Ventildeckelklammer abgerissen. Was mach ich den jetzt?

VW Käfer

Pu Leute,
heut ist mir etwas passiert. Ich wollte Ventile einstellen und habe dabei die Klammer abgerissen die den Ventildeckel am Kopf hält. Und zwar ziemlich bündig im Zylinderkopf.

Wie krieg ich das jetzt blos wieder raus ohne den Motor zu zerlegen?
Mit dem Bohrer komm ich nicht hin und musste dann leider zu einem Termin.

16 Antworten

Unterlegscheibe drauf, die mit dem abgerissenen Rest verschweißen und rausdrehen/-ziehen
Wenn nix mehr geht, nimmste die schraubbaren Ventildeckel.

...hab mal ne schöne Reparatur von sowas gesehen:

Erst den Rest abfeilen.

Dann ein Loch bohren und M8 Gewinde rein schneiden

Dann eine M8 Inbusschraube mit Dichtmittel einsetzen und ggf noch von hinten mit ner Mutter (wenn Platz) kontern

In den Kopf der Inbusschraube kannst Du dann wieder den Bügel einsetzen.

Hält perfekt

Inbus-schraube

So ein Mist. Ich wollte doch nur ventile einstellen.

Schweißen wollte ich an der Stelle vermeiden. Nunja das muss ich dann am Wochenende in Angriff nehmen

Warum bohrt man dann nicht gleich ein richtiges Loch und steckt da den Bügel rein?

Ähnliche Themen

Angenommen, ich will auf Deckel mit Verschraubung wechseln.

Was mache ich da mit den Bügeln? Können die einfach rausgezogen werden? 

Zitat:

Original geschrieben von scarlett75


Angenommen, ..................

😁...........😉

Ja,kannst du,einfachh ziehen.

Vari-Mann

Dann werde ich mal am Wochende dran ziehen...😁

Danke Vari 

...weil dann da da Öl raus läuft...

Zitat:

Original geschrieben von Retro-Camper


Warum bohrt man dann nicht gleich ein richtiges Loch und steckt da den Bügel rein?

Warum soll das Öl raus laufen?
Man muss ja nicht ganz durch bohren

Hallo Scarlett, wenn du auf schraubbare Deckel umrüstest. Kauf die bitte keine billigen, die sappern ewig, hier ist ordentliche Qualität gefragt und die kostet leider. Aber dann ist auch Ruhe, hatte mal so billig Dinger, war echt nicht der Hit.

Gruß

Juergen

Also nur anbohren... Ich kann mir nicht vorstellen, dass da wirklich genug Fleich ist... Ausserdem möcht ich nicht den ventildeckel zu verlieren!

Ich fand die Variante mit der Inbusschraube ganz interessant und es wirkte sehr stabiel!

Zitat:

Original geschrieben von Retro-Camper


Warum soll das Öl raus laufen?
Man muss ja nicht ganz durch bohren

Wenn ich Ventildeckel zum verschrauben kaufe... Auf was ist zu achten?
Wo werden die eigentlich angeschraubt

Hat jemand welche übrig?

Ich stell meine Ventile wohl nicht das letzte mal ein und will mir diesen Sch... nicht noch ein mal antun.

Aber du hast sie das erste mal eingestellt,oder ?

Ich habe sowas auch schon gehabt,aber nur bei Motoren die Jahre feucht gestanden haben.Bei welchen wo regelmäßig die Ventile geprüft werden passiert sowas eigentlich nicht.

Nicht alle geschraubten Deckel taugen was.Achtung !
Manche sind krumm,die mußt du erst planschleifen vor der Montage.Andere haben nicht einstellbare Verschraubungen da ist dann der Deckel zu lose ,oder auch mal so stramm das es ihn in der mitte verbiegt beim anziehen der Mutter.
Wieder andere haben nur schlechte Haltenuten für die Dichtung.Am besten sind welche mit O-Ringabdichtung oder eben aufgesteckten Gummidichtungen wie bei den Empi (sind eh die schönsten) aber bei denen kann es passieren das die nicht an der Karosse vorbei gehen.Der Deckel schafft es also nicht bis an den Motor(Hatte ich leider so)(Passte nicht am 2ten Zyl durch).
Das allerbeste sind eh die originalen Blechdeckel,aber bitte nicht die Wellblechnachbauten verwenden.

Vari

Ich hab den Käfer vor ein paar Jahren wieder in Betrieb genommen nachdem er lange gestanden war. Ich hab ihn komplett restauriert aber den motor nicht angefasst da er gut lief. Jetzt hab ich mir heute gedacht ich stell mal die Ventile ein, da er ohnehin auf der Hebebühne steht. Nunja nichts wars. Ihr wisst gar nicht wie mich das gerade aufregt. Mit soetwas habe ich nicht gerechnet.

Ich habe schon oft Ventile eingestellt. Das aber nie bei einem VW und war auch schon Jahre her. Es ist ja eigentlich kein Problem. Bei Kipphebeln ist es sehr simpel. Aber an einem Ventildeckel bin ich auch noch nicht gescheitert. Wenn bei einem normalen Auto mal ein Stehbolzen abreißt bekommt man das normal wieder hin. Bei den Boxern kommt man einfach nicht hin.

Ich glaube der Platz ist kein Problem da es ein kleiner 1200 ist. Die Optik ist mir auch egal da keiner in die Haube guckt. Funktion ist wichtiger als Optik. Es reicht wenn der Rest schön ist.

Ich seh gerade, dass in Bugfans auch einer auf den Geschmack gekommen ist und einen Ventildeckel sucht. Hat wohl hier etwas mitbekommen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen