Ventildreheinrichtung
Servus
Da der Polomotor ein 4Takter ist,müsste er auch eine Ventildreheinrichtung besitzen?!
Gemeint ist im laufenden Betrieb wird das Auslass/Einlassventil gedreht um eine Abnutzung
zu verhindern .
Frage: Welche Motordrehzahl ist für das Drehen des Ventils am förderlichsten ?
Es interesssiert mich eben 😉
Beste Antwort im Thema
Hab mir auf der Suche nach größeren Ventilen mal den TRW Katalog* besorgt.
Da steht z.B. zu dem Thema auch:
Die Ventilkegelstücke werden ihrer Funktion entsprechend in zwei Gruppen unterteilt:
• die klemmende Verbindung, wodurch Kraftverschluss zwischen Ventil, Kegelstück und Federteller in jeder Betriebssituation erreicht wird.
• die nicht klemmende Verbindung, die die freie Drehung des Ventils ermöglicht.
"Unsere" Motoren haben die Kegelstücke MK- 8H
(bzw. die Neueren mit 7 mm Schaft die MK- 7H)
MK-8H
Mehrrillenkegelstück
nicht klemmend
D = 8 mm
gehärtet
Rillen: 3
Gewicht: 1,27 gr.
(MK- 7H = 1,12 gr.)
Die Einrilligen sind alle klemmend,
die 2 - 4 rilligen alle nicht klemmend.
MFG
* Quellenangabe 😁
21 Antworten
Dies meinste wahrscheinlich oder?
http://www.youtube.com/watch?v=j8gvgISVHak
lg
Chris
Jo ^^ des meinte ich Umweltverpestung...
Zitat:
Original geschrieben von Tomgerd21
VentildrehvorrichtungUnter den Ventilfedern können bei schnelllaufenden Verbrennungsmotoren Ventildrehvorrichtungen (auch englisch rotocaps genannt) eingebaut sein. Diese sollen ungleichmäßige Erwärmung und Verzug der Ventilteller sowie die Ablagerung von Verbrennungsrückständen auf Ventilteller und Ventilsitz verhindern, vor allem am Auslassventil.
WirkungsweiseBeim Öffnen des Ventils wird eine Tellerfeder, die unter der Ventilfeder angebracht ist, durch die ansteigende Federkraft abgeflacht. Die Tellerfeder drückt dabei verstärkt auf einen Ring von Kugeln.
Die Tellerfeder zwingt die Kugeln zum Abrollen auf ihren geneigten Bahnen und rollt selbst auf den Kugeln ab. Dadurch wird bei jedem Öffnungshub das Ventil etwas gedreht. Bei schließendem Ventil werden die Kugeln durch kleine Druckfedern in ihre Ausgangslage zurückgeschoben, ohne dabei auch die Tellerfeder und das Ventil zurückzudrehen
http://de.wikipedia.org/wiki/Ventildrehvorrichtung
Hat der Polo das auch ?
Bei welcher Drehzahl wird das Ventil am effektivsten gedreht ? 🙂
Wusste gar nicht das ein 2 Takter Ventile hat, meines erachtens hatten sie bis dato noch eine
Membransteurung.
Mfg
Chris
YPVS(Yamaha Power Valve System)Zitat:
Original geschrieben von brunnenmann1
Wusste gar nicht das ein 2 Takter Ventile hat,
meines erachtens hatten sie bis dato noch eine Membransteurung.Mfg
Chris
sind Membranventile (auch Flatterventile genannt) war i.d. 70ern doch schon bekannt, gabs dann bei unzähligen anderen Herstellern auch (Suzuki, Johnson etc)
Aber die "herkömmlichen" Ventile (um die es hier geht) gibt es schon seit Jahrzehnten (wie auch "Pumpe-Düse") im Detroit Diesel , auch Schiffsmotoren oder (ältere) dt. LKW`s hatten 2 Takt Diesel deren Vorteil in der Gleichstromspülung liegt, somit weder Spülverluste, Vermischung oder Restaltgase hat. Je nach Auslegung des Gebläses / Kompressors kann man einen Füllungsgrad von 1 oder gar darüber erreichen.
2 Takt Benziner als Direkteinspritzer mit Gleichstromspülung sind auch bei Einigen (z.B. Mazda) in Erprobung, m.W. aber nie in Serie gegangen.
m.W. hat man das thermische Problem für die Kolben nie so ganz in den Griff bekommen.
MFG
danke für die belehrung. Da sieht man das man nie auslernt :-)
Mfg
Chris
2 takt diesel.....ewig bewährt🙂
http://www.youtube.com/watch?v=VLiK65_PXJA
Hab mir auf der Suche nach größeren Ventilen mal den TRW Katalog* besorgt.
Da steht z.B. zu dem Thema auch:
Die Ventilkegelstücke werden ihrer Funktion entsprechend in zwei Gruppen unterteilt:
• die klemmende Verbindung, wodurch Kraftverschluss zwischen Ventil, Kegelstück und Federteller in jeder Betriebssituation erreicht wird.
• die nicht klemmende Verbindung, die die freie Drehung des Ventils ermöglicht.
"Unsere" Motoren haben die Kegelstücke MK- 8H
(bzw. die Neueren mit 7 mm Schaft die MK- 7H)
MK-8H
Mehrrillenkegelstück
nicht klemmend
D = 8 mm
gehärtet
Rillen: 3
Gewicht: 1,27 gr.
(MK- 7H = 1,12 gr.)
Die Einrilligen sind alle klemmend,
die 2 - 4 rilligen alle nicht klemmend.
MFG
* Quellenangabe 😁