Ventilator Problem für Begabte ;)
Hallo zusammen.
Ich habe hier einen speziellen Fall für die Profis unter euch 🙂 und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar 🙂
Zum Hintergrund:
Am 29.05.2018 war in vielen Teilen von Wuppertal Hochwasser. Auf dem Heimweg bin ich meinem Wagen (Opel Astra Caravan H, 1,6 L) durch das Wasser gefahren.
Resultat: Motorschaden
Erste Rettungsversuche den Motor "zu drehen" gingen (logischerweise) in die Hose....
da die Zylinder bereits vollständig unter Wasser standen.
Der Motor ist beim Versuch an mehreren Stellen regelrecht "geplatzt/gerissen"
Nach etwa 6 Wochen wurde endlich ein passender gebrauchter Ersatzmotor eingebaut.
Schnell stellt sich heraus, dass noch ein anderer Auspuff (vorderer Auspuff am Abgaskrümmer) gebraucht wird, da der neue Motor (trotz übereinstimmendem Motorcode -> Z16XPE) eine völlig andere Ölwanne hatte.
Neuer Auspuff drunter und gestartet. Motor und Getriebe laufen Einwandfrei.
Laut Fehlerspeicher ist ein defekter Klopfsensor vorhanden. Sonst waren keine weiteren Fehler hinterlegt.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass das Lager meiner Lichtmaschine defekt ist und habe eine andere gebrauchte eingebaut.
Ich dachte der hinterlegte Fehler wurde von dem lauten defekten Lager der Lima verursacht.
Jedoch war der Wagen mehr oder weniger Fahrbereit. Bei der Fahrt ging die Kühlwassertemperatur bis 106 °C. Währenddessen wunderte ich mich darüber, das der Ventilator nicht angesprungen ist. und schaltete die Klima ein. Im selben Moment sprang auch der Lüfter an und kühlte auf Normaltemperatur runter.
Ich vermutete einen defekten Temperatursensor und tauschte ihn gegen einen neuen. Doch der Ventilator sprang immer noch nicht an. Ich wechselte nun auch die Wasserpumpe gegen eine neue, sowie das Thermostat.
Ich befüllte die Anlage mit ausreichend Kühlflüssigkeit und startete den Wagen mit geöffneten Ausgleichsbehälter Deckel und lies ihn auf 100 °C laufen, bis ich ihn wieder mittels einschalten der Klima runterkühlte und ausmachte.
Schlussendlich ist es vielleicht noch interessant zu wissen, das grundsätzlich ab einer Temperatur von ca. 90/95 °C die Warnleuchte für "Fehlfunktion, Service" leuchtet. (Das Auto mit dem Schraubenschlüssel. Leuchtet Gelb). Allerdings schaltet er nicht (mehr) ins Notprogramm um.
Ich weis einfach nicht mehr weiter 🙁
Vielleicht gibt es ja einen unter euch, der eine Lösung für mein Problem weiß.
Lieben Gruß,
Kevin
Beste Antwort im Thema
Wasser geht bei knapp hundert Grad in gasförmigen Zustand über..... unter normalem atmosphärischem Druck....
Wie soll also bei geöffnetem Kreislauf (also drucklos) das thermostat bei 105 Grad öffnen ????
Klar evtl wegen des heißen Wasserdampfs...aber das ist nich Sinn der Sache und heißer Wasserdampf kühlt auch nicht wirklich....desweiteren heißt das Ding WASSERPUMPE und nicht DAMPFTURBINE....
Deine Maschine hat normale betriebstemperatur bei iwas um die 105 Grad..... Ergo MUSS das kphlsystem geschlossen und unter einem bestimmten Druck stehen um das aufkochen des Wassers zu unterdrücken.... allgemeine Physik....ja die gilt auch hin und wieder bei nem Opel😉
69 Antworten
Behr kann ich da auch empfehlen.
Die Dichtung ist da in der Regel auch dabei.
ich hab ein Pierburg gekauft mit weggefeiltem GM-Zeichen...
Hab mir jetzt fix das Wahler bestellt.
Ich kann mit dem OpCom übrigens nix ändern bei dem Eintrag mit dem Thermostat.
Edit: Doch geht, aber der Motor darf nicht laufen beim proggen.
Keiner hier mit OpCom und nem z16xep, der vlt. mal schauen kann?
War grad beim OH und laut denen hab ich nichtmal ein kennfeldgesteuertes Thermostat! Der Punkt muss auf "nicht vorhanden" stehen. Also bei sonem gesabbel brauch ich keinen OH.
Den Punkt mit dem Thermostat findet man im OpCom unter: Diagnose - Baujahr - Astra H - Motor - Programmierung - Variantenkonfiguration
Geil wär ein Foto von besagtem Untermenü bei euch, damit ich alle Punkte dort mal vergleichen kann.
Ähnliche Themen
Kenne das Menü.
Kannst du so stehen lassen auf nicht vorhanden.
Habe es damals auf vorhanden programmieren können im Astra H Z16XEP und Zafira B Z18XER.
Hauptsache du baust ein neues ein um wieder auf die 105° Celsius zu kommen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. August 2018 um 20:23:28 Uhr:
Kenne das Menü.
Kannst du so stehen lassen auf nicht vorhanden.
Habe es damals auf vorhanden programmieren können im Astra H Z16XEP und Zafira B Z18XER.
Hauptsache du baust ein neues ein um wieder auf die 105° Celsius zu kommen.
Cool, danke für die Info. Was passiert denn wenn man es auf vorhanden setzen würde?
Passiert nichts wenn man es ändert.
Habe keine Änderung feststellen können.
Mit ner 1/2 Zoll Ratsche und dementsprechenden Nüssen komm ich an das Thermostat eher bescheiden ran oder?
Krümmerabdeckblech lösen und Batteriekasten raus - dann gehts eigentlich recht gut...
Ok, dachte das wär trotzdem alles zu eng für ne normal große Ratsche.
Hat evtl. noch wer die Drehmomente mit der die Schrauben vom Thermostat und dem Krümmerblech festgezogen werden? Hab für sowas leider kein Gefühl.
Und Loctite oder sowas brauch ich dort nirgends?
Niemand ne Ahnung wegen der Drehmomente? Gibts noch andere Dichtungen die ersetzt werden müssen ausser die große zw. Thermostat und Motor (od. wo das Ding dran geschraubt ist)?
Servus,
laut TIS2000 8 Nm also handfest.
Die Dichtung ist meist bei einem neuen Thermostat dabei, zumindest war es bei mir immer so.
Grüße
8 nm ist weit weniger als handfest. Es ist mit der kleinen 1/4er Ratsche vorne mit 3 Fingern gegriffen....
8nm ist ja nix. Das soll halten ohne einkleben?