Ventildeckeldichtung wechseln?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

hat jemand schon einmal die Haubenkopfdichtung
bei seinem Caddy gewechselt?

Suche eine Anleitung, wer kann mir helfen?
Gerne auch aus Autodata oder VW.

Caddy 2KB
Bj 2007
Motor: BSE
1.6 benzin

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Oder einfach Handfest 😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Golf2_Schrauber und Clearblue: Ich traue mich irgendwie nicht zu fragen, -
Habe ebenfalls eine BSE Maschine am Caddy 2K Maxi 1.6 Liter. Doch haltet euch fest! Um VDD zu erneuern, habe ich noch das Problem, dass einige Komponenten der LPG PRINS VSI Anlage mit grosser Wahrscheinlichkeit abgebaut und natürlich wieder ordnungsgemäß dranmontiert werden sollen. Und dass der Motorraum vom Caddy nicht besonders groß ist, brauche ich euch nicht zu erzählen..? Bin fast neidisch auf euch, dass ihr es selber macht? Zumal ich früher diverse Male für andere VDD's erneuert habe.

Wollte nur noch mal ergänzen hier! Habe die Ventildeckeldichtung beim BSE selber gewechselt.
Alles soweit so gut! Jedoch habe ich beim Zusammenschieben der beiden Ansaugbrückenkomponenten, die neuen Dichtungen, der Ansaugbrücke geschrottet!
Dies passiert, weil nahezu kein Spielraum ist, beim Zusammenführen, so das es sich verkeilt.
Auf jeden Fall sollte man Silikonöl oder Mos2 an die Dichtungen machen!
Ich werde nun das Unterteil komplett abbauen, und dann oben zusammenschieben, und unten wieder anschrauben, nachdem ich zwei Mal dies Problem mit den Dichtungen hatte!
Defekte Dichtungen (Fremdluft) in der Ansaugbrücke sorgen für Fehler P0171, bzw. gelbe Motorwarnleuchte und ESP Off Warnleuchte, und sogar noch andere Fehler!
Die Sache ist nicht ohne! und kann verwirren...und man denkt da ist sonst was defekt, und es liegt "nur" an dieser Sache.
Wollte ich nur noch mal erwähnen, vielleicht erspart sich der eine oder andere, langes Rätselraten.

Also es scheint sehr schnell zu gehen, hier 1 oder 2 der 4 Dichtungen zu schrotten, beim zusammenführen (bei unten angebauter Komponente), weil es sich verkeilt.

Hi, bei meinem Touran 1T1 mit BSE-Motor steht demnächst auch der Tausch der Ventildeckeldichtung an.

Mein Einkaufszettel:
1x Elring 332.800 Ventildeckeldichtung
4x Elring 240.120 Ansaugkrümmerdichtung oben
4x Elring 475.931 Ansaugkrümmerdichtung unten
zusammen 32 Euro incl. Versand.
(Zündkerzen habe ich noch liegen, werden bei der Gelegenheit natürlich mit getauscht)

Spricht etwas gegen die Auswahl / Qualität?

Ist es sinnvoll, zusätzlich eine Dichtpaste zu verwenden? Die Auflagefläche ist ja eigentlich plan, insofern würde ich erwarten, dass die Dichtung alleine auch gut abschließt.
Beste Grüße, MM.

Hallo
Markenware, das ist okay.
Dichtpaste würde ich nicht zusätzlich verwenden.
Wenn es ordentlich gemacht wird ist das nicht notwendig.
Ich habe bei meinem Motor nur den hinteren Teil der Brücke demontiert.
Die Dichtungen an der Trennung waren noch gut.
Aber vorsichtig vorgehen damit nichts bricht.
Grüsse Vlad

Ähnliche Themen

Dankeschön! Dann muss jetzt nur noch das Wetter besser werden. :-)

Hallo zusammen
Hab noch eine Frage zum Wechsel der VDD, die im Reparaturbuch leider nicht erklärt wird:
Die Schrauben vom Ventildeckel haben jeweils einen Dichtring.
Wie rum wird der montiert und wie werden Schraube(Hülse) und Dichtring im Ventildeckel angeordnet vor dem Anschrauben am Motor.
Mit Hülse meine ich die klein Buchse/Hülse auf dem Schraubenschaft.

Mit besten Schraubergrüssen
Stefan

Hi,
habe die Schrauben drin gelassen, helfen Dir die Bilder?
Wegen der Hülse werden die Schrauben mit Drehmoment angezogen und nicht wie
früher oft nach Gefühl die Korkdichtung gepresst.
Bei mir waren auch mehrere Schrauben locker.
Grüße

Schraube03
Schraube04
Schraube05

@HerbertRi

Vielen Dank, besonders für die guten Fotos.
Mein Problem war:
Vor ca. 6 Wochen demontiert und jetzt nicht mehr erinnert, wie es zusammengehört.
Habs mir dann letztendlich - ungeduldig, wie ich war - gestern mit Logik zusammengereimt.
Da die Dichtringe auf einer Seite am inneren Rand abgeschrägt sind, lässt sich die Hülse (die sich auf der Schraube befindet) von dieser Seite aus gut durch den Dichtring drücken.
Das ist also die obere Seite.
Der untere Kragen der Hülse wird dann wiederum noch durch die aufgelegte Ventildeckeldichtung gedrückt.
Dadurch fällt die nicht mehr ab, wenn man den Deckel / die Haube zur Montage aufsetzt.
Da mich die langen, nach unten rausstehenden Schrauben beim Aufsetzen genervt haben, hab ich mir vier Gummibänder aus der Küche geklaut und immer zwei gegenüberliegende Schrauben gegeneinander gespannt.
Dann ging das Aufsetzen sehr easy.
Vielleicht am Rande noch erwähnt:
Die beiden versteckten (besonders Beifahrerseite)
Innensechskant-Schrauben der Ansaugbrücke sitzen > quer < zur Fahrtrichtung.
Ich hatte an fast der gleichen Stelle zwei Innensechskant längs zur Fahrtrichtung rausgedreht.
Und mich gewundert, wieso die Ansaugbrücke nicht losging.
Naja, vielleicht bin ja auch nur ich so verpeilt ????

Mit besten Grüßen
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen