Ventile einstellen Porsche 964
Guten Abend,
könnt Ihr mir bitte mitteilen, was die Ventileinstellung bei einem Porsche 964 bei einer freien Werkstatt kostet darf?
Minimum und Maximum. Habe auch gehört es gibt Werkstätten, die den Motor hierzu nicht ausbauen müssen.
Vielen Dank,
Christian
Beste Antwort im Thema
also ich muss mich doch sehr wundern.
sollte der ölkühler tatsächlich undicht gewesen sein,
dann dürfte der austausch auch sinnvoll sein, denn wenn
er wirklich während einer netten ausfahrt die finale grätsche
gemacht hätte, wäre der (folge)schaden voraussichtlich deutlich
kostenintensiver ausgefallen. soweit so gut. aber dass du den
wechsel maroder und undichter(!)bremsschläuche als "geld-
macherei" bezeichnest - da bleibt mir echt der mund offen.
sei froh, dass es entdeckt und behoben wurde!
denn auch hier wäre im falle spontanen
komplettversagens der folgeschaden
garantiert in einer anderen
grössenordnung...
mfg
9 Antworten
versuch in erster linie die werkstätten zu meiden,
die dir dazu tatsächlichden motor ausbauen wollen. 🙄 😁
ansonsten ist das kein grosses geheimnis, sollte
idealerweise im zusammenhang mit einem öl-
wechsel durchgeführt werden.
mfg
Also so aus dem Bauch heraus würde ich die (Mehr-)kosten (bei einer Wartung) mit Ventilspielkontrolle / -Einstellung so bei 250,- bis 400,- Euro sehen.
Die nicht zu kalkulierende Zeit liegt z. B. darin, wieviele "Ventile" bei der Ventilspielkontrolle auch eingestellt werden müssen.
Wobei natürlich schon sehr viel Zeit für das freilegen und wieder zusammenbauen draufgeht.
Am "billigsten" ist da wohl ein versierter Schrauber, der das am 964 regelmässig macht und entsprechende Übung hat.
FP
Meine aktuelle freie Porsche Werkstatt wechselte mir soeben den Ölkühler als auch die beiden Bremsschlüche vorne.
Sie teilten mir mit, das scheinbar der Ölkühler undicht sei und dringend ein neuer her muss. Komisch jedoch, dass der TÜV im September 2007 nichts festgestellt hat und das Auto seit diesem zeitpunkt maximal 5.500KM bewegt wurde.
Wann erkenne ich als Technik-Laie, wann es wirklich Zeit wird, den Ölkühler zu wechseln? Die Werkstatt meinte, vorne, im Raum des Stoßfängers befände sich etwas öl, was aus dem Kühler komme. Jedoch habe ich an dem Auto weder vore noch hinten nie einen Ölfleck am Stellplatz sehen können und das Auto stand nun im Winter auch wieder ein halbes Jahr.
Außerdem sei angeblich ein winziges Loch im Bremschlauch vorne links, was eine unheimlich Gefahr darstelle, da die Bremsen versagen könnten. Wenn man den Schlauch zusammendrückt, kommt aufgrunddessen minimal Bremsflüssigkeit heraus.
Auf der rechten vorderen Seite ist nicht mal der Schlauch offen, nur eine Wölbung in der Gummiummantelung was daraufhin so ausgelegt wurde, dass die Wölbung ein Platzen verursachen könnten u somit die Bremsen wiederum versagen könnten.
Ich denke eher, hier ging es nur um "Geldmacherei" in diesem Sinne, indem man Teile wechselte, die eigentlich noch ganz brauchbar gewesen wären.
Wie seht Ihr das?
also ich muss mich doch sehr wundern.
sollte der ölkühler tatsächlich undicht gewesen sein,
dann dürfte der austausch auch sinnvoll sein, denn wenn
er wirklich während einer netten ausfahrt die finale grätsche
gemacht hätte, wäre der (folge)schaden voraussichtlich deutlich
kostenintensiver ausgefallen. soweit so gut. aber dass du den
wechsel maroder und undichter(!)bremsschläuche als "geld-
macherei" bezeichnest - da bleibt mir echt der mund offen.
sei froh, dass es entdeckt und behoben wurde!
denn auch hier wäre im falle spontanen
komplettversagens der folgeschaden
garantiert in einer anderen
grössenordnung...
mfg
Ähnliche Themen
Na ich traue halt der Werkstatt nicht sonderlich, da diese mir irgendwie ein wenig zu sehr mit ihren kommentaren zu übertreiben schienen.
Der Wagen wurde vor 25tkm bei Porsche einen kompletten Wartung durchzogen (inkl Ventile u Kerzen) und dann Kommentare von der freien Werkstatt hören zu müssen, dass es sich in diesem Sommer um Leben und Tod des Motors entscheidet, wenn wir nicht die Ventile einstellen, spricht das aus meiner Sichtweise nicht sonderlich für diese Werkstatt. Zudem läuft der Motor ruhig und zuverlässing, lässt sich gut schalten und das Fahrwerk ist auch i.O.
Im Grunde kann alles wahr sein oder auch nicht. Sowohl von Porsche-Zentren als auch von freien Werkstätten und insbesondere auch von "Werkstatt"-Ketten werden jedes Jahr millionenfach Reparaturen verkauft, die gar nicht nötig sind.
Ebenso kommen millionenfach Autos ohne entsprechende Beanstandungen durch den TÜV, "bestehen" Werkstattdurchsichten etc., obwohl sie gravierende Mängel haben.
Zum Ventilspiel - Allgemein ist es bei Motoren so, dass man nur zu grosses Ventilspiel am lauteren Geräusch erkennen kann. Zu grosses Ventilspiel führt eigentlich nicht zu Motorschäden. Theoretisch werden Nocken und Stössel mehr belastet. Zu enges Ventilspiel hört man nicht, im Gegenteil, der Ventiltrieb arbeitet damit ruhiger. Aber das ist gefährlich, es können Ventile durchbrennen weil sie nicht mehr ganz schliessen.
Die Sache mit dem Bremsschlauch braucht m. E. nicht diskutiert werden. Ob manche Leute nun hellseherisch voraussagen können dass mit Sicherheit zu einem Totalversagen der Bremse kommt oder nicht, ist m. E. auch keiner Diskussion würdig. Es gehört gemacht.
Ob sich Ölflecken am (Garagen-)boden zeigen oder nicht, dass ist auch kein Indiz für das Ausmaß einer Ölundichtigkeit. Kann sein dass es haupts. nur im Fahrbetrieb rauskommt und "wegfliegt", kann sein dass insgesamt sehr wenig rauskommt, dass der Ölkühler nur "schwitzt" (Mechanikerjargon).
Wir haben ja ein gutes Forum hier. Wenn ordentliche Bilder eingestellt werden können mehrere Leute ihre Meinung z. B. zu dem Ölkühler abgeben.
FP
Hallo TE
wenn du schreibst, dass der wagen vor 25 t KM von porsche geprüft wurde ist das wohl knappe 5 jahre her, oder? (letztes jahr hat der nur 5.500 km gemacht?)
wenn du der werkstatt nicht traust, dann wechsel diese bzw. hol dir ne zweite meinung ein.
solltest du das nicht wollen rate ich dir, dass du dir zumindest den defekten kühler nach dem tausch zeigen oder gar mitgeben lässt. lass vielleicht den kommentar fallen, dass ein bekannter sich den mal ansehen möchte.
da überlegt sich mancher schrauber ob er sich im nachhinein nicht ein problem einfängt.
das mit den bremsen solltest du auf jeden fall machen lassen. sei echt froh, dass die das gesehen haben - das sieht nicht jede werkstatt.
das teile auch bei einer nutzung von NUR 5.500 km kaputt gehen können ist normal. bei meinem 330 hat sich die hochdruckpumpe 24 stunden nach dem großen service verabschiedet und den motor gleich mitgenommen...bei der inspektion war alles noch im lot....
Zitat:
Original geschrieben von 325i-touringE30
also ich muss mich doch sehr wundern.sollte der ölkühler tatsächlich undicht gewesen sein,
dann dürfte der austausch auch sinnvoll sein, denn wenn
er wirklich während einer netten ausfahrt die finale grätsche
gemacht hätte, wäre der (folge)schaden voraussichtlich deutlich
kostenintensiver ausgefallen. soweit so gut. aber dass du den
wechsel maroder und undichter(!)bremsschläuche als "geld-
macherei" bezeichnest - da bleibt mir echt der mund offen.
sei froh, dass es entdeckt und behoben wurde!
*unterschreib*
Unglaublich, was manche als "überflüssige Reparatur"
ansehen. Aber: Jedem das Seine. Viel Spaß noch.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Webraider
Unglaublich, was manche als "überflüssige Reparatur" ansehen.
Tut er das, der TE ?
Ich meine, er war sich nicht sicher und fragte uns, ob wir seinen Eindruck, es könnte Geldmacherei dahinterstecken, entkräften oder bestätigen können.
Dass einem irgendwann solche Gedanken kommen kann man einem Laien (der erst mal nur nach seinem Gefühl und nach den Erklärungen der Werkstatt gehen kann) angesichts der tatsächlich sehr häufigen Geldmacherei in den Werkstätten nicht verübeln.
Oder ?
FP