefahren außer Zahnriemen und Öl nie was an den Ventilen und den Umfeld gehabt.

Es geht durch aus besser mit Hydro´s. Ich finde es einfach nur Schwach von Opel sowas wieder einzuführen, die Kunden haben den Nachteil wenn sie z.B. auf Autogas Umstellen wollen.

Das kann es nicht sein. Unhabhängig davon gibt es heute Materielen (auch Stähle) die diesen Belastungen durch aus Standhalten.

Ist nur meine Meinung

Hallo zusammen

ich hab schon den Ventilheber im Internet gesehen. Ist auch nix
anderes wie bei allen anderen FIAT- Modellen von denen ich einige
in der Garage habe. Ich stell schon 25 Jahre bei meinen FIATs die
Ventile so ein.
Übrigens der gleiche Motor ist in verschieden ALFAs und FIAT verbaut,
da kann von Opel nicht viel entwickelt worden sein.

Wenn ich die entsprechenden km erreicht habe, dann werde ich die
Ventile selbst einstellen und euch wieder berichten.

Gruß
Moritz218

Nachteile von Hydros:
* Mehr Reibung = mehr Kraftstoffverbrauch / CO2 (Stößel drückt immer gegen Nocke)
* Effektiver Ventilhub nimmt mit der Drehzahl ab (Öl ist kompressibel)
* Relativ schwer (ungünstig für hohe Drehzahlen)
* Teuer
Vorteile von Hydros:
* Wartungsfreundlich

Ich hab vorher beim 1.5 l Corsa ISUZU Diesel immer meine Ventile eingestellt und jetzt beim Z19DT der mir bei 169tsd km abgeraucht ist wurden wahrscheinlich nie die Ventile eingestellt (Ursache des Schadens wird sich noch zeigen).
Die Ventile arbeiten sich übrigens mit der Zeit in den Kopf hinein, stellt man die Ventile nicht ein kann es passieren, dass ein Ventil nicht mehr richtig schließt, was dann passiert kann sich wohl jeder denken.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von PeterSt


Nachteile von Hydros:
* Mehr Reibung = mehr Kraftstoffverbrauch / CO2 (Stößel drückt immer gegen Nocke)
* Effektiver Ventilhub nimmt mit der Drehzahl ab (Öl ist kompressibel)
* Relativ schwer (ungünstig für hohe Drehzahlen)
* Teuer
Vorteile von Hydros:
* Wartungsfreundlich

Ich hab vorher beim 1.5 l Corsa ISUZU Diesel immer meine Ventile eingestellt und jetzt beim Z19DT der mir bei 169tsd km abgeraucht ist wurden wahrscheinlich nie die Ventile eingestellt (Ursache des Schadens wird sich noch zeigen).
Die Ventile arbeiten sich übrigens mit der Zeit in den Kopf hinein, stellt man die Ventile nicht ein kann es passieren, dass ein Ventil nicht mehr richtig schließt, was dann passiert kann sich wohl jeder denken.

Grüße

Die M-Motoren von BMW besitzen auch Hydro´s, dort sind hohe Drezahlen kein Problem.

Ich glaube das Hydros am langen Ende immer die bessere Wahl ist. Den Kraftstoff mehr Verbrauch würde ich es jetzt mal als Relativ gering sehen.

Also Diesel sind keine klassischen Hochdrehzahlmaschinen, da dürften die Nachteile der Hydros nicht so ins Gewicht fallen. Ich denke auch, dass das blöde Sparmaßnahmen sind. Und das der Ventilhub bei fallender Drehzahl abmnimmt, ist ja eher gewollt, dafür setzten andere komplexe Systeme wie Valvetronic ein. Könnte es sein, das bei den Opel-Benzinern mit variablem Ventilhub (1,6 115 PS, 1,8) die Hydros dem variablen Ventilhub im Wege standen?
Wenn dann Ein FOH sagt er könnte die nicht einstellen, dann wird’s schon erbärmlich.
Einzig Subaru hatte wohl einen sinnhaften Grund, die Hydros rauszuwerfen: In irgendeiner mir nicht bekannten Art und Weise haben die Hydros beim LPG-Betrieb Ärger gemacht. Mit den Hydros gab es da im LPG-betrieb wohl Probleme mit den Auslassventilen. Es wurden dann gehärtete eingesetzt, welche wiederum mit den Hydros ein unbefriedigendes Schließverhalten hatten und auf Dauer wohl auch Ventilsitz und Ventilfläche des Kopfes beschädigten. Aber genauer bekomme ich es nicht mehr zusammen. Dort wurden die SOHC-16V-Köpfe (2 Köpfe a´ 8V, ergibt beim Boxer 16V) mit Hydros durch DOHC-16V-Köpfe ohne ersetzt, gleichzeitig hat sich der Wechselintervall für den Zahnriemen bei Subaru fast verdoppelt. Also insgesamt kein Nachteil für den Kunden. Eine derartige Begründung fehlt bei Opel jedoch leider total. Bye the way: Der „alte“ 120 PS 1,9 cdti mit 16V hat Hydros und muss nicht zu Einstellung. Scheint also ein „Sparmotor“ zu sein, der 120 PS 8V.

PS: Der 1,9 ist mehr oder weniger ein reiner FIAT-Motor, die liefen bei FIAT schon bevor die Powertrain gegründet wurde. Powertrain ist mehr eine Marketing und Vertriebsorga gewesen. Es gab zwar adaptionen und geringfügige Weiterentwicklungen, die beiderseits betreut wurden, jedoch die Aussage die seitens GM getroffen wurde "Gemeinschaftlcihe Entwicklung unter GM-Mehrheit" war eher Marketinggewäsch als Faktum.

Zumal es vom Motor ja auch einen 2,4-5-Zylinder gibt, den GM gar nicht einsetzt, und dem die gleichen Weiterentwicklungen zu gute kamen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen