Ventildeckel Audi 5 zylinder

Audi 80 B3/89

Hallo,
hat schon mal jemand die Ventildeckeldichtung bei einem 5_zylinder 133 PS Motor getaucht?
Kann mir jemand Tips geben ?
Gruß
Gebhard

25 Antworten

was haste denn für fragen??
must die Halterung für das Lehrlaufregelvetiel abbauen, alle Muttern ruter schrauben... Dichtung raus neue rein alles zusammenbauen fertig... 🙂 oder hast du noch fragen?? 

danke....muß das ganze Ansauggedöns nicht weg?
Gruß
Gebhard

nein , schaus dir mal genau an, wenn du die ventildeckeldichtung wechseln willst nicht, das ist in 10 min erledigt beim 5ender, vllt. meinst
du aber auch die zylinderkopfdichtung?? da brauch ich als geübter ne gute stunde dafür...

danke .... meine schon den Ventildeckel ...es scheint so, als wenn hinten links Öl austritt ...ist immer ein kleier Fleck in der Garage..Ich vermutete nur, daß die Ansaugbrücke wegmuß aber anscheinend kann man den Decke irgentwie schräg wegziehen.
Gruß
Gebhard

Ähnliche Themen

das geht schon ohnedemontage der ansaugbrücke... ist etwas fummelig.... 😉
bei dir ist warscheinlich die Nockenwellendichtung hin...

@ Hanswurschd  eine Stunde... Respekt.... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von gbrook


danke .... meine schon den Ventildeckel ...es scheint so, als wenn hinten links Öl austritt ...ist immer ein kleier Fleck in der Garage..Ich vermutete nur, daß die Ansaugbrücke wegmuß aber anscheinend kann man den Decke irgentwie schräg wegziehen.
Gruß
Gebhard

Schau mal ob die Schrauben noch alle fest sind.Hatte auch leichte Undichtigkeiten wo aber nur die Schrauben lose waren.

ok... danke noch mal...ich werde die Schrauben mal auf festen Sitz kontrollieren.

Der Zylinderkopf hat doch nur einen Nockenwellensimmering und der sitzt vorne. Hinten ist noch der Zündverteiler, welcher undicht sein könnte. Ich denke auch, dass es die VDD ist, reiß die Bolzen nicht ab 😉...

die Deckelschrauben nicht zu fest anziehen sonst zieht sich das Blech durch und dann hat die Dichtung noch weniger Druck und dichtet schlecht ab.

ansonsten falls die ansaugbrücke wirklich im weg sein sollte is sie ja zweigeteilt & die obere hälfte ratzfatz weg 😉

brauchst dann halt da wohl auch wieder ne neue dichtung !

Oh, hier sind ja wieder 'experten' unterwegs.

Wie soll man bitteschön den Ventildeckel abbekommen, ohne die Obere Ansaugbrücke wegzuschrauben?

Also:

Du musst:

Ansaugbrücke abschrauben, incl Saugschlauch und Unterdruckanschlüsse.

dann siehst schon den Ventildeckel. Dieser hat n paar 10er Muttern, die wegmüssen. Hinten muss noch die Halterung der Kurbelwellengehäuseentlüftung ab, ebenfalls ne 10er Mutter, neben dem Batteriekasten, bisschen weiter unten. Die merkst du ganz leicht, weil du die Halterung hinten sonst nur schwer abbekommst.

nun geht es weiter, merke dir die Position der beiden Bleche, diese sind i.d.R. nach oben gebogen, um das selbständige Lösen der Muttern zu verhindern. So sollten sie auch wieder rein.

Dann muss noch das LLRV weg, ich löse an dessen Halterung immer eine Schraube, da kann man diese zur Seite klappen und hat dann mehr Luft zum Abheben des Ventildeckels.

Nun solltest du genauestens dein BJ im Auge behalten, es wurde an den Dichtungen ein entscheidender Punkt verändert. Die Stehbolzen sind anders, und darauffolgend auch die Metallringe in der Dichtung. Diese ist aus Gummi. Solltest du die falsche haben, bekommst du den VDD niemals dicht, und er sifft Literweise Öl.

Mach den VDD schön sauber von den alten Dichtungsresten, lege die neue Dichtung auf die Steholzen und wieder zusammen das ganze.

Dabei auch gleich eine neue Ansaugbrückendichtung verbauen.

Sollten noch Fragen sein, stell sie 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


http://www.motor-talk.de/
Startseite
Oh, hier sind ja wieder 'experten' unterwegs.

Wie soll man bitteschön den Ventildeckel abbekommen, ohne die Obere Ansaugbrücke wegzuschrauben?

Also:

Du musst:

Ansaugbrücke abschrauben, incl Saugschlauch und Unterdruckanschlüsse.

........................................................................

Dabei auch gleich eine neue Ansaugbrückendichtung verbauen.

Sollten noch Fragen sein, stell sie 😉

Ouh Mann, welch ein Glück

denn ich dachte schon fast, ich mache Alles falsch.🙄

WER IM AUDI-FORUM HALBWISSEN VERBREITET,
SOLLTE ZU 2 JAHREN OPEL-FAHREN VERURTEILT WERDEN !😁

ah,ich dacht schon,es gibt nen tollen trick oder ich wär ungeschickt ?

ich müsst sie auf jedenfall wegschrauben,weil mir mit sicherheit was dazwischen kullern würd 😰

man kommt bestimmt auch besser mit dem drehmo ran,dann reisst auch nix ab oder bolzen lockern sich !

Zitat:

Original geschrieben von Hanswurschd


nein , schaus dir mal genau an, wenn du die ventildeckeldichtung wechseln willst nicht, das ist in 10 min erledigt beim 5ender, vllt. meinst
du aber auch die zylinderkopfdichtung?? da brauch ich als geübter ne gute stunde dafür...

Eine Stunde für eine Zylinderkopfdichtung? Was davon schaffst Du in der Stunde?

1) Motor auf 1.Zylinder OT bringen
2) Kühlwasser / Motoröl ablassen
3) Ansaugbrücke teilweise demontieren
4) Abgaskrümmer vom Hosenrohr trennen
5) Einspritzleitungen abnehmen
6) Zahnriemen abnehmen (inkl. Vorarbeiten)
7) Ventildeckel demontieren
8) Zylinderkopfschrauben nach vorgegebener Reihenfolge zweistufig lösen
9) Kopf entfernen
10) Altedichtung entfernern
11) Dichtflächen reinigen (3-Kant-Schaber)
12) Kopf auf Planheit prüfen

Danach alles m it neuen Dichtungen und neuen Schrauben zusammensetzen und zweistufig mit Drehmomentschlüssel anziehen? Ich hab's beim 5-Zylinder noch nicht gemacht, aber beim VW-Vierzylinder, Fiat-Diesel Vierzylinder und Subaru Dreizylinder. Aber von Deiner Stunde war ich weit entfernt. :Respekt:

Achtung: Wer hier  Ironioe entdeckt irrt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen