Ventile einstellen Shadow vt 600

Honda

Hallo, hat mir jemand Infos zum Ventile einstellen an 1993 Honda Shadow VT 600 PC21?

Die Maschine läuft einwandfrei, Verbrauch 4-4,5 l, klingt "gut", vielleicht ein ganz leicht lauteres Klackern kann aber auch normal sein,
Allerdings fehlt der Maschine etwas Leistung, ich würde sagen sie fährt sich wie maximal 30 PS statt 39. Wenn ich z.b. Innerorts bergab fahre und kaum bis kein Gas gebe, "knallt es leise" im Auspuff, d.h. ich vermute Frischgas entzündet sich im Krümmer.
Aus genannten Gründen denke ich, Ventile sollten eingestellt werden.
Beste Grüße
Peter

29 Antworten

Danke!
Aber, was zur Hölle? Ich wundere mich gerade sehr, sowas noch nie gesehen.
Kann man da noch von Farben sprechen?
Beste Grüße
Peter

Img-20250326
Img-20250326
Img-20250326
+1

Mist! Den Schaltplan (danke dafür!) durchgegangen nach dem Ausschlussverfahren - 3erStecker alle Kabel schwarz/gelb müsste es die Verbindung zwischen Lima und Regler sein. Mist, "gar nicht mal so unwichtig". Erklärt auch die hohen Ströme. Was mach ich denn nun? Bisher hat es offensichtlich gerade noch so funktioniert, Zustand "dunkelrot". Die Kabel sind ja eigentlich komplett fertig mit der Welt.
Oh mann.
Beste Grüße
Peter

Du musst alles befallene wegschneiden. Dann würde ich es mit löten versuchen. Die Kabel abschmirgeln, auch die neuen. Die einzelnen Litzen sind beschichtet.

Ich werde es irgendwie reparieren. Vor allem die Kabel Richtung Lima bereiten mir Sorgen.
Offensichtlich sind dort viel zu hohe Ströme geflossen. Ich bin sowieso über den kleinen Querschnitt verwundert, zumal die Serienbeleuchtung ja schon ordentlich Leistung und damit Strom braucht.

Ich denke das Sinnvollste ist, die Leistung der Beleuchtung zu reduzieren. Es sind überall noch die Glühbirnen drin, vorne glaube ich sogar 60W H4.
Entweder ich ersetze das durch zugelassene H4 LED im Scheinwerfer
oder ich verbaue ein zulässiges Kfz-Tagfahrlicht-Set und lasse zukünftig das Licht aus.

Eigentlich hat mir das "klassische" Licht an der Maschine gut gefallen aber ich glaube es ist an der Zeit die Lima zu entlasten.
Beste Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Hallo,
ich würde mal sagen, die Lichtmaschine kann man so nicht entlasten. Diese Lichtmaschine hat keine Erregerwicklung mit geregelter Erregerspannung. Das ist eine Drehstromlichtmaschine mit Permanentmagneten, wie bei allen japanischen Motorrädern ab ca 400ccm seit Mitte der 80er üblich.
Die Statorwicklungen liefern stets ihre Ausgangsleistung, und was nicht von Verbrauchern wie Beleuchtung/Batterie usw abgenommen wird, wird vom Regler "verbraten".
Verringert man die Nutzenergie, muss der Regler nur noch mehr verheizen.
Gruß

Zitat:

@twinspark2000 schrieb am 27. März 2025 um 09:38:25 Uhr:


Hallo,
ich würde mal sagen, die Lichtmaschine kann man so nicht entlasten. Diese Lichtmaschine hat keine Erregerwicklung mit geregelter Erregerspannung. Das ist eine Drehstromlichtmaschine mit Permanentmagneten, wie bei allen japanischen Motorrädern ab ca 400ccm seit Mitte der 80er üblich.
Die Statorwicklungen liefern stets ihre Ausgangsleistung, und was nicht von Verbrauchern wie Beleuchtung/Batterie usw abgenommen wird, wird vom Regler "verbraten".
Verringert man die Nutzenergie, muss der Regler nur noch mehr verheizen.
Gruß

Das ist ja ein dicker Hund. Da kenne ich mich nicht genug aus. Ist das wirklich so?
Ich kenne halt von Gleichstromlimas, dass deren Ausgangsspannung mithilfe unterschiedlicher Felderregung geregelt wird. Diese Limas kann man entlasten mit weniger Verbraucher.

In diesem Fall wird die Wechselspannung proportional zur Drehzahl sein und im Regler wird dann Gleichgerichtet. Blindleistung wird es auch geben. Aber immer konstante Ausgangsleistung kann ich mir kaum vorstellen, die Lima würde ja den Verbrennermotor massiv bremsen?

Beste Grüße
Peter

Die Honda original lassen. Sie ist gut so. Nur die defekte Kabelverbindung reparieren und vor Korrosion schützen.

Löten ist auch hier die falsche Lösung, wenn man es richtig machen will.
Entsprechende Verbinder kaufen und elektrisch vernünftig aufcrimpen. Dann hat man damit ruhe.

Es gibt verschiedene Regelsysteme. Die einen sind besser, die anderen für die Lima schlechter.
Diese Verbraten die Energie zum Beispiel in der Lima und nicht in sich selbst.
Es gibt Regler, hammer teuer in der Produktion, deshalb nicht oder selten eingesetzt, die wirklich gut regeln und die Lima abschalten. Das System ist halt Träge, sodass der Regler besonders ausgelastet werden muss.

Die billigste Lösung ist die, wo die Leistung in der Lima vernichtet wird.

Hallo zusammen, war heute im Baumarkt aber die hatten nur den üblichen Hauchdünn-Kabelschuh/Wago/Lüsterklemmen Kram.
Möchte mir jemand einen guten Verbinder empfehlen bzw. verlinken?

Um diese Kabel zukünftig möglichst wenig zu belasten, sollte man möglichst immer Licht an- oder aushaben?
Twinspark2000 hat ja schon geschrieben, dass die Lima immer Ihre Nennleistung abgibt und verbraten wird aber ich kanns irgendwie noch nicht glauben. Klingt krass. Dann müsste ja vor allem der Gleichrichter extrem heiß werden aber warum die Kabel so sehr?

Batterie ist übrigens zwar schon älter aber immer top stark, nach Winter ist das Starten bisher nie ein Problem, hat genügend Power für den Anlasser.
Beste Grüße
Peter

Hallo,
der Regler hat ja auch Rippen als Kühlflächen, ist am Rahmen verschraubt, und zweckmäßigerweise so montiert, dass Kühlung durch Fahrtwind erfolgt.
Bis etwa Mitte der 80er waren die Drehstromlichtmaschinen in japanischen Motorrädern mit Erregerwicklung, welche vom Regler bedarfsgerecht Strom erhielten. Bei Permanentmagneten verschleißen halt keine Kohlen... die Kabel und Steckverbindungen normalerweise auch nicht, solang alles in Ordnung ist, also keine Korrosion oder sonstige Schwächung (einzelne Drähte gebrochen, Stecker steckt nicht richtig) die zu erhöhtem Widerstand führt. Ich würde hier alles schlechte wegschneiden und Stoßverbinder vercrimpen.
Bereits seit etlichen Jahren gibt es MOSFET-Regler, die, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht überschüssigen Strom verheizen, sondern die Phasen der Lima in kürzesten Intervallen immer wieder kappen. Eigene Erfahrungen habe ich damit aber nicht.
Gruß

Zitat:

@twinspark2000 schrieb am 28. März 2025 um 10:01:48 Uhr:


...
Bereits seit etlichen Jahren gibt es MOSFET-Regler, die, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht überschüssigen Strom verheizen, sondern die Phasen der Lima in kürzesten Intervallen immer wieder kappen. Eigene Erfahrungen habe ich damit aber nicht.
Gruß

@twinspark2000

Diese MOSFET-Regler werden auch als 'Taktregler' bezeichnet und können bisweilen durch ihr Arbeitsprinzip ein Pfeifgeräusch verursachen; die Taktung erfolgt im Kilohertzbereich.
Schaltungstechnisch sind Taktregler deutlich aufwändiger als die weithin bekannten Thyristor- resp. Kurzschlußregler, welche den Hauptanteil der Verlustwärme über den mit Motoröl gekühlten Drehstromlimastator abführen.

Gruß Wolfi

PS: Sofern das Ladesystem inkl. Verkabelung und den Steckverbindungen (Stichwort: Übergangswiderstände) in Ordnung ist, verrichtet der standardmäßig verbaute Thristorregler seine Arbeit i.d.R. zuverlässig.

Ladesystem

Vielen Dank für Eure Erläuterungen.
Aber in einem gewissen Bereich passt das System die Ausgangsleistung der Lima nicht doch an?

Mein Motorrad ist komplett Serie außer, dass noch zwei zusätzliche Scheinwerfer parallel zum Fernlicht angebaut sind. Sollte ich auf die Fernlichtnutzung deshalb künftig verzichten?

Gibt es alternativ auch neue Lösbare Verbinder (gerne Empfehlung) die der Belastung standhalten?

Beste Grüße
Peter

Ich hatte 2013 Probleme mit den Steckverbindungen des Reglers. Hab die Kabel verlötet. Hat 128000 km gehalten. Das war bei einer Africa Twin.

Die Leistung kann man bei einer ungeregelten Lima nicht anpassen. Der Regler passt nur die Spannung richtung Bordnetz an und reguliert dort die Leistung.
Die Limaleistung muss halt entweder vernichtet werden oder halt abgeschalten werden.
Das eine ist teuer. Das andere halt billig.
Dreimal kannst du raten, was die Hersteller in den meisten Fällen einbauen.

Löten kommt nicht an ein Fahrzeug ran. Zum Einen nicht lösbar so schnell und zum anderen Fehleranfällig.
Klar gibt es Beispiele, die ewig halten. Klar gibt es auch bei der anderen Variante Fälle, die einem weggebrannt sind, weil die Wasser gesehen haben oder schlecht verbunden wurden.

Suche mal nach Kabelschuhen. Die sind an sich nicht schlecht, dafür günstig. Mit der richtigen Zange gequetscht, halten die ewig. Mit richtig meine ich nicht die aus dem Baumarkt für nen Euro ;-)

Man kann auch hier die Teure Variante nehmen. gibt es auch zu hauf. Kann man eigentlich nichts mehr falsch machen.

Wichtig ist hier, dass man mit Polfett arbeitet. Nach dem Quetschen und zusammenstecken, damit die Wasser geschützt sind.

D.h. die Kabel(verbindung) zwischen Lima und Regler wird immer gleich stark belastet, egal ob ich mit Licht fahre oder ohne (Leistung wird dann im Regler vernichtet)? Das ist wirklich erstaunlich.

Folgendes Gedankenexperiment: Würde man zusätzliche 5 Scheinwerfer montieren und anschalten, würde dann die Lima und Regler auch keine höhere Leistung liefern als sonst, die Mehr-benötigte Leistung dann von der Batterie nehmen, so lange, bis die Batterie leer ist, die Bordspannung sinkt und die Spannung für die Zündung nicht mehr ausreicht?

Beste Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen