ventile einstellen ???

Porsche

also nachdem das startproblem meines 924 nun geloest ist, wartet noch ein neues, bei allen gaengen ausser im 5ten quietscht der keilriemen, was sich denke ich mit der zeit regelt da der keilriemen neu ist, und erst vor zwei tagen von mir nachgespannt wurde. das problem das mic im moment mehr stoert ist dass der motor heftig klackert und gerade bei zuegiger fahrweise immer lauter klackert. das problem koennten doch nicht richtig eingestellte ventile sein oder ??? eine vw werkstatt will fuer das einstellen erst mal spezialwerzeug besorgen und 60 euro mindestens fuers einstelen, jedoch meinten die es koennte auch ein problem mit den hydro stoesseln sein und gar nicht das der ventile. woran kann man das feststellen ??? im leerlauf oder wenn man ohne gang aufs gas geht klackert gar nix, nur bei eingelegtem gang wirds ab 2000 u/min immer lauter. wie wuerdet ihr vorgehen ??? sind 60 euro zuviel oder angemessen ????
und noch ein prob, irgendwo blaest er ab, da der auspuff nagelneu istdenke ich es ist der kruemer, wie hoch ist der aufwand beim wechsel und kann ich das als schrauberleie selbst erledigen, oder keonnten es auch nur die kruemmerdichtungen sein ???

vielen dank im vorraus

5 Antworten

Hallo!

Ich glaub ich weis was es da hat. das hat mein auto auch gemacht, das sind die Hydrostößel. ist ein ziemlich grausliches Geräusch das jedem Autoschrauber die haare aufstellt. Das ist glaube ich weil das Öl zu dünnflüßig ist und adurch der Schmierfilm manchmal abreißd und dadurch fängt es dann so zum glackern an. Habe ich mir mal sagen lassen. Probiermal unter anderem Ventile auch einstellen,weil das kann diesen lärem noch verstärken da die Ventile ja dann auch bei zu viel spiel an der nockenwelle anklopfen. Und die Hydrostößel und die Teile die imzusammenhang damit sind Reinigen, eventuel auch Ölwechsel mit einen etwas dickeren Öl neu füllen z.B. 15w40 oder 20w40.

PS.: warum ist dir dein Porsche nicht angesprungen meiner will gerade auch nicht. er lief kurz dann stelle ich ihn ab und seitdem lässt er sich nicht mehr starten??? Ich habe keinen Reim drauf?

Habe gerade ein bisschen gesufrt und habe eine seite gefunden wo die Schwachstellen drinnenstehen vom 924er:

Schwachstellen • spröde Bremsschläuche • Ölverlust an Motor und Getriebe • Bremsscheiben und -beläge verschlissen • Scheinwerfer-Reflektoren korrodiert • Armaturenbrett rissig durch UV-Strahlung • Risse am Auspuff-Krümmer • hakelige Getriebe • Kühlwasserverlust durch Riss im Ausgleichsbehälter • Schaden an der Zylinderkopfdichtung nach Überhitzung • Einspritzventile verkokt und undicht • ausgeschlagene Spurstangen • das Nadellager am Transaxle-Antrieb rattert nach großer Laufleistung (ca. 200.000 Kilometer) • die Elektrik leistet sich nach Massefehlern gelegentlich Funktionsschwächen •
"eingelaufene Nockenwellen bewirken Ventileklappern" •
Rostschäden sind meist nur am Radlauf zu sehen.

die Seite ist: http://www.ig924-944-968.de/index.php?...

vielleicht hilfts... 😁

Zitat:

Original geschrieben von watzinger_76


Hallo!

Ich glaub ich weis was es da hat. das hat mein auto auch gemacht, das sind die Hydrostößel. ist ein ziemlich grausliches Geräusch das jedem Autoschrauber die haare aufstellt. Das ist glaube ich weil das Öl zu dünnflüßig ist und adurch der Schmierfilm manchmal abreißd und dadurch fängt es dann so zum glackern an.

Passiert eher wenn das Öl kalt zu dick ist und erst gar kein Öldruck aufgebaut wird oder zuviel da mehr Öl in die Hydros gedrückt wird als abfliessen kann.Dagegen hilft eher ein 0/5W40 das übrigens nur kalt dünner als die 15W40 Schmierfette sind,20W50 gehört seit 30 Jahren an die Gartentür oder Fahrradkette aber nicht in einen Motor.Bei heissem Öl sind die 0/5W40 dagegen eher etwas Dicker,sie dünnen weniger stark aus.Dazu kommt das die 15W40 oder 20W50 weder mechanisch noch thermisch stabil sind was zu Ablagerungen führt welche zb Hydros zum klappern bringen können.

Übrigens,entweder kann man die Ventile einstellen oder der Motor hat Hydrostössel.Wenn Hydros kann man die Ventile nicht einstellen sondern muß die Hydros wechseln.Wenn man die Ventile einstellen kann hat er keine Hydros.Also gilt entweder oder.Ich würde bei solchen Aussagen einer Werkstatt fluchtartig das Weite suchen.

Zitat:

im leerlauf oder wenn man ohne gang aufs gas geht klackert gar nix, nur bei eingelegtem gang wirds ab 2000 u/min immer lauter. wie wuerdet ihr vorgehen

Wie schon erwähnt die Werkstatt fluchtartig die Werkstatt wechseln.

Den Ventilen/Nockenwellen ist es wie dem Rest des Motors egal ob der Leerlauf oder mit eingelegtem Gang Gas gibt,wenn er klappert dann immer und nicht nur bei eingelegtem Gang.Wenn das Klappern bei eingelegtem Gang auftritt würde ich eher das Getriebe oder die Kraftübertragung als Ursache ins Auge fassen.

