Ventile einstellen
Wie werden die Ventile beim 1.8 Benziner mit 125PS eingestellt,kann man die mit Werkszeug einstellen oder brauch man da Stösselbeilagen?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Hab ich durchaus schon öfter gehört, dass Ford bei der Auslieferung schon auf ein nicht so exaktes Ventilspiel achtet.
Sorry, aber das ist nun doch ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Ein modernes Motorenwerk baut heute bis zu 2000 Motoren am Tag, das sind Zykluszeiten am Fließband von etwa 20 Sekunden. Die komplette Vermessung der Ventile und Auswahl der entsprechenden Stößelgrade erfolgt vollständig automatisiert. Niemand steht da rum und mißt das Ventilspiel nach oder stellt irgendwas ein. Und daß sich so ein Roboter vermißt oder gar verrechnet, ist praktisch so wahrscheinlich wie wenn Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen.
Daß hier 2 falsche Stößel verbaut wurden ist mit sehr großer Sicherheit auszuschließen. Und nach welcher Logik sollten die dann auch noch ausgerechnet am selben Zylinder landen ?? Der Fehler geht zu etwa 120% auf die Gasanlage. Wenn an ein und demselben Zylinder die Ventile versagen, kann das nur an der Verbrennung in eben diesem Zylinder liegen. Alles andere wäre unlogisch. Wenn hier zum Beispiel ein Injektor nicht richtig funktioniert und zu wenig einspritzt, läuft der eine Zylinder zu mager. Eingeschlagene Auslaßventile sind die logische Folge (und liegen bei Gasmotoren IMMER an zu magerer Verbrennung!). Und wenn man eine Lambdamessung nicht zylinderselektiv durchführt (wozu praktisch keine Werkstatt in der Lage ist), mißt man einen solchen Fehler auch nicht heraus, weil an der Lambdasonde nur der Mittelwert über alle 4 Zylinder erfaßt wird. Im vorliegenden Fall kann also nur eine Fehlfunktion des vierten Gas-Injektors, der Gas-Zuleitung zu diesem Injektor oder der Ansteuerung dieses Injektors dazu geführt haben, daß der eine Zylinder zuwenig Kraftstoff bekommen hat. Unter Umständen kann man auch nur bedingt den Umrüster dafür verantwortlich machen, weil alle Materialfehler kann der auch nicht erkennen. Am Ende ist er es aber, der den Schaden zu verantworten hat, weil ein solcher Fehler nach nur 20Tkm ist selbst für einen Gasmotor grenzwertig.
Du bist also der Meinung das der Motor zu mager läuft,kann den Umrüster mal drauf ansprechen.
Wir haben den Gasdruck runtersetzen lassen,weil er am Anfang uns zu viel verbraucht hat.Dann das ich besser den alten Druck wieder einstellen.
Er läuft definitiv zumindest auf dem einen Zylinder zu mager. Das mag nicht unbedingt am generell zu geringen Gasdruck liegen (obwohl Druck reduzieren wegen dem zu hohen Verbrauch schon oft zu ungesunder Abmagerung geführt hat). Wenn ausgerechnet ein Zylinder so dramatisch früh ausfällt, alle anderen aber noch vollkommen in Ordnung sind, würde ich mit der Überprüfung der Gas-Bauteile an genau dem Zylinder anfangen. Wenn Du einfach nur den Gasdruck wieder hochdrehst, ist das keine Garantie, daß nicht der eine Zylinder immernoch zu wenig bekommt.
Dankefür deine Tip´s,muß noch bis Mittwoch warten,am Dienstag kommen die neuen Tassenstössel.
Ähnliche Themen
Ventilspiel bei Ford
Hallo,
habe mal KFZ-Mechaniker bei Ford gelernt.Erinnere mich noch gut,dass das Ventilspiel nach Überprüfung bei einigen eingebauten AT-Motoren nicht stimmte.Die kleinen 1,1 und 1,3 Kent-Motoren im Fiesta GFJ waren so am klappern,dass man einem Kunden das Auto mit AT-Motor so unmöglich rausgeben konnte.
Ob das bei neuen Motoren besser ist,weiss ich nicht.
Gruß
Stephan
AT-Motoren sind auch - übrigens nicht nur bei Ford sondern bei so ziemlich jedem Hersteller - keine Neumotoren vom Band, sondern wiederaufgearbeitete Altmotoren. Die entsprechen im technischen Zustand einem neuen Motor, stammen aber von einem externen Wiederaufbereiter. Und der stellt die Ventile manuell ein - so gut er halt sein Handwerk versteht.
Ventilspiel
Hallo!
Du hast ja keinen AT-Motor,sondern warscheinlich noch den ehemals neuen ab Werk.
Hatte nur meine Erfahrung zu Austauschmotoren von Ford geschrieben,die das werk dem Händler geschickt hat.
Ach so
AT=Austauschmotor
Ich dachte AT steht für Automatikmotor.
Hab schon gedacht das alle Auto´s mit Automatikgetriebe austauschmotoren vom Werk ab bekommen.
Mal eine Frage nebenean:
Da mein Motor klapperte, habe ich ihn gestern in eine Ford-Werkstatt gebracht (keine offizielle; nur eine private, wobei der Besitzer mal in einer Ford-Werkstatt als Meister gearbeitet hat). Der Meister meinte mir nach Ausbauen des Motors, dass irgendwas mit den 'Einspritzventilen' sei und dass die gesäubert werden müssten usw. Der Preis würde mit Aus- und Einbauen 400-500 EUR kosten.
Ist dieser Preis gerechtfertigt?
Zitat:
Kann das sein,das nach 20tkmschon die Maße nicht mehr stimmen?
0,27-0,33 ist das Maß und 0,25 bekomm ich nicht mehr rein,0,20 geht noch.
Ich hab im Moment genau das gleiche Problem bei meinem 2008er 2.0 AODA. 18.000km mit Prins Anlage und heute habe ich gemessen:
Einlässe alle saugend 0,25
Auslässe : 7x 0,25 1x 0,22mm (0,20 geht locker rein)
Hat jemand eine Anleitung, Tips zum Nockenwellenausbau Auslassseite ?
Gruß, Heiko