Ventildeckel entfernen Kia ProCeed GT 204PS Bj. 2020
Hallo,
mein Sohn hat vor einigen Tagen auf der Autobahn angehalten, da der Motor merkwürdige Geräusche von sich gab und die MKL aufleuchtete. Der ADAC- Pannendienst meinte, dass er bis zur nächsten Kia- Werkstatt ( 48Km entfernt) noch fahren könne.
In der Kia- Werkstatt wurde ein Motorschaden vermutet und empfohlen, zu einem Motorspezialisten zu fahren. Die 20 Km machten nun den Kohl auch nicht mehr fett! Der Motorenaufbereiter prüfte den Motor und kam zu dem Ergebnis, dass Späne im Ölkreislauf reichlich vorhanden sind. Eine Endoskopie der Kurbelwelle ergab, dass es Anzeichen für einen KW- Schaden gibt. Den Fehlercodes nach ( Einlassnockenwelle und Auslassnockenwelle - Signale nicht plausibel) sollen auch die Nockenwelle, die Steuerkette beschädigt sein. Es wurde ein Austauschmotor vorgeschlagen. Kosten ab 7000.- Euro, da nicht bekannt ist, ob Ölpumpe, Turbo u.a. auch durch Späne beschädigt sind. Hinzu kommt, dass das Fahrzeuig vor einem Jahr einen gewaltigen Hagelschaden hatte, der nur teilweise zu reaparieren war und zudem über 140.000Km auf dem Tacho hat.
Ich habe das Fahrzeug Huckepack zu mir auf den Hof geholt!!
Da der Motor ohnehin Schrott ist, kann ich auch mal bedenkenlos daran rumschrauben und mir die Fehler anschauen. Ich kann dabei ja nur lernen!
Heute nun mal fix mit dem Endoskop in die Zylinder geschaut. Leichte Verkokungen auf 3 Kolben, die Wände wunderschön im Kreuzschliff. Keine Hinweise, dass die Kolben die Ventile berührt haben. Die Ventile schliessen korrekt und sind nicht verkokt.
Dann habe ich die Kerzen rausgeschraubt und den Ventildeckel freigelegt ( Bild 1 ) Allein hier hielt ich inne, da ich keine Einspritzdüsen finden kann. Da sind keine. Auf Bild 2 sehe ich die Hochdruckpumpe und hoffe, dass es wirklich die Hochdruckpumpe ist! Solche Konstruktion habe ich noch nie in den Händen gehabt und YouTube ist leider hier ein Totalausfall.
Meine Fragen:
- Das Knuddel mit Kraftstoff ein- und ausgang, ( Bild 2, roter Pfeil) sowie der elektrischen Steckverbindung ist die Hochdruckpumpe, richtig? Muss ich diese am Deckel abbauen oder genügt es die Leitungen zu entfernen?
- Kann ich den Deckel dann einfach ( nach Vorschrift) lösen und abheben, oder ist da etwas dabei zu beachten?
Ich möchte nur schauen, was Sache ist und wie gross der Schaden ist! Für mich ist wichtig, dass ich den Deckel auch wieder korrekt aufsetze ( neue Dichtung kommt rein!!!°) und den Ursprungszustand wieder herstelle. Sonst ist da ja kein Lerneffekt! Am Ende soll der Motor wieder knacken und knallen, wie zuvor!
Es wäre toll, wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte! Herzlichen Dank im Voraus!!!
Es grüsst der Funkengeber
Ach ja, die Beschriftung AGR auf dem Deckel ist natürlich Unsinn. Ist natürlich die Gehäuseentlüftung!
6 Antworten
Hallo erstmal,
Mir ist da etwas aufgefallen. Das Auto sollte 7 Jahre und 150000 km Garantie haben. Wo liegt der Fehler ??? Eine KIA - Werkstatt schickt Dich zum Motorspezialisten ??? Wann war die letzte Wartung ???
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Schade, dass immer irgendwohin diskutiert wird, nur nicht in Richtung Fragestellung!
Zur Info, der Wagen hat seit mehreren Jahren keine Garantie mehr, weil mein Sohn in einer freien österreichischen Werkstatt mehrere Service hat machen lassen. Diese Werkstatt hat laut Kia nicht nach Herstellervorgaben gearbeitet und hat auch keine Einträge in irgendeiner Datenbank bei Kia hinterlegt. Allein die Rechnungen belegen keinen Service lt. Herstellervorgaben. Die letzte Wartung war 03/2025 in einer freien Werkstatt!
Die KIA- Werkstatt, welche er anfuhr bestand aus Meister, Lehrling und Verkäufer. Alle sehr nett, aber wahrscheinlich nicht unbedingt die Werkstatt, die sich tagelang mit einem Motor beschäftigen kann! Immerhin haben sie aber eine richtige Diagnose gestellt und Lösungen aufgezeigt. Das war schon viel wert!
Schade, dass immer irgendwohin diskutiert wird, nur nicht in Richtung Fragestellung!
Ein Satz: Fahrzeug hat keine Garantie mehr, hätte dies vermieden !
Entschuldigung @Funkengeber das ich drauf hingewiesen habe.
Bei solcher Reaktion vergiss einfach meine Frage und Antwort.
MfG. Franky
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lenin schrieb am 3. Juli 2025 um 22:04:29 Uhr:
Entschuldigung @Funkengeber das ich drauf hingewiesen habe.
Bei solcher Reaktion vergiss einfach meine Frage und Antwort.
MfG. Franky
Hallo,
bitte entschuldige, ich wollte niemanden persönlich angreifen! Ich benötigte ( dringend) einen ganz konkreten Hinweis! Das ist in etwa so, als wenn ein Schüler in der Schule in einer mündl. Klausur gefragt wird, was die Summe von 2+2 sei und der Schüler über Adam Ries berichtet! Natürlich ist es nie verkehrt, über Methodik zu sprechen, aber, ich vermute, dass der Lehrer eher nur " Vier" als Antwort hören wollte und die Antwort als nicht erfüllt bewertet.
Wie geschrieben, ich wollte niemanden persönlich beleidigen! Aber, meine Meinung sage ich und verrenke mich damit nicht!
Ich hoffe für alle Autobesitzer, dass sie wissen, ob und wie lange das eigene 0Fahrzeug noch in Herstellergarantie steht!
Gruss vom Funkengeber
Die Pumpe würde ich vorher ausbauen, danach noch den Sensor auf der anderen Seite. Die Injektoren sitzen auch weiter unten am Zylinderkopf, vermutlich auf der Rückseite. Wenn du die Schrauben gelöst hast, kannst du den Deckel vorsichtig mit einem Schraubenzieher abhebeln und runter nehmen. Ob du da viel siehst, ohne den Zylinderkopf abzunehmen, bezweifle ich aber. Es würde aufjedenfall noch Sinn machen, die Ölwanne abzunehmen, wenn da schon die Brocken entgegenkommen, sieht es schlecht aus für den Motor.