Sorry für die krasse Aussage die jetzt kommt.Bitte lass die Finger vom Auto und bring es zu jemandem der sich mit dem 924er wirklich auskennt.Kostet zwar Vordergründig mehr Geld aber dürfte langfristig viel sparen.

Moin,

Klackern unter Last ...

Vermutlich Antriebswellengelenk ausgeschlagen. Hab Ich auch 😁

MFG Kester

Ähnliche Themen

Hallo

soweit ich weiss haben alle 924 2,0L mechanische Stössel,
Hydros waren im Versuch (sogar mit einem 16V Kopf)
aber am Ende war ein halbierter V8 für Porsche günstiger.
Speziel weil der Ferdl die Produktion des "alten" Audi Motor schnellstens einstellen wollte

Ventilspielkonrolle & Einstellung beim Sauger geht recht leicht&zügig (bei den Turbos bzw GT hat man wegen Saugrohr/Ladeluftkühler mehr Arbeit).
60€ mit Material ist aus meiner Sicht tendenziel noch fair.
Das Spezialwerkzeug ist nur zur Prüfung der korrekten Endlage der Einstellschraube nötig.
Verstellt wird mit einer kleinen Ratsche mit Imbusnuss......
Wer clever ist hat sich das minimale/maximale Tiefenmass auf der Nuss markiert.......
Wenn der Einstellweg der Keil-Schraube nicht ausreicht muss man die nächst höher oder tiefere verwenden.
Das ist recht Zeitaufwendig weil man sich entweder einen "abfummelt" oder einfach die Nockenwelle ausbaut und bequem rankommt. Wenn mehr als 2 Schrauben getauscht werden müssten ist abfummeln zeitaufwendiger als Nockenwelle abbauen. Beim Nockenwellenabau kann es aber sein dass man anschliessend die Radial-Dichtringe mit erneuern muss (oder man erklärt dem Kunden das der leichte Ölverlust normal ist und als Korrosionschutzmassnahme sogar vorteilhaft ist...)

996er Neuwagen-Kunden haben kein Problem wenn mal etwas Öl abtropft, sogar die
Autobild schreibt das es schon immer normal war das Porsche Motore tropfen 😉

Mein Tipp ist bei VW in den Nutzfahrzeugabteilung (Stichwort LT28).
Dort sind neben Werkzeug auch Dichtungen und gebrauchte Einstellschrauben vorrätig.
Zudem sind die Stundensätze im Nutzfahrzeugbereich günstiger weil man in dem Bereich
keinen Kundenglaspalast mit Sekretariat durchfüttern muss (Das zahlt kein Nutzfahrzeugkunde).
Und Nutzfahrzeugmechaniker haben oft mehr "drauf" als Automechaniker, sprich dort wird
noch mehr geschraubt und improvisiert und auch das Feedback ist besser ( Weil man die selbst gemachte Arbeit im Schnitt 2-4 mal im Jahr wieder vor sich hat und bei Pannen an Nutzfahrzeugen ist der Kunde anderst drauf, entweder er ist "Trucker" und durchschaut das Problem aber da kann man reden oder er ist Buchhalter/Disponent bzw von der Fracht-Versicherung und da wird nur jemand gesucht der den Schaden "ausgleicht/zahlt"😉

Zu einem offizielen Porsche Händler würde ich kein Auto ausserhalb der Garantiezeit bringen ausser
das man dort Porsche Nuts findet sprich Meister/Mechaniker die selbst mit alten Böcken fahren
und dran schrauben. Aktuelle Erfahrungen zeigen das inzwischen ein grosser Teil der Porsche Mechaniker auf BMW Niveau sind (Software auslesen und Teiletauschen)

Tendenziel bewegt sich nach 20-30000 km das Ventilspiel nur wenn der Motor zu heiss läuft oder
im Zuge einer Umstellung auf Bleifreibetrieb.
Normalerweise reicht dann noch der Verstellweg der vorhandenen Schraube

Daher ist eine Kontrolle des Spiels und auch des Ölsprührohrs (Ölschlammrückstände) bei einem Neueingang wichtig.

Wenn man das Fahrzeug schon länger hat kann man das Ventspielkontrollieren durchaus "strecken".
Speziel wenn der Kunde einen ruhigen Fahrstil hat oder Langstreckenfahrer ist.

Krümmerwechsel ist wegen Platzverhältnisse und oft fies korrodierter Stehbolzen die dann gerne abreissen
eher Profisache (Gefühl und passendes Werkzeugsortiment).

Würde erst mal checken ob die Hosenrohrflanschdichtung korrekt sitzt und ob die Muttern fest sind.
(Feststoffdichtung setzt sich eigentlich nicht aber nach einigen Hitzezyklen kann sich durchaus
etwas "entspannen"😉
Normalerweise kann man die abblassende Stelle finden zumindest kann man abklären obs an den Dichtungen oder am Krümmer liegt.

Was oft vergessen wird ist die Halterung am Hosenrohr korrekt zu befestigen dann
gibts Verspannungen und Abblasegeräusche oder geklapper.

Rissfreie Gusskrümmer sind gebraucht rar geworden daher kann sich ein schweissen evtl.lohnen,
solange die Risse noch nicht "verästelt" sind hat man auch dafür eine gute Prognosse.
( Bei 924 Turbos sind die Gusskrümmer leider eher Verschleissteil )

Für frustrierte bekommt man bei MSDS einen einigermassen passenden Fächerkrümmer
(Braucht "etwas" Nacharbeit und ist eigentlich für US Modelle mit Kat gedacht)
Wenn man dazu Hitzschildbleche anbaut und den Krümmer mit Glasfiberwickel einpackt
ist der sogar leiser als die Serienkrümmeranlage.
TÜV Einzeleintrag war in den 90ern noch machbar............
http://www.msdsinc.com/

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen