Ventildreheinrichtung
Servus
Da der Polomotor ein 4Takter ist,müsste er auch eine Ventildreheinrichtung besitzen?!
Gemeint ist im laufenden Betrieb wird das Auslass/Einlassventil gedreht um eine Abnutzung
zu verhindern .
Frage: Welche Motordrehzahl ist für das Drehen des Ventils am förderlichsten ?
Es interesssiert mich eben 😉
Beste Antwort im Thema
Hab mir auf der Suche nach größeren Ventilen mal den TRW Katalog* besorgt.
Da steht z.B. zu dem Thema auch:
Die Ventilkegelstücke werden ihrer Funktion entsprechend in zwei Gruppen unterteilt:
• die klemmende Verbindung, wodurch Kraftverschluss zwischen Ventil, Kegelstück und Federteller in jeder Betriebssituation erreicht wird.
• die nicht klemmende Verbindung, die die freie Drehung des Ventils ermöglicht.
"Unsere" Motoren haben die Kegelstücke MK- 8H
(bzw. die Neueren mit 7 mm Schaft die MK- 7H)
MK-8H
Mehrrillenkegelstück
nicht klemmend
D = 8 mm
gehärtet
Rillen: 3
Gewicht: 1,27 gr.
(MK- 7H = 1,12 gr.)
Die Einrilligen sind alle klemmend,
die 2 - 4 rilligen alle nicht klemmend.
MFG
* Quellenangabe 😁
21 Antworten
Ventildrehvorrichtung
Unter den Ventilfedern können bei schnelllaufenden Verbrennungsmotoren Ventildrehvorrichtungen (auch englisch rotocaps genannt) eingebaut sein. Diese sollen ungleichmäßige Erwärmung und Verzug der Ventilteller sowie die Ablagerung von Verbrennungsrückständen auf Ventilteller und Ventilsitz verhindern, vor allem am Auslassventil.
Wirkungsweise
Beim Öffnen des Ventils wird eine Tellerfeder, die unter der Ventilfeder angebracht ist, durch die ansteigende Federkraft abgeflacht. Die Tellerfeder drückt dabei verstärkt auf einen Ring von Kugeln.
Die Tellerfeder zwingt die Kugeln zum Abrollen auf ihren geneigten Bahnen und rollt selbst auf den Kugeln ab. Dadurch wird bei jedem Öffnungshub das Ventil etwas gedreht. Bei schließendem Ventil werden die Kugeln durch kleine Druckfedern in ihre Ausgangslage zurückgeschoben, ohne dabei auch die Tellerfeder und das Ventil zurückzudrehen
http://de.wikipedia.org/wiki/Ventildrehvorrichtung
Hat der Polo das auch ?
Bei welcher Drehzahl wird das Ventil am effektivsten gedreht ? 🙂
Habe ich bei meinem Schlepphebler nirgendswo gesehen.
Wenn sowas nicht in einem Hydrostoessel mit eingebaut ist, hat der Polo so einen Quatsch auch nicht.
Die Hydros drehen sich definitiv aber ob die Ventile sich mitdrehen kann ich leider nicht sagen... Quatsch is gut ^^ das haben seeeeehr viele Motoren so ^^
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Die Hydros drehen sich definitiv aber ob die Ventile sich mitdrehen kann ich leider nicht sagen... Quatsch is gut ^^ das haben seeeeehr viele Motoren so ^^
Die Rotocaps hab ich schon in den Fingern gehabt, glaube die waren in den CIH - Motoren von Opel drin.
Stößeltassen werden immer (egal welcher Bauart, Hydros, Shims oder Caps) durch die Nocke gedreht.
Die V-Feder verdreht sich ja beim Zusammendrücken auch in sich schon, mich hat auch gewundert daß beim Polo die Feder direkt auf dem Alu des Kopfes sitzt,
eigentlichgehört da eine Federstahlscheibe zwischen. Erstmal gehe ich davon aus daß sich die Ventile beim Polo nicht (kontinuierlich) drehen sondern lediglich beim Öffnen / Schließen nur ein paar Grad re. / li. verdrehen aber immer wieder in die Ausgangsstellung zurück kehren.
(aber ich mach mir da mal `n Kopp drüber)MFG
ich habe wohl verstanden was te meinte ....nur die antwort hat er sich doch selbst gegeben mit dem wikipedia zitat........die polo birne ist so einfach afgebaut das ich mir gar nicht vorstellen kann das das ventil überhaupt großartig gedreht wird🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tomgerd21
Da der Polomotor ein 4Takter ist,müsste er auch eine Ventildreheinrichtung besitzen?!Es interesssiert mich eben 😉
Was hat das jetzt mit 4-Takter zu tun ?
Ventildreheinrichtung macht doch auch beim 2-Takter Sinn (vllt sogar noch mehr)
War jetzt rein interessehalber 😁
Zitat:
Gemeint ist im laufenden Betrieb wird das Auslass/Einlassventil gedreht um eine Abnutzung zu verhindern
Die
Abnutzungist eher etwas größer als bei Nichtdrehenden und bildet sich am Ventil konkav aus da es immer mit etwas Reibung verbunden bleibt, die thermische Beanspruchung / und Abkühlung erfolgt nur gleichmässiger und es entsteht kein
punktuellerVerschleiß der das Ventil (frühzeitig) undicht werden läßt.
MFG
Genau das sind die Gründe für drehende Ventile, wie gesagt obs beim Polo richtig gedreht wird weis ich nich aber die Hydros auf jedenfall da die Nocke leicht versetzt auf dem Stößel sitzt, wenn man den Deckel mal runter nimmt sieht man auch die kreisförmigen spuren. Als ich mal neue Hydros verbaut habe war da so ne eckelhafte graue Beschichtung drauf ähnlich eckelhaft wie Fingernägel auf ner Schultafel fühlte sich die an ^^ ich denke dass die dafür sorgt dass die frischen hydros direkt von anfang an gedreht werden weil die etwas spack in der Führung sitzen wenn se neu sind, damit die sich rund drehen halt...
Gerade gefunden 😁
Das ist mir auch bekannt, das bei Tassenstößeln die Mittelachse den Nocken leicht versetzt ist. So bekommt das Ventil bei jedem Öffnungsvorgang einen kleinen Drehimpuls. Hier kann man ganz deutlich sehen, wie sich die Ventile bei einer BMW drehen bei hoher Drehzahl: http://m.youtube.com/watch?v=vcyT18qk8ls
Oder hier http://www.youtube.com/watch?v=nsa6kq-qqIE So ! Guckt euch das an ! Ihr die irgentwann mal nen Ölwechsel machen... denen alles scheiß egal ist, immer billigste Plörre, guckt euch an was da für ne Party abgeht ! Brauchta auch nich rum nörgeln wenn da was kapott geht...
14.000 Umdrehungen pro Minute ist aber auch nen Wort zum Sonntag.
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
14.000 Umdrehungen pro Minute ist aber auch nen Wort zum Sonntag.
Guten Morgen liebe Kollegen Frühaufsteher 😁
Tja. 14.000 U/min is schpon `ne Hausnummer,
dabei hört der sich anfangs an wie der John Deere vom Nachbarhof 😁
Sind aber beides schöne Videos, das von Basti (Schlepphebel) beweist aber auch daß das Ventil nicht durch die Stößeltasse angetrieben wird, sondern durch die Feder. Daß der Effekt erst bei hoher Drehzahl auftritt dachte ich mir schon, die Rotocaps müssen bei jeder Drehzahl arbeiten.
MFG
Finde sollche Videos echt geil, gibt auch eins wo son paar Idis den Kopp abmontiert haben und denn schleppen die den und lassen die kupplung kommen... alta schwede wenn de da n finger in den Zylinder hällst is der bestimmt ab ^^ so schnell marschieren die Kolben... kann man da alles sehn... der is aber auch fest gegangen weil se den übertourt haben...