Ventile einstellen weil auto 10 jahre alt ist ?

Opel Vectra C

Hallo
Ich habe ein vectra c mit z18xer Motor .
Der Wagen hat 54000 km runter.
Ich wollte nun wissen, ob ich die Ventile einstellen lassen muss ? Weil der Intervall 150000 oder 10 Jahre beinhaltet .

Was meint ihr ?

Beste Antwort im Thema

Ventilspiel auf jeden fall überprüfen! Wenn man dann weiß, wieviel Abweichung vom Sollwert man hat, kann man immer noch überlegen ob einstellen oder nicht.

Aber von vornherrein zu sagen, man soll nix machen, ist dummes Geschwätz von Leuten die keine Ahnung haben!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ventilspiel auf jeden fall überprüfen! Wenn man dann weiß, wieviel Abweichung vom Sollwert man hat, kann man immer noch überlegen ob einstellen oder nicht.

Aber von vornherrein zu sagen, man soll nix machen, ist dummes Geschwätz von Leuten die keine Ahnung haben!

Die Frage ist nur, was ist relevanter 10 Jahre oder 150.000 Km ? Ich denke ein Motor der 10 Jahre alt ist und erst 90000 Km runter hat, da brauch noch nichts geprüft werden, weil nur das Alter nutzt die Stößel nicht ab und lassen damit das Spiel größer werden.

Ich würde das Spiel prüfen lassen wenn der Motor ca. 150.000 Km auf der Uhr hat, das Alter ist da denke ich nicht relevant.

Also ich habe bei 2 verschieden Opelhändlern angerufen
Der eine sagte klar kann man das prüfen aber was soll sich da verstellen nur weil der 10 Jahre alt ist

Der zweite sagte die hatten noch nie einen mit dem Motor( z18xer) in der Werkstatt wo das geprüft wurde

Und beide sagten wenn der unrund läuft dann sollte man das prüfen
Aber der läuft wie Sahne

Und kein Kumpel von mir der in Bayern wohnt und bei Opel arbeitet sagte auch da Brauch ich nichts machen

LG

dann mach halt wie du willst. Prüfen geht schnell, günstig und unkompliziert. Wenn es wirklich nicht erforderlich ist, dann wird auch nichts eingestellt. Verstehe das Problem überhaupt nicht.

ZR auf jeden Fall neu, das ist ja klar...

Ähnliche Themen

Also ich bin kein Experte
Aber Opel sagte das kostet von 200-800 Euro
Weil die Nockenwelle oben liegen und die müssen dann raus

Müssen die beim prüfen auch raus ?

Zahnriemen ist neu

Zitat:

@opel astra coupet schrieb am 17. Februar 2016 um 13:01:22 Uhr:


Also ich bin kein Experte
Aber Opel sagte das kostet von 200-800 Euro
Weil die Nockenwelle oben liegen und die müssen dann raus

Müssen die beim prüfen auch raus ?

Wellen müssen nur raus wenn eingestellt werden muss. Kostet vermutlich 200 wenn alles OK ist und 800 wenn alle nachgestellt werden müssen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 17. Februar 2016 um 14:03:50 Uhr:



Zitat:

@opel astra coupet schrieb am 17. Februar 2016 um 13:01:22 Uhr:


Also ich bin kein Experte
Aber Opel sagte das kostet von 200-800 Euro
Weil die Nockenwelle oben liegen und die müssen dann raus

Müssen die beim prüfen auch raus ?

Wellen müssen nur raus wenn eingestellt werden muss. Kostet vermutlich 200 wenn alles OK ist und 800 wenn alle nachgestellt werden müssen.

Gruss
Jürgen

Das ist dann aber ein ziemlich schwachsinniges System. Bei den FIAT-Motoren vom Ende der 80er und Anfang der 90ern wurden die Nockenwellen mit einem Spezialwerkzeug nur ein Stück angehoben und dann konnte man das Einstellplättchen für die Tassenstößel ein- und ausbauen. Die Nockenwellen mußten also nur ausgebaut werden wenn ein oder mehrere Tassenstößel komplett getauscht werden mußte.

Kann mir eigentlich nicht vorstellen das es Heute anders ist. Denn nach dem Tausch des Plättchens mußte man (damals) schließlich nochmals nachmessen. Es sei denn Opel tauscht immer die kompletten Stößel.

Glück Auf!
Ghostmarine1871

P.S.: Gut das ich den guten alten V6-Sauger habe und somit derlei Probleme nicht habe. 😉

Es gibt nur Stößel und keine Plättchen, die Stößel gibts in verschiedene Größen und darum muss die Nockenwelle raus.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 17. Februar 2016 um 15:05:43 Uhr:


Es gibt nur Stößel und keine Plättchen, die Stößel gibts in verschiedene Größen und darum muss die Nockenwelle raus.

Ok, das hatte ich fast befürchtet. Aber so unsinnige Entwicklungen gibt es ja mittlerweile bei jedem Autobauer. Die Plättchen zum einstellen der Tassenstößel gab es (damals) auch in unterschiedlichen Stärken.

Glück Auf!
Ghostmarine1871

Also ich fahre zwar einen Z19DT und möchte eben kurz berichten wie es bei meinem war.
Gekauft habe ich den Wagen mit 120000Km. Weder der Vorbesitzer noch der allererste Besitzer hatte bis dahin das Ventilspiel kontrollieren lassen.
Ich habe dann beim Opelhändler zwecks Kontrolle nachgefragt und der sagte nur kann man machen ist aber viel Aufwand und sie würden es bei 120000Km aber noch nicht machen sondern vielleicht mal bei 180000Km. Wie schon vorher gesagt der Z19DT hat ein Intervall von 60000Km.
Mir ließ das keine Ruhe und ich hab schließlich dann eine alt eingesessene Werkstatt gefunden die sich besten mit den Motor auskennt, da der ha auch in diverse Fiat und Alfa Romeo verbaut wurde.
Also Termin gemacht und siehe da, alle 8 Einstellplättchen mußten getauscht werden weil das Ventilspiel zu eng war.
Übrigens lief der Motor bis dahin einwandfrei rund im Leerlauf. Hat also nichts zu sagen.

Zitat:

@Commando1970 schrieb am 16. Februar 2016 um 13:17:02 Uhr:


Ich habe Opel Vectra C 1.9 cdti 120 PS.
235 T km und ich habe noch nie Ventileinstellung machen lassen.

Oh Wunder, dieser Motor hat Hydrostössel, da stellt sich das Ventil permanent automatisch neu ein.

Ventile verstellen sich nicht von selbst, also ohne Nutzung. Übrigens finde ich es echt mau von Opel, eine solche Errungenschaft (hatte selbst der Ascona C schon teilweise) wieder wegzusparen. Ab dem Vectra A gab es ausschließlich Motoren mit Hydrostössel, und ab dem C hat sich das wieder geändert, ebenso beim Insignia. Und sowas nennen die "Fortschritt", dass ich nicht lache. 🙄

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. Februar 2016 um 22:00:49 Uhr:



Zitat:

@Commando1970 schrieb am 16. Februar 2016 um 13:17:02 Uhr:


Ich habe Opel Vectra C 1.9 cdti 120 PS.
235 T km und ich habe noch nie Ventileinstellung machen lassen.
Oh Wunder, dieser Motor hat Hydrostössel, da stellt sich das Ventil permanent automatisch neu ein.

Wie kommst du jetzt auf den Trichter?? Oder hat der @Commando1970 geschrieben das es sich um einen Z19DTJ handelt? Nur in dem falle hätte der Hydrostössel verbaut da es sich um gedrosselten Z19DTH handelt mit 16 Ventile

Z19DT und Z19DTL haben keine Hydrostössel und haben nur 8 Ventile.

Aber es hilft dem TE in keiner weise da es ja um Z18XER geht.
Da es schon Zahnriemen neu gemacht wurde, würde ich es sein lassen, hätte eigentlich bei Zahnriemenwechsel sinn gemacht.

Z19DT/DTL hat keine Hydrostößel und Ventilspiel prüfen und einstellen ist vorgeschrieben. Allerdings nicht mit den ganzen Tassen wie beim XER, sondern nur mit Plättchen.

Mechanische Tassenstößel haben im Vergleich zu Hydros nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile. Die wären besseres Ansprechen und die Verträglichkeit zu höheren Drehzahlen. Durch die genauere Ventilöffnung kann man präziser mit Nockenwellenverstellung Arbeiten, das bringt auch mehr Leistung und weniger Verbrauch.

Gerade im sehr sportlichen Bereich baut man gern wieder auf mechanik um.
Und wer mal 16 klackernde Hydros getauscht hat, weiss auch , dass es preislich mit dem Einstellen besser dran wäre.

Also die Daseinsberechtigung haben die mechanische Tassenstößel schon, so ist nicht.

Zitat:

@steel234 schrieb am 20. Februar 2016 um 22:45:21 Uhr:


Mechanische Tassenstößel haben im Vergleich zu Hydros nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile. Die wären besseres Ansprechen und die Verträglichkeit zu höheren Drehzahlen. Durch die genauere Ventilöffnung kann man präziser mit Nockenwellenverstellung Arbeiten, das bringt auch mehr Leistung und weniger Verbrauch.

Die Vorteile, welche sich mit Glück im Promillebereich bewegen, wiegst Du mit dem immensen Wartungsaufwand in einem Menschenleben (sollte das Fahrzeug wirklich so lange halten, was ich persönlich herstellerübergreifend spontan ausschließen würde) garantiert nicht auf. 😉

Zitat:

@divx_virus schrieb am 20. Februar 2016 um 22:29:33 Uhr:


Z19DT und Z19DTL haben keine Hydrostössel und haben nur 8 Ventile.

Hoppla, hier hat sich eine Wissenslücke meinerseits bezüglich des Fiat - Motors offenbart. Danke für die Anmerkung, ich wusste nicht, dass es auch eine zweiventilige Version ohne Hydrostössel gibt. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen