Ventil undicht????
Hallo leute, ich habe meinen kleinen speedster nun von Lyon nach deutschland gefahren und auch die neue riemenscheibe hat gehalten und alles lief gut.
Aber nun habe ich ein neues problem, mein erster zylinder läuft nicht richtig mit. der motor schüttelt sich bei 1000-1300 u/min und patscht auch in den vergaser. nach 1500u/min läuft der erste zylinder mit aber er wird wohl mitgezogen und patscht dann hin und wieder in den vergaser.Zuzüglich macht der motor auch ab 2000u/min starke tickernde metallische geräusche als ob ein ventil klappert.
Ich habe schon bei der fa. edelweiss mal kurz reinhören lassen und man sagte mir, dass wohl das wohl ein ventiel undicht ist.....das kann grade bei neuen motoren schon mal passieren(7500km) wenn der ventilsitz sich noch mal setzt🙁
ich habe nun meinen speedster in essen gelassen und wollte euch mal fragen wie ich nun weiter vorgehen soll?.....wie sieht der arbeitsaufwand aus und was kann/wird der schaden mich so kosten😕
Vielen dank. schöne Grüsse aus Lyon,
John
Beste Antwort im Thema
Sag mal Corvette:
Jetzt wird ja ziemlich viel hier rum diskutiert, die einen sagen dies, die anderen das..
und in diversen Foren ist von Dein Motorproblem zu lesen.
Ich hab jetzt mal 4 Fragen an Dich!
also:
Stimmt es dass Dein Motor mit einer!!! 115er Hauptdüse bedüst war? (Bild1)?
Stimmt es dass Dein Motor den Auspuff auf dem Bild hatte (Bild2)
Simmt es, dass das Dein Ölkühler - Serienölkühler versetzt unter der Karosserie ist (Bild3)?
Simmt es, das das Derin verbrannter Zylinderkopf ist (Bild4)
Bilder im Anhang...
Wenn Du alle oder nur eine einzige Frage davon mit "ja" beantworten musst dann ist es echt, echt, echt so, dass das alles Deine Schuld ist und nicht die von Orratech!
Wenn das so ist, kann ich Dir nur einen Tip geben: Gesteh Dir und allen anderen das ein, fahr keinen Meter mehr, so wie es ist und besorg Dir jemanden mit dem alle Mängel professionell behoben werden.
Gruß Jan
254 Antworten
Zitat:
sagte der Motorbauer noch zum Abschied; kommen sie nicht mehr wieder und rufen sie mich nicht an…
Habe ich den Namen dieses Motorenbauers überlesen? Wäre schon noch nützlich für einige von uns. Danke.
Ich kann da gut mitfühlen.........................shit auch🙁 Den hat der mit Wut (über sich?) zusammengekloppt.
So etwas war der Grund das ich vor zig jahren angefangen bin alles selber zu bauen. Ich lass mir nichts mehr von solchen Idioten erzählen die entweder sagen is eben so, oder da haste was falsch gemacht. Damals noch von der Telefonzelle aus telefoniert, immer wieder besetzt und solche Scherze. Oder er sagte- wenn er denn dranging- bald krieg' ich einen (Ersatz-)Motor, den kannste haben. Und? Kam nie der Motor.
So, bei dir schätze ich mal die Ölkühlerdichtung, die im Gebläse, wird es sein.
Ich hoffe es reicht noch zum schönen Weiterfahren.
Den Namen brauchste ja nicht nennen, es reichen eindeutige Hinweise.
ich habe keinen ölkühler im gebläse aber eine deckel auf dem anschluss, kann der undicht sein nach 13000 km???
Ich werde morgen noch ein film auf youtube hochladen wo mann die teile alle sehen kann und auch.
Gruss John
Die KW wurde gewuchtet,kann man auf Bild 7 sehen.Nur werden die nicht gebohrt sondern mit der Flex erleichtert.
Genau über den Schraubenlöchern sind die Ecken wo Material abgenommen wurde.
So eine Empi/AA hatte ich auch mal in der Hand.Aber ich hab auch schon an andere Stelle geschrieben das ich von denen nicht viel halte.Es gibt bessere die etwa 1/3 mehr kosten.
Vari
Ähnliche Themen
Bei mir wurde die Kurbelwelle angebohrt zum Auswuchten:
So gehört sich das auch. Gebohrt oder gefräst.
Ich möchte schließlich keine eingebrannten Flexreste auf einer Gleitfläche haben. Späne kann man aber runterblasen.
Du hast ja auch keine Billigwelle die vom Hersteller Flexerleichtert wurde.Das war ein Externer Wuchtmeister. Ob da bei den Empi/AA noch nacharbeit nötig gewesen wäre weiß man nicht ohne mal eine weg zu geben.
Deine kostet ja das besagte 1/3 mehr.😉
Ich meinte natürlich nach 1300km.Zitat:
Original geschrieben von corvette75
ich habe keinen ölkühler im gebläse aber einen deckel auf dem anschluss, kann der undicht sein nach 13000 km???
Ich werde morgen noch ein film auf youtube hochladen wo mann die teile alle sehen kann und auch.
Gruss John
Vari>auf deinen Fotos ist die Flex erleichterung schön zu erkennen.
Gruss, John
Kann mir das jemand mal erlären, wie ein Pleuel-Lager fest gehen kann, ohne dass dies auf Ölmangel zurückzuführen wäre? Es wird doch wohl nicht am Auswuchten gelegen haben. Am Pleuel-Lager!!!! Das ist'n Witz. Auch das ein Sitz der Kurbelwelle nicht geschliffen wurde, oder ein Lagerschalen-Paar aus der Ramschkiste war, das würde ich echt nicht annehmen. Auch nicht, dass ein Kolben vom Rückstand her nicht stimmte und die anderen aber I.O waren, das ist ja nur vorsätzlich hin zu kriegen. Man bearbeitet alles Paarweise und da ist das in der Toleranz +- 1/10 vom Kolben Rückstand her völlig unbedenklich. Zumindest gegen Anschlagen des Kolbens.
Tut mir leid, aber das verstehe ich echt nicht.
Es ist doch genau der Kolben, der oben angegangen ist, weil das Pleuel eben weg gerissen ist.
Was war genau an dem Tag, als Du den Motorenbauer getroffen hast, also ein paar hundert Kilometer dort hin gefahren bist, er Dir sagte der Motor wäre I.O. und dann... nach 7 Kilometer sieht es so aus... Pleuel blitzeblau und abgerissen. Da frage ich mich echt, warum das nicht schon auf dem Weg dort hin passiert ist. Das begreife ich nicht.
Ohne die Teile in der hand zu haben und alles im Zusammenhang zu sehen, ist von uns nur annähernd eine Diagnose zu treffen. Fotos zeigen nicht alles, teilweise durch Lichtreflexe verfälscht.
Warum nur das Pleuel festgegangen war..?? Unrundes Pleuleauge oder unrunde Lagerstelle. Hatte ich auch mal, hält keine 5000km. Die KW wurde sogar von einer renomierten Fa. geschliffen. Augefallen ist mir das mit dem neuen Pleuel,was 2/100 besser war als das alte. Bei serienmässigen Anzugsmoment schwergängig, etwas gelöst, ok. Grund war nicht die Unrundheit, sondern da wurde eine Delle geschliffen. Mit'n Micrometer kriegste das nicht raus, so nah am Rand kannste nicht messen. Die eine Lagerstelle war also in der Mitte top, aber an den Rändern, ein Streifen fast rundum von wenigen Millimetern Breite, bis zu 3/100mm dicker. Die neue Pleuelstange 'merkte' das sofort. Die Neue bekam ich anstandslos und kostenlos zugeschickt.
-
Zu den Kolben kann man nur raten, man muss die Köpfe genau sehen(nicht auf den Bildern). Der gezeigte ist natürlich von der Pleuelstange geprägt. Vielleicht sind überall Spuren vom leichten Antickern, wer weiß.
Und warum der nicht schon vorher kaputt ging, erst 7km später als er da weg war.... Gott weiß warum. Warum hat er nicht noch 200km gehalten?? Warum ist er nicht schon viel eher hops gegangen? tatsache war ja das das Geräusch nicht normal war, wie GWD sich schon äußerte. Nur, der hat geschickterweise die Finger davon gelassen, sonst hätte der ominöse Crashtuner behauptet es wäre GWD mit seinen Patschfingern gewesen.
Ich vertraue da auch auf die Aussagen der Tuner die das begutachteten. Vertrauen das denen das niiie passieren wird, weil die immmmmmeeer alles nachmessen, das eher nicht. Keiner ist fehlerfrei.
Sag mal, sind da alle Verschlußschrauben in den Ölkanälen der Welle? An der Schadstelle seh ich den Inbus nicht...
Ich würde sagen die ist drin.Ich sehe die Bohrung,dann eine kleine Schräge,dann Absatz und noch mal Schräge.Wobei letzteres die von der Made sein muß.Vergleiche mit der weiter links. Der dunkle Fleck ist dann das Loch wo das Werkzeug greift.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von corvette75
..... Jedoch wurden die stösselstangenschutzbleche vergessen zu montieren-fehlen. motorhaube klappet, ist nicht wieder richtig montiert ......... Nun hätt ich mal nicht sofort auf den motorbauer gehört und mir einen andern rat eingeholt so hätte ich ganz rechtlich problemlos gegen ihn vorgehen können....
....... hinterher ist man immer schlauer. Als ich meine speedster abgeholt und voll bezahlt habe sagte der Motorbauer noch zum Abschied; kommen sie nicht mehr wieder und rufen sie mich nicht an…
...... also der Motor drückt irgendwo öl raus. Als ich ihn fragte wo ich den nun suchen lassen sollte in der Werkstatt, was den möglicherweise der Fehler sich könnte? Konnte er mir nicht viel sagen ausser das es vielleicht aus der Öffnung Ölmessstab kommt....
Ich glaube, wir haben Dir hier oft geraten, die Sache vor Gericht zu bringen. Und das kannst Du NOCH tun. Das ganze Ding ist verfriemelt. Das mit dem Öl kenne ich nur zu gut. Da machst Du ein Leck zu und in 1000 km (wenn er überhaupt so lang hält) kommt das nächste.
Und mit der Aussage, dass es vielleicht aus der Öffnung Ölmessstab kommt, hab ich den Eindruck, der will dich bewusst verarschen. So inkompetent kann man einfach nicht sein.
Ja ich denke das ist auch schon längst überfällig. Genau das werde ich auch machen, ich werde gerichtlich gegen die Firma ORRATECH vor gehen.
Ich kann nur sagen , man sollte sich immer an wirklich seriöse und renommierten firmen halten, die sind auch in der Lage eine Garantie zu geben von mindestens einem Jahr und das.... machen diese Firmen alle!
Ob es die FA. Weiser ist oder die Fa. Kummetat, Fa.Wittkuhn, Fa.Wilke, Fa.Eckstein.
Alle haben meine Kurbelwelle, Pleul, und und die Kolben begutachtet und alle kamen einstimmig auf das gleiche raus, dieser Motorschaden lag nicht an Überhitzung oder zu mageren Gemisch wie ORRATECH behauptet..... Auspuff u. Wärmetauscher zu klein, Vergaser nicht synchronisiert, falsch bedüsst, zu mager, Ölfilter an der falschen Stelle-(zu hoch), 2 ölkühler nicht ausreichend zu klein, ventieldeckel undicht, Heizungsschlauch defekt usw.......
Alle die oben genannten etabliert Motorenbauer mit ca.30 jähriger Erfahrung sagten einstimmig; Das ist ein klarer Fall: EINBAUFEHLER u. EINMESSFEHLER.
Dieser motor wurde von der Fa, Orratech im aprili 2012 gebaut und hat mal grade bis 30.Dec.2013 7500km gehalten.
Wurde wieder von ORRATECH repariert und drückt öl aus dem Motorgehäuse >1300km.
Hallo,
Du bist nicht der erste, der beim Reiner Orminski vom Hof gefahren ist und nicht weit gekommen ist. Derartige Storys hat er haufenweise zu erzählen und die scheinen alle wahr zu sein. Mein Motor ist auch von Reiner Orminski zusammen gebaut worden. Auch 2276ccm und aber erst 5000km auf der Uhr.
Ich glaube aber nicht, dass er einen Fehler an Pleuel-Lagern oder Kolben-Rückstand gemacht hat. Denn dann wäre Dein Motor keine 7500km gelaufen. Ich weiss mittlerweile sein Potential/seine Denkweise, warum er günstiger anbieten kann. Das betrifft auch Abstriche in der Qualität. Man kann nachlesen, welche Mängel ich da an meinem Motor festgestellt habe. Ja!, die hätten auch zu einem kapitalen Motorschaden führen können. Ich habe die aber früh genug erkannt und abgestellt.
Deine Mängel KÖNNEN einen kapitalen Schaden verursachen, aber nicht diesen mit den Pleuel-Lagern, wenn immer der Öldruck und die Temperatur beachtet worden ist. Um ein Pleuel zu zerschmelzen braucht man mehrere (hundert)PS und diese drückt man am Gas-Fuß nicht mal so auf einer Spazierfahrt nach Hause innerhalb von 7 Kilometern raus.
Auch wenn es Dir nicht gefällt, aber ich muss Dir nochmals sagen, dass ich Dir nicht glauben kann und Du ein wichtiges Detail veschweigst. Ich bin mit dem Reiner Orminski auch schon auf Probe-Fahrt gewesen und die Strecke war da auch 5-7km lang. Warum ist Dein Motor nicht auf dieser Probe-Fahrt fest gegangen? Der nächste BAB-Anschluss liegt mehr als 7km entfernt. Dein Motor ist also auf (Land-) Straßen platt gegangen, die die gleichen waren, wo Ihr auch kurz vorher die Probe-Fahrt gemacht habt. Das Land dort ist völlig glatt. Keine Berge, kein Anspuch für Motoren oder den Gas-Fuß. Fünfzig oder hundert PS, die dem Motor fehlen merkt man dort sofort. Ich hätte es verstanden, wenn Du schreibst, dass Du im laufenden Verkehr auf der dichten A2 nur noch mit dem Gas-Fuß auf dem Bodenblech Dich auf den nächsten Rastplatz retten wolltest und der Motor deswegen platt gegangen ist, aber Deine Darstellung kann ich Dir nicht abkaufen. Gemütlich auf der Landstraße gerade mal ein Pleuel-Lager zerschmolzen, dass nach 7500km noch nicht eingelaufen war.😮
Nee, das kaufe ich nicht ab.
Ohne den Reiner hier besonders in Schutz zu nehmen, hätte ich bis hier her, wo Du das bekannt gegeben hast, dass er den Motor gebaut hat nicht im geringstem darauf getippt, dass Er DEIN Motorenbauer gewesen ist. Ich denke, ich kenne mich da ziemlich genau aus und weis, wie er tickt. Bis er zu Dir sagt, dass er niee wieder was von Dir hören will, da braucht er echt eine ganze Weile. Da ist mehr schief gegangen, als wie Du uns hier mitteilen willst.
Grüsse.