Ventil undicht????
Hallo leute, ich habe meinen kleinen speedster nun von Lyon nach deutschland gefahren und auch die neue riemenscheibe hat gehalten und alles lief gut.
Aber nun habe ich ein neues problem, mein erster zylinder läuft nicht richtig mit. der motor schüttelt sich bei 1000-1300 u/min und patscht auch in den vergaser. nach 1500u/min läuft der erste zylinder mit aber er wird wohl mitgezogen und patscht dann hin und wieder in den vergaser.Zuzüglich macht der motor auch ab 2000u/min starke tickernde metallische geräusche als ob ein ventil klappert.
Ich habe schon bei der fa. edelweiss mal kurz reinhören lassen und man sagte mir, dass wohl das wohl ein ventiel undicht ist.....das kann grade bei neuen motoren schon mal passieren(7500km) wenn der ventilsitz sich noch mal setzt🙁
ich habe nun meinen speedster in essen gelassen und wollte euch mal fragen wie ich nun weiter vorgehen soll?.....wie sieht der arbeitsaufwand aus und was kann/wird der schaden mich so kosten😕
Vielen dank. schöne Grüsse aus Lyon,
John
Beste Antwort im Thema
Sag mal Corvette:
Jetzt wird ja ziemlich viel hier rum diskutiert, die einen sagen dies, die anderen das..
und in diversen Foren ist von Dein Motorproblem zu lesen.
Ich hab jetzt mal 4 Fragen an Dich!
also:
Stimmt es dass Dein Motor mit einer!!! 115er Hauptdüse bedüst war? (Bild1)?
Stimmt es dass Dein Motor den Auspuff auf dem Bild hatte (Bild2)
Simmt es, dass das Dein Ölkühler - Serienölkühler versetzt unter der Karosserie ist (Bild3)?
Simmt es, das das Derin verbrannter Zylinderkopf ist (Bild4)
Bilder im Anhang...
Wenn Du alle oder nur eine einzige Frage davon mit "ja" beantworten musst dann ist es echt, echt, echt so, dass das alles Deine Schuld ist und nicht die von Orratech!
Wenn das so ist, kann ich Dir nur einen Tip geben: Gesteh Dir und allen anderen das ein, fahr keinen Meter mehr, so wie es ist und besorg Dir jemanden mit dem alle Mängel professionell behoben werden.
Gruß Jan
254 Antworten
Ich habe es auch schon gehört, dass bei Serien-Motoren Pleuel gebrochen sind.
Nun stelle man sich mal 100PS Mehrbelastung auf den gleichen Pleuel vor, also wie beim aktuell diskutiertem Motor...
Wenn man sich die speziellen Pleuel ( Scat, AA, Carillo) mal anschaut und nachmisst, so fragt man sich wieviel Mehrleistung diese Blechdinger eigentlich halten sollen. Das ist alles dünn ausgelegt. Das obere Pleuelauge hat z.B.nicht mehr Materialstärke als eine Raviolidose.
Also ich denke da gibt es genug beispiele das bei einem gebrochenen pleul, nicht immer gleich ein loch im gehäuse von aussen zu sehen sein muss oder was raus schaut. (wohl eher wenn ein pleul abreisst bei hohen drehzahlen)
Beispiel : 1915cc motor.
Der motor wurde u.a auch kompl. neu gelagert aber falscherweise zu grosse pleullager verbaut. der Motor klackerte ab 3000u/min und die werkstatt tat es ab mit ventilspiel, dass erneut eingestellt werden sollte. der motor hielt 200km. Rückerstattet von der Fa.wurde sofort nur die kompl. bezahlte rechnung: Arbeitslohn und Teile.
Aber nun war der motor/gehäuse gebrochen und irreparabel... somit totalschaden (von aussen nicht sehbar) der wiederbeschaffungswert wurde über einen gutachter und dann gerichtlich entschieden, dauerte aber dann auch 8monate.
Von meinem 2,1 liter motor habe ich noch nichts gehört.
Warte erstmal ab, denn es gibt genügend Leute die auf originale Pleuel schwören. Bis 6000U/min würde ich immer Serienpleuel nehmen. Erst darüber lohnen sich andere Firmen die ich schon erwähnte. Eine Ausnahme:- die Tunerpleuel sind etwa gleich teuer wie die aufgearbeiteten und erleichterten Serienpleuel.
Also mein motor hatte seine topleistung bei 5500u/min laut leistungsprüfstand.
Welche pleuls sind den empfehlenswert?
gibt es da was besonders gutes?
Kann man so nicht sagen. die hatten alle mal Q-probleme. Die serienmässigen allerdings nicht.
Ein bekannter Tuner schwört auf Serienpleuel und das auch bei Literleistungen von mehr als 80 PS. Anscheinend gab es damit noch nie Probleme. Und der würde ganz bestimmt nicht den ganzen Aufwand für die Bearbeitung auf sich nehmen, wenn es etwas besseres aus dem Regal gäbe.. 😉
Wer soll das sein ? Der bekannte Tuner ? Einer ? 4 oder 5 bekannte Tuner schwören auf Tuningpleuel.
Die die ich kenne verbauen alle Scat ,CB,Bugpack oder ähnlich.
Vari-Mann
Sorry, sprachliches Missverständnis. Ein MIR bekannter Tuner. So.. 😉
Zitat:
4 oder 5 bekannte Tuner schwören auf Tuningpleuel
Was aber nicht unbedingt mit der Qualität bzw. Festigkeit zusammenhängen muss. Es ist halt einfacher und bestimmt auch günstiger.
Kommt drauf an, wie man seinen Umsatz macht.
CB, SCAT oder sonst was einfach kaufen... macht 300-500 Euro Umsatz, ist aber eigentlich ein Durchgangsposten, wo man ausser Handlingszuschläge wenig von hat. Ausser man haut heftig drauf, aber die Kundschaft ist ja auch nicht völlig verbl.....
Oder man nimmt Serie, poliert hier, schleift da, arbeitet altes Gelumpes auf... jep, macht auch 300-500, nur gehen die als Arbeitslohn in die eigene Kasse.
Simpel, oder? 😉
Zeit ist Geld,
und eigene investierte Zeit ist nicht nur Geld, sie kann auch glücklich machen....😉
Zitat:
Oder man nimmt Serie, poliert hier, schleift da, arbeitet altes Gelumpes auf... jep, macht auch 300-500, nur gehen die als Arbeitslohn in die eigene Kasse
Dieser Herr ist perfektionist und macht das aus Überzeugung, nicht wegen ein paar hundert Euronen (bzw. CHF, der ist Schweizer), der muss auch kein Geld mit Motorenbau verdienen. Und für Leute die Carrillo Pleuel wollen, nur damit sie am Stammtisch damit angeben können, baut der auch keine Motoren 😉
Ich denke das viele Leute erleichterte Serienpleuel auch nicht mehr wollen. Die hören was von SCAT, BugPack, CB, AA- Pleuel wie gut die sind, und dann ist der Serienkram nicht mehr gut genug.
Vor nicht allzu langer Zeit gab es nur 2 apothekenteure Anbieter dieser Pleuel. Da fragte kaum einer nach denen und ging auch mit erl. Serienpleuel gut. Sehr gut sogar. Das Geld dafür ist natürlich heute auch da, früher nicht so.
Und es gab auch Müll bei den Tunerpleuel. Wenn ich an die Pauterpleuel denke, Stange in Alu, Deckel stahl.... na ja, ich denke das ist Müll für den Strassengebrauch. Die Ausdehnung der Alustange macht den KR immer enger und geringer, die Pressung der Schraube auf dem Alu wo sie sich einarbeitet. Und dann die mit dem Kreuz statt doppel-T und,und,und..... alles sauteuer.
Ich habe die Tuner AA-pleuel nur verbaut, weil die billiger aus den USA als 'fast neue originale' hier zu ersteigern oder sonst wie zu kaufen waren. Und natürlich wollte ich die mal ausprobieren. Ich hätte auch kein Problem gehabt die erleichterten Seriendinger zu nehmen ( hatte ich schon hier bereits fertig liegen, nur noch die Bohrungen auffrischen) und damals einzubauen. Zumal diese sicher nochmal aufgearbeitet werden können. Bleiben dann eben für den nächsten Motor liegen.
Den Tunerpleuel traue ich das nicht zu, das nochmalige auffrischen; zu dünn, kein Fleisch mehr. Nur noch wegschmeißen und neu kaufen.
-
Der wirkliche Vorteil neben dem schon vorhandenem niedrigen Gewicht ist die käuflich Länge für Langhub KW. Das gibt es mit Serienpleuel nicht.
Und von meinen AA-Pleuel hat mir auch einer abgeraten, logo -wäre Schrott. Der verkauft nur SCAT.
Bugpack wäre der selbe Schrott wie AA, ebenso was CB als eigene anbietet. Carillo würde gehen, aber sind teurer, und dann noch die mit Chevymaß, die sind...
Ich höre da einfach nicht mehr zu.