Ventile einstellen Ford KA
Hallo miteinander,
bei meinem Ford KA 1,3l, 44KW müssen die Ventile neu Eingestellt werden.
Kann mir hirbei vielleicht jemand sagen ob dies selber zu machen ist und wenn ja wie.
Hab zwar schon so ziemlich alles an Autos geschraubt, jedoch noch nicht an einstellbaren Ventilen
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
23 Antworten
was war das für ne werkstatt? atu? ja haben die net mal ein probegeräusch hören wollen? klar ein bisschen müssen die endura maschinen ja klackern wegen der untenliegenden nocke. um wirklich zu wissen ob ventile eingestellt werden müssen oder nicht muss der motor kalt sein, dann müssen se die ventildeckeldichtung abnehmen und mit der fühllehre prüfen ob sie noch ok sind, und bei bedarf nachstellen. ich wäre schockiert wenn der werkstattmeister oder mitarbeiter nach beschreibung vom kunde sagt ja das klappern is normal passt schon. von dem her kann der gar net sagen das die ventile ordnungsgemäß eingstellt worden sind wenn er nicht mal nach geschaut hat.
lg jens
Auf zur nächsten Werkstatt, die zuletzt besuchte ist unseriös bzw. der Monteur war schlichtweg zu faul.
sagt euch das wort kompressionsdiagramm noch was? da erkennt man ob die ventile noch i.o. sind. habe allerdings die etzten 20 jahre keine auos mehr gehabt, wo ich sowas beachten mußte. kann aber auch sein das ich da vollkommen daneben liege, aber irgendsowas schwant mir. und klappernde fiestas / kas sind normal. ölstand sollte man hin und wieder auch mal kontrollieren.
natürlich sind klappernde fiestas und ka´s mit endura motoren normal, aber nur in grenzen, wenn sichs furchtbar anhört is das eben nich mehr normal. kompressiondiagramm? nie von gehört, mein fordhädler hat den ventildeckel runtermachen müssen un mit der fühllehre schauen müssen ob alles im grünen bereich ist.
mfg
Ähnliche Themen
Also, vor langer Zeit, als ich noch Ventile eingestellt habe (außer beim Alfa Romeo, da war das komplizierter mt Nockenwellenausbau und so) habe ich mich gerichtet nach:
1.) Wartungsangabe, nach wieviel Kilometer solle eingestellt oder überprüft werden
2.) Geräusch bei Betriebstemperatur
3.) Wenn der Ventileckel denn schon mal runter ist, kann man was unter den Motor legen und den selben im Leerlauf mal laufen lassen. Wenn man dann mal einen Finger an den Kipphebel legt, kann man das Spiel sehr genau feststellen, eventuel sogar bei laufendem Motor einstellen. Grad so, das es eben gerade noch klackert!
Diese Methode hat früher bei meinem Kadett b immer hervorragend funktioniert. Mit der Fühlerlehre wird man nichts, da die Kipphebel und Laufflächen des Ventiltriebs zu unterschiedlich eingelaufen sind, die Fühlerlehre aber ebene Flächen zum Messen braucht. Der Messfehler ist daher bei älteren Motoren zu groß.
Wenn das Ventilspiel zu klein ist, schliessen die Ventile irgendwann nicht mehr richtig und werden durch die zwischen Ventilsitz und Ventil hindurchgepressten heissen Gase zerstört. Ventil und Sitz ist dann kapputt. Teuer!
Wenn das Spiel zu groß ist, klappert es erstmal nur. Die Leistung wird schlechter, da die Öffnungszeiten der Ventile kürzer werden und damit der Gaswechsel im Motor schlechter wird. Wenn das Spiel zu groß wird, leidet die Führung des Ventilantriebes , Kipphebel, Stoßstangen und Nockenwelle schlagen aus oder verschleissen unnötig stark.
So, das war es erst mal in Kurzform
Schönen Tag noch,
Broesel
man soll aber nie ventile einstellen bei laufendem motor. egal wie es bei anderen fahrzeugherstellern ist. ford stellt die ventile immer noch mit der fühllehre ein bei kalten motor, basta aus!! Wartungsarbeiten am Motor werden in der Regel nie bei eingeschaltetem Motor durchgeführt.
Wird man bei den HCS oder Endura-Motoren niemals bei laufendem Motor einstellen können. Zum einen kannst du das Ventilspiel gar nicht messen weil dies nämlich eingestellt wird, wenn Einlass- und Auslassventil beim korrespondierenden Zylinder auf gleichem Niveau stehen, zum anderen wird man kaum vernünftig an der Einstellschrauben drehen können, da entschärft es einem eher das Handgelenk oder der Ringschlüssel fliegt dir an den Kopf. Desweiteren, wie bereits geschrieben, wird am kalten Motor eingestellt.
Danke für die ganze Information hier dann muss ich mir jetzt wohl eine neue Werkstatt suchen 🙁
jap würde ich tun. aber bitte nur ne fordwerkstatt. ich kanns dir echt nur ans herz legen, lass bei solchen sachen net atu pitstopp oder sonst ne werkstatt dran